WOLF Wärmepumpe

Wärmepumpe verstehen

Effizient und klimafreundlich heizen

Die Wärmepumpe ist eine der modernsten Heizarten. Mit ihr sind Sie de facto unabhängig von fossilen Rohstoffen und heizen effizient und umweltfreundlich. Erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber alles rund um die Wärmepumpe.

Die Wärmepumpe wird immer beliebter

Wussten Sie, dass die Wärmepumpe die beliebteste Heizung im Neubau ist? Die umweltfreundliche Heizungsart ist bei Neubauten sogar weiter verbreitet als die klassische Gasheizung. Aber auch in älteren Häusern sind diese Wärmeerzeuger eine gute Alternative. Die Absatzzahlen sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 40% gestiegen.

Ihre Popularität verdankt sie vor allem ihrer hohen Effizienz, den geringen Betriebskosten und der klimafreundlichen Betriebsweise. Denn mit einer Wärmepumpe beziehen Sie ganz einfach frei verfügbare Umweltenergie aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Wenn Sie die Wärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaikanlage oder Ökostrom kombinieren, können Sie sogar nahezu klimaneutral heizen.

01. Die Vorteile der Wärmepumpe im Überblick

Die Wärmepumpe ist konventionellen Heiztechnologien auf Basis fossiler Brennstoffe in puncto Effizienz, Betriebskosten und Klimafreundlichkeit überlegen. Sie hat sogar einige Vorteile gegenüber anderen regenerativen Heiztechnologien wie der Solarthermie.

Wärmepumpe CHA Effizienz

Wirtschaftlich

Niedrige Heizkosten

Wärmepumpen stellen ein Vielfaches des aufgenommenen Stroms in Form von Wärme zur Verfügung. Durch das hocheffiziente Funktionsprinzip sind die Heizkosten sehr gering.

Attraktive Förderung

Der Staat fördert Wärmepumpen dank der geringen Emissionswerte mit sehr attraktiven Zuschüssen. Informationen zur Förderung und möglichen höheren Zuschüssen bei natürlichen Kältemitteln erhalten Sie auf unserer Förderseite.

Wertsteigerung

Die Wärmepumpe ist eine der modernsten und zukunftssicheren Arten zu heizen. Somit sorgen Sie für eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

Nachhaltiges Kältemittel

Nachhaltig

Umweltfreundlich

Eine Wärmepumpe verwendet keine fossilen Brennstoffe und punktet daher durch einen besonders klimafreundlichen Betrieb. Die Wärmepumpe nutzt die frei verfügbare Umweltenergie und verursacht lediglich durch den Antrieb des elektrischen Kompressors indirekte Emissionen.

Wenn Sie dafür Ökostrom oder Strom der eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) verwenden, arbeitet die Wärmepumpe sogar fast klimaneutral. Mehr lesen

Wartungsarm & langlebig

Im Vergleich zu anderen Heiztechnologien ist die Wärmepumpe sehr wartungsarm. Dank des hohen technischen Reifegrads sind Wärmepumpen zudem extrem langlebig und robust. Im Vergleich zu anderen regenerativen Technologien wie der Photovoltaik müssen Sie zudem keine Wirkungsgradverluste befürchten. Mehr lesen

Natürliches Kältemittel

Verwendet Ihre Wärmepumpe wie die CHA-Monoblock von WOLF ein natürliches Kältemittel ohne PFAS, schützen Sie die Umwelt zusätzlich. Die unbegrenzte Verfügbarkeit von R290 (Propan) lässt sie zudem zukunftssicher und nachhaltig handeln. 

Haus mit Wärmepumpe

Funktional 

Heizen & Kühlen

Die Wärmepumpe ist ein wahres Multitalent: Denn neben den eigenen vier Wänden erwärmt sie auch das Warmwasser und kann im Sommer sogar Ihre Innenräume kühlen.

