Wer hatte nicht schon Probleme mit stickiger Luft in Wohnräumen oder im Büro? Unser Wohlbefinden hängt in hohem Maße vom Raumklima und damit von der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadstoffbelastung, Gerüchen oder Luftzügen ab. Mit einer abgestimmten Haustechnik wird das Eigenheim zur gesunden, pollen- und virenfreien Wohlfühloase.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung spielt dabei eine wichtige Rolle: Im Jahr 2019 wurden bereits ca. 264.000 Anlagen eingebaut. Seit 2020 gibt es nun zusätzlich für moderne Systeme eine Förderung von bis zu 45% durch das BAFA.
Die Kompakteste ihrer Art, extrem leise und hocheffizient - das ist die neue CWL-2 Geräteserie von WOLF.
Bis zu 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Ein optimales Raumklima leistet also einen wichtigen Beitrag zu unserem täglichen Wohlbefinden:
Ein optimales Raumklima hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten stellen wir im Folgenden vor. Erfahren Sie außerdem, wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Die Raumtemperatur nimmt jeder Mensch anders wahr. Neben der tatsächlichen, messbaren Temperatur, hat dabei auch die gefühlte Temperatur einen Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Bei der Vorgabe der tatsächlichen Temperatur können Sie sich an den Empfehlungen der ISO-Norm 7730 orientieren. Diese enthält Richtwerte für „behagliche“ Temperaturen in verschiedenen Räumen:
Nachhaltig heizen mit Wärmepumpe und Co.
E-Book kostenlos herunterladen
Die Temperatur kann noch so optimal sein – wenn es im Raum „zieht“, empfinden wir das in der Regel als unangenehm. Mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung gelingt es, störenden Zug zu vermeiden und ein optimales Klima in den eigenen vier Wänden zu schaffen.
Die Lüftung kann dabei wahlweise zentral oder dezentral erfolgen. Zentrale Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass Frischluft zentral angesaugt und auf die zu belüftenden Räume verteilt wird. Dezentrale Systeme erlauben die raum- beziehungsweise etagenweise Luftzufuhr.
Bei der Planung ist darauf zu achten, dass
Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Während zu trockene Luft Reizungen der Schleimhäute und Augen verursachen kann, besteht bei zu hoher Luftfeuchte das Risiko von Schimmelbildung und Bauschäden.
Neben der Temperatur, dem Luftzug und der Luftfeuchtigkeit gibt es weitere Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Dazu gehören insbesondere:
Der Staat unterstützt die Investition in eine energiesparende, kontrollierte Wohnraumlüftung mit attraktiven Krediten und Zuschüssen. Dabei ist grundsätzlich zwischen dem Neubau und dem Altbau zu unterscheiden.
Ein Beispiel: Im Neubau können Sie für eine Wohnraumlüftung in Kombination mit einer förderfähigen Wärmepumpe bis zu 47.500 Euro und in der Sanierung sogar bis zu 70.500 Euro erhalten.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung spielt ihre Vorteile vor allem in Gebäuden aus, in denen der hohe Dämmstandard die natürliche Luftzufuhr reduziert. Das ist bei Neubauten der Fall, denn hier sind hohe Dämmstandards üblich.
Deshalb ist bei Neubauten regelmäßiges Lüften besonders wichtig. Das übernimmt eine zentrale Wohnraumlüftung ganz automatisch für Sie und schützt Sie gleichzeitig vor störenden Geräuschen.
Deswegen macht es Sinn, schon vor dem Bau über eine zentrale Wohnraumlüftung nachzudenken. So können Leitungen und Rohre für eine zentrale Lüftung in den Wänden und Decken versteckt werden.
Auch in Altbauten mit geringem Dämmstandard ist die Integration einer Lüftungsanlage unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll. Hier geht der Trend aber eher zu einer dezentralen Wohnraumlüftung, die bestimmte Räume bedarfsgerecht mit frischer Luft versorgt - so können Sie beispielsweise die Luftfeuchte im Bad senken.
Bei dieser Maßnahme werden Lüftungskanäle durch eine Kernbohrung oder einen Mauerdurchbruch in einzelne Zimmer verlegt. So beugen Sie einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung vor.
Sie sollten sich bereits in der Planungsphase Ihrer Gebäudetechnik mit den verschiedenen Einflussfaktoren auf das Raumklima beschäftigen. Die Experten von WOLF helfen Ihnen dabei, das Risiko von Feuchteschäden oder Schimmelbildung zu minimieren und den Grundstein für ein perfektes Raumklima zu legen.