Die DFS sorgt für einen sicheren und pünktlichen Flugverlauf.
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist ein bundeseigenes, privatrechtlich organisiertes Unternehmen mit 6.000 Mitarbeitern. Die Mitarbeiter koordinieren täglich bis zu 10.000 Flugbewegungen im deutschen Luftraum, im Jahr rund drei Millionen. Deutschland ist damit das luftverkehrsreichste Land in Europa. Die Center der Deutschen Flugsicherung sind technisch hoch ausgerüstet; dadurch ist der Verbrauch an elektrischer Energie überdurchschnittlich hoch. Beim Center-Anbau am Flughafen München schafften es Bauherr, Architekt und TGA-Planer, den spezifischen Energieverbrauch rund 30 Prozent unter dem Anforderungswert der aktuellen Energieeinsparverordnung und 15 Prozent unter den verschärften Vorgaben des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zu halten. Für die hocheffziente Klimatechnik des Anbaus sind Wolf Klimageräte im Einsatz.
Name: Area Control Center am Münchner Flughafen
Funktion: Radarkontrollzentrum
Maßnahme: Center-Anbau
Baukörper:
Ziel: Funktionsbau für bis zu 120 Fluglotsenarbeitsplätze
Projektjahr: 2012
Geräte:
Besonderheit: Auch die Rückkühlwerke sind als Lüftungsgeräte ausgeführt. Dadurch konnte auf ein separates Rückkühlbauwerk auf dem Dach verzichtet werden
Im Zuge des Center-Anbaus für bis zu 120 Fluglotsenarbeitsplätze wurde durch Wolf ein hochmodernes Klimasystem mit 20 Umluftklimageräten sowie vier Außenluftgeräten und sechs Außen- und Fortluftgeräten als Vollklimaanlagen mit Zuluftbefeuchtung, indirekter adiabatischer Verdunstungskühlung, Entfeuchtungskälte- und Wärmerückgewinnung mit im KVS-System integrierter Nachkühlung und -erwärmung, verbaut. Kernstück des Energiekonzepts sind Umluft- und Vollklimageräte aus dem Hause WOLF, die mit einem hocheffizienten Kreislauf-Verbund-Wärme Kälterückgewinnungssystem von SEW, Kempen, ausgerüstet sind. Die Besonderheit: Auf ein separates Rückkühlbauwerk konnte verzichtet werden, da auch die Rückkühlwerke als Lüftungsgeräte ausgeführt wurden.