Kein Schornsteinfeger notwendig

Mit einer Wärmepumpe sparen Sie sich die jährlichen Kosten für den Schornsteinfeger. Da die Heiztechnologie nicht auf Brennstoffen beruht, ist der Schornstein überflüssig.

Bestandsbau & Neubau

Die Wärmepumpe ist für den Neubau prädestiniert. Sie können sie aber auch im Bestandsbau nachrüsten. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Ihre alte Gas- oder Ölheizung durch eine klimafreundliche Wärmepumpe zu ersetzen oder sie mit dieser zu kombinieren. Mehr lesen

WOLF Wärmepumpe

WOLF erklärt die Wärmepumpe

Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe? In unserem kurzen Erklärvideo zeigen wir Ihnen anschaulich die Funktionsweise einer Wärmepumpe.

02. Wärmepumpen von WOLF

WOLF Wärmepumpe CHA

Wärmepumpe CHA und CHC-Monoblock

Die CHA-Monoblock Wärmepumpe ist unsere beliebteste Wärmepumpe. Sie ist hocheffizient, dank hoher Vorlauftemperaturen auch ideal für den Bestand und fügt sich nahtlos in das Designkonzept Ihres Eigenheims ein. Schon seit 5 Jahren kommt in der CHA-Monoblock das natürliche und besonders umweltfreundliche Kältemittel R290 (Propan) zum Einsatz.

Mit dem Wärmepumpencenter CHC-Monoblock erhalten Sie alles aus einer Hand. 

WOLF Split-Wärmepumpe BWL-1S(B)

Wärmepumpe BWL-1S(B) und CHC-Split

Die Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe BWL-1S(B) und das Wärmepumpencenter CHC-Split von WOLF bieten Ihnen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sie heizen ganzjährig zuverlässig, ohne auf Effizienz verzichten zu müssen.

WOLF Wärmepumpen BWS-1 und BWW-1

Wärmepumpe BWS-1 und BWW-1

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe BWS-1 und die Wasser/Wasser-Wärmepumpe BWW-1 gewinnen kostenlose Energie aus dem Erdreich.

Durch ihre ganzjährig hohe Effizienz sorgen sie somit für eine zuverlässige Wärmeversorgung. 

wolf

Warmwasser-Wärmepumpe FHS

In Neu- sowie Bestandsgebäuden erhöht die FHS Wärmepumpe von WOLF die Effizienz. Mit der Warmwasser-Wärmepumpe versorgen Sie Ihre Immobilie umweltfreundlich, günstig und zuverlässig mit Warmwasser. 

03. So funktioniert die Wärmepumpe

Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe basiert auf der Nutzung frei verfügbarer Umweltenergie. Dabei kommen verschiedene Wärmequellen infrage. Die Bezeichnung der Wärmepumpenarten bezieht sich jeweils auf die Wärmequelle:
 

  • Umgebungsluft: Luft/Wasser-Wärmepumpe
  • Erdreich: Sole/Wasser-Wärmepumpe (auch Erdwärmepumpe genannt)
  • Grundwasser: Wasser/Wasser-Wärmepumpe


Unabhängig von der Umweltquelle nutzt die Wärmepumpe aber immer den gleichen Kreisprozess, um die Umgebungswärme im Heizungssystem nutzbar zu machen. Dieser Kreisprozess besteht aus vier Schritten:
 

1. Verdampfen
Die Umgebungswärme wird im Verdampfer genutzt, um das flüssige Kältemittel in der Wärmepumpe zu verdampfen. Das Kältemittel ist nun gasförmig.

2. Verdichten
Der elektrisch angetriebene Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel. Durch die Kompression steigt die Temperatur des Kältemittels bis auf das gewünschte Niveau an. Für diesen Schritt benötigt die Wärmepumpe also etwas Strom.

3. Verflüssigen
Das Kältemittel übergibt seine Wärme nun an das Heizungssystem des Gebäudes. Durch diesen Wärmeentzug kühlt das Kältemittel ab und kondensiert. Es liegt nun wieder in flüssiger Form vor. 

 

4. Entspannen
Das Expansionsventil verringert den Druck des Kältemittels wieder. Das Kältemittel kühlt dadurch weiter ab und fließt anschließend wieder in den Verdampfer. Der Kreisprozess beginnt erneut.

Förderung

Weitere Details zu möglichen Förderungen verrät Ihnen unser Förderkompass.

04. Wärmepumpenarten im Detail

Bei der Entscheidung für eine bestimmte Wärmepumpenart spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Im Folgenden stellen wir Ihnen die drei wichtigsten Wärmepumpenarten mit ihren speziellen Eigenschaften kurz vor:

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft ist jederzeit verfügbar und lässt sich als Wärmequelle unkompliziert nutzen. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist daher auch die beliebteste Wärmepumpenart. Etwa 70% der installierten Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle.

Luft/Wasser-Wärmepumpen punkten auch durch ihren vergleichsweise unkomplizierten technischen Aufbau sowie geringere Anschaffungs- und Wartungskosten. Dem steht allerdings eine etwas geringere Effizienz im Vergleich zu anderen Wärmequellen gegenüber.

Icon Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Das Grundwasser hat ganzjährig eine relativ konstante, hohe Temperatur. Es ermöglicht daher einen besonders effizienten Betrieb der Wärmepumpe und verursacht entsprechend geringe Energiekosten.

Der Aufwand für die Installation einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist allerdings höher als bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe. Zur Erschließung der Wärmequelle müssen Sie in der Regel eine Brunnenanlage installieren. Zudem sind Umweltauflagen zu beachten. 

Icon Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Zur Nutzung der Erdwärme können Sie wahlweise horizontale Kollektoren verlegen oder eine senkrechte Erdwärmesonde installieren.

Bei horizontalen Kollektoren ist zu berücksichtigen, dass Sie ausreichend Freifläche benötigen. Erdwärmesonden benötigen im Vergleich dazu weniger Platz, können aber bis zu 100 Meter in die Tiefe reichen. Die Kollektoren und Sonden der Sole/Wasser-Wärmepumpen bestehen meist aus Kunststoff und sind mit Sole - einem frostschutzmittelhaltigen Wasser - gefüllt.

Diese Wärmepumpenart überzeugt ebenfalls dank des konstanten Temperaturniveaus durch eine hohe Effizienz, bringt aber auch einen hohen Aufwand und vergleichsweise hohe Kosten für die Installation mit sich. 

Icon Sole-Wasser-Wärmepumpe

05. Welche Wärmepumpe eignet sich für Neubau und Bestandsgebäude?

Die Wärmepumpe spielt ihre Effizienzvorteile im Neubau optimal aus. Das liegt daran, dass moderne Gebäude in der Regel große Flächenheizungen haben, die nur ein sehr geringes Temperaturniveau erfordern. Dazu gehören beispielsweise Fußbodenheizungen, welche die Wärme großflächig an die Raumluft übertragen. Grundsätzlich gilt: Je geringer die Vorlauftemperatur im Heizungssystem ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

 

Doch auch im Bestandsbau können Sie eine Wärmepumpe sinnvoll nachrüsten. Sind geringe Vorlauftemperaturen möglich, eignet sich eine Wärmepumpe als alleiniger Wärmeerzeuger. Dafür können eventuell kleinere Umbauten nötig sein, wie eine bessere Dämmung, der Austausch einiger Heizkörper oder eine neue Fußbodenheizung. Diese Maßnahmen sind aber ebenso förderfähig und lohnen sich finanziell nach kurzer Zeit.

 

Handelt es sich um ein sehr altes Haus, bei dem umfassende Umbaumaßnahmen notwendig sind, bietet sich möglicherweise auch ein hybrides System an - zum Beispiel eine Wärmepumpe in Kombination mit einem konventionellen Heizgerät für Spitzenlasten. Auf diese Weise verbinden Sie die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe mit der hohen Leistung klassischer Heizungen.

 

Bei der Entscheidung für eine Wärmepumpenart sollten Sie grundsätzlich auch die baulichen Rahmenbedingungen berücksichtigen. So ist das Verlegen horizontaler Erdsonden im Bestandsbau mit einem erheblichen baulichen Aufwand verbunden. Am einfachsten ist die Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Familie spielt im Garten

Info-Booklet „Energiewende und Wärmepumpe“

Im Booklet finden Sie die wichtigsten Informationen zur Energiewende sowie zu Wärmepumpen kurz und kompakt zusammengefasst.

06. Kombinationsmöglichkeiten

Wie bereits erwähnt, bietet es sich in manchen Fällen an, die Wärmepumpe mit weiteren Heiztechnologien zu einer Hybridheizung zu kombinieren. Die beliebtesten Kombinationsmöglichkeiten sind:

wolf

Wärmepumpe und Solarthermie

Durch eine Kombination der Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage erhöhen Sie die Gesamteffizienz der Heizungsanlage.

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Kopplung:

  • Sie können die Solarthermie in den Primärkreis (Wärmequelle) oder
  • den Sekundärkreis (Wärmesenke) der Wärmepumpe einbinden.

Pärchen im Neubau

Wärmepumpe und Photovoltaik

Die Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage erlaubt es Ihnen, den Kompressor der Wärmepumpe klimafreundlich mit erneuerbarer Energie zu betreiben.

So können Sie sogar das komplette Heizsystem nahezu CO2-neutral gestalten.

wolf

Wärmepumpe und Gasheizung

Wenn Sie die Effizienz und Klimafreundlichkeit der Wärmepumpe mit der Zuverlässigkeit einer Gasheizung kombinieren, können Sie die Wärmepumpe deutlich kleiner dimensionieren.

Die Wärmepumpe stellt im Sommer und in den Übergangsmonaten die erforderliche Heizenergie bereit. Im Winter springt dann die Gasheizung zur Unterstützung ein.

07. Maximale Umweltfreundlichkeit

WOLF Wärmepumpen sind in der Lage, unabhängig vom tagesaktuellen Bedarf, überschüssigen Strom in thermische Energie zu wandeln. Dies kann direkt erfolgen, indem der Wärmeerzeuger beispielsweise in den Übergangsmonaten direkt heizt oder in den Sommermonaten die Überschussenergie nutzt, um diese unmittelbar zum sanften Kühlen einzusetzen. 

 

Zusätzlich kann der vorübergehende Überschuss an Energie zwischengelagert werden, zum Beispiel in einem Warmwasser- oder Pufferspeicher, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückzugreifen zu können.

Was bedeutet SG Ready?

"SG Ready" ist ein vom Bundesverbrand Wärmepumpe und 17 Herstellern ins Leben gerufenes Siegel beziehungsweise Zertifikat, das Smart-Grid-fähige Wärmepumpen als solche kennzeichnet. Eine WOLF Wärmepumpe kann dadurch mit sogenannten "Smart Grids" ("intelligenten Stromnetzen") kommunizieren.

Vorteile

  • Stromüberschuss nutzen zum Heizen, für Warmwasser und sanftes Kühlen im Sommer
  • Steigert den sinnvollen Eigenverbrauch von PV-Strom 
  • Netzentlastung und Stabilisierung, ökologischer Mehrwert
  • Senkt laufende Betriebskosten
Smartgrid Ready

08. Hier können Sie die Wärmepumpe aufstellen

Eine Wärmepumpe können Sie sowohl im Haus als auch im Außenbereich installieren. Mit einem Split-Gerät haben Sie auch die Möglichkeit, beide Aufstellarten zu kombinieren. Im Folgenden erfahren Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile:


  • Außenaufstellung

    Bei der Außenaufstellung installieren Sie die Außeneinheit der Wärmepumpe vor dem Gebäude. Das erwärmte Wasser wird über Heizleitungen ins Gebäude geführt, weshalb nur relativ kleine Löcher in der Außenwand, Kellerwand oder Bodenplatte erforderlich sind. Im Innenbereich benötigen Sie zwar dennoch etwas Anlagentechnik, aber entsprechend weniger Platz als bei der Innenaufstellung.

    Wärmepumpe im Garten
  • Splitgerät mit Außeneinheit

    Sogenannte Splitgeräte bestehen aus einer Außen- und einer Inneneinheit. Bei dieser Aufstellart sind der Verdampfer und der Verdichter im Außenbereich angebracht und über eine Kältemittelleitung mit der Inneneinheit verbunden.

  • Innenaufstellung

    Je nach Platzangebot im Haus bietet sich die Innenaufstellung an. Dabei wird die Außenluft über Kanäle in das Gebäudeinnere geführt. In den meisten Fällen reicht eine Aufstellfläche von einem Quadratmeter bei einer Höhe von zwei Metern aus. Bei der Innenaufstellung sollten Sie die Geräuschentwicklungen an den Lüftungsgittern berücksichtigen, diese halten sich aber meist in Grenzen. Der Vorteil ist, dass Sie hier auf ein Gerät in Ihren Außenanlagen verzichten können.

Berge

09. Tipps, mit denen Sie noch mehr Energie sparen

Mit diesen praxisnahen, einfachen Tipps können Sie im Alltag noch mehr Energie sparen und die Energiekosten Ihrer Wärmepumpe weiter senken:

Reduzieren Sie die Stromkosten der Wärmepumpe, indem Sie das Gerät mit selbst erzeugtem Photovoltaikstrom betreiben oder sich für einen günstigen Stromtarif entscheiden.

Achten Sie auf die Vorlauftemperatur im Heizungssystem. Je niedriger die Vorlauftemperatur eingestellt ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Nutzen Sie, je nach baulichen Rahmenbedingungen, die nahezu konstante Temperatur des Erdreichs oder des Grundwassers. Wasser/Wasser-Wärmepumpen und Sole/Wasser-Wärmepumpen arbeiten etwas effizienter als Luft/Wasser-Wärmepumpen.

Nutzen Sie Flächenheizungen und ermöglichen Sie dadurch einen effizienten Wärmeübergang bei einem geringen Temperaturniveau.

Ihre Fragen rund um Wärmepumpe

  • Die Lautstärke der Wärmepumpe hängt von der Wärmequelle und dem Design ab. Bei modernen Wärmepumpen wie der CHA-Monoblock von WOLF liegt der Geräuschpegel unter der Lautstärke von Regen. Vergleichen Sie vor dem Kauf Ihrer neuen Wärmepumpe am besten Herstellerangaben zur Lautstärke bei verschiedenen Betriebspunkten.

  • In der Regel reicht es aus, die Wärmepumpe einmal im Jahr von einem Heizungsbauer begutachten zu lassen. Wärmepumpen sind nahezu wartungsfrei und verursachen daher nur sehr geringe Wartungskosten.

  • Es gibt synthetische und natürliche Kältemittel für die Wärmepumpe. Synthetische Kältemittel weisen in der Regel ein höheres Treibhauspotenzial auf und werden dahr mittlerweile als klimaschädlich angesehen. Zudem enthalten sie oftmals PFAS (per- und polyflourierte Chemikalien), die umweltschädlich und schwer abbaubar sind. Moderne Varianten wie das umweltfreundliche Kältemittel R290 haben hingegen ein sehr geringes Treibhauspotenzial. WOLF setzt mit der CHA Monoblock bereits seit mehr als fünf Jahren auf das natürliche und nachhaltige Kältemittel R290. 

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wärmepumpe harmonisch in die Optik des Außenbereichs zu integrieren. Wichtig ist, dass die Luftansaugseite und Luftausblasseite der Wärmepumpe frei zugänglich sind.

WOLF Wärmepumpe

Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock

50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.

CHA Monoblock kennenlernen