WOLF Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Das sollten Sie wissen

Im Neubau ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe bereits heute die beliebteste Art der Heizung. Hier erfahren Sie mehr zu ihrer Funktion, ihren Vor- und Nachteilen und was Sie für Ihren Neubau oder Bestandsbau beachten sollten.

Die Vorteile der Luftwärmepumpe

Wenn Sie sich für diese Art Wärmepumpe entscheiden, profitieren Sie von zahlreichen Benefits.

Nachhaltiges Kältemittel

Nachhaltig

Umweltfreundlich 

Da die Luftwärmepumpe nur Strom und keine Brennstoffe wie Gas, Öl oder Holz zum Heizen benötigt, stößt eine Wärmepumpenheizung keinerlei CO2 oder Feinstaub aus. Sie ist daher besonders klimafreundlich.

CO2 entsteht jedoch bei der Stromerzeugung in Gas- und Kohlekraftwerken. Allerdings werden mit der Zeit immer mehr erneuerbare Energien im deutschen Strommix enthalten sein. Auf diese Weise wird die Wärmepumpe von ganz allein immer klimaneutraler – mit Ökostrom auch heute schon zu 100%. Mehr lesen

Zukunftssicher

Wenn Sie Ihr Haus mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe heizen, machen Sie sich von Öl- oder Gaslieferungen und künftigen Preissteigerungen der Brennstoffe unabhängig. Und zukünftige Verbote und Einschränkungen müssen Sie bei der umweltfreundlichen Heizungsart nicht befürchten. Mehr lesen

Wärmepumpe CHA Effizienz

Wirtschaftlich

Wartungsarm

Die Funktion einer Wärmepumpe basiert auf einer lange erprobten und zuverlässigen Technik. Auch deshalb sind die Wartungskosten entsprechend gering. Zum Beispiel entfallen regelmäßige, aufwendige Reinigungen, wie sie bei Heizkesseln notwendig sind. Mehr lesen

Hohe Effizienz

Die Luftwärmepumpe ist in der Lage, mit einer Kilowattstunde Strom vier und mehr Kilowattstunden Wärme zu erzeugen. Im Gegensatz zu anderen Heizarten nutzt die Wärmepumpenheizung die eingesetzte Energie also auf extrem effiziente Art und Weise.
Je effizienter das jeweilige Modell, desto niedriger die Betriebskosten Ihrer Heizung.

Mit einer Photovoltaikanlage können Sie direkt Ihren selbst erzeugten Strom mit einer maximalen Energieausbeute nutzen und mit diesem auch heizen. Wärmepumpen mit SG-ready-Label sind bereits für das Heizen mit Solarstrom vorbereitet und können gezielt mit Solarstromüberschüssen arbeiten. Mehr lesen

Haus mit Wärmepumpe

Effizient

Geringe Anschaffungskosten

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kostet im Vergleich zu einer Erdwärmepumpe und Wasser/Wasser-Wärmepumpe weniger.

Kühlen und Heizen

Mit der Luftwärmepumpe können Sie nicht nur in der kalten Jahreszeit für wohlig warme Temperaturen sorgen. Haben Sie eine Fußbodenheizung, können Sie damit im Sommer sogar sanft kühlen. Mehr lesen

Luft/Wasser-Wärmepumpe

CHA-MONOBLOCK

Ob im Garten, auf der Terrasse oder an der Hauswand, die WOLF CHA-Monoblock Wärmepumpe ist auffällig unauffällig und fügt sich nahtlos in das Designkonzept Ihres Eigenheims ein. Sie überzeugt mit einem COP-Wert von 4,65.
 

WOLF Wärmepumpe CHA

Die Nachteile einer Luftwärmepumpe

Eine moderne Heizung mit Luft/Wasser-Wärmepumpe ist zwar sehr effizient. Allerdings sind Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen effizienter und haben daher einen noch geringeren Stromverbrauch. Zudem fällt die Energiebeute von Luft/Wasser-Wärmepumpen bei sinkenden Außentemperaturen nicht ganz so gut aus wie bei wärmeren Temperaturen.
 

Zwei weitere Punkte, die Sie wissen sollten: Luft/Wasser-Wärmepumpen sind in der Anschaffung zwar günstiger als die anderen Wärmepumpen-Arten, aber dennoch teurer als Öl- oder Gaskessel. Und eine Luftwärmepumpe braucht große Luftmengen. Denken Sie schon bei der Planung an den Aufstellungsort und die Geräuschentwicklung der Ventilatoren, wenn sie die Luft ansaugen. Am besten entscheiden Sie sich für ein flüsterleises Modell wie die CHA-Monoblock von WOLF. 

03. Bauarten von Luftwärmepumpen

Passend zu den Gegebenheiten des Gebäudes können Sie bei diesem Heizsystem aus verschiedenen Bauformen wählen.


  • Monoblock-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

    Eine Monoblock-Wärmepumpe vereint sämtliche Komponenten in einem Gehäuse. Das macht die Installation besonders einfach. Bei der Außenaufstellung steht die Luft/Wasser-Wärmepumpe im Garten oder im Hof Ihres Hauses. Das spart Platz im Heizungsraum.

    Wärmepumpe im Garten
  • Monoblock-Wärmepumpe für die Innenaufstellung

    Bei der Innenaufstellung steht die Monoblock-Luftwärmepumpe im Heizungsraum. Bei dieser Variante sind die Leitungen für die Wärmeübertragung besonders kurz.

  • Split-Wärmepumpe

    Bei einer Split-Wärmepumpe teilen sich die technischen Komponenten in eine Außen- und Inneneinheit auf. Das macht diese Bauart besonders flexibel. Da der Kältemittelkreislauf von außen nach innen führt, muss ein speziell geschulter Kältemitteltechniker die Installation vornehmen.

  • Warmwasser-Wärmepumpe

    Ein Spezialfall der Luftwärmepumpe ist die Warmwasser-Wärmepumpe. Diese stellt ausschließlich warmes Wasser für Bad und Küche bereit, ohne Wärme für die Heizung zu liefern. Warmwasser-Wärmepumpen sind in der Regel auch schon mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet. Sie eignen sich sehr gut für den Einbau im Zuge einer Sanierung, da sie konventionelle Heizungsarten optimal ergänzen.

Glückliche Familie zu Hause bei gutem Raumklima

04. Darauf kommt es bei der Auswahl der Luftwärmepumpe an

Die Luftwärmepumpe spielt ihre ganze Effizienz am besten mit einer Flächenheizung wie der Fußbodenheizung aus. Sie arbeitet umso besser, je geringer die Vorlauftemperatur ist. Daher kommt es bei der Planung auf das Gesamtsystem der Heiztechnik an. Wenn Sie mit Ihrer Wärmepumpe später kühlen möchten, sollte das auch in der Planung bereits Thema sein.

Egal ob Neu- oder Bestandsbau – damit mit Ihrer neuen Wärmepumpe alles einwandfrei funktioniert, sollten Sie im Voraus auch diese Punkte berücksichtigen:

Je höher die Jahresarbeitszahl (JAZ) einer Wärmepumpe ausfällt, desto effizienter nutzt sie den Strom zur Wärmegewinnung.

Wärmepumpen müssen wie Waschmaschinen oder Kühlschränke mit einem Energieeffizienzlabel der Europäischen Union ausgestattet sein. Achten Sie auf das Label A+++.

Moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Invertertechnik können die Heizleistung modulieren. Das heißt, sie produzieren immer nur so viel Wärme, wie das Haus gerade braucht. Das reduziert den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe sowie die Betriebs- und Heizkosten.

Wenn das Kältemittel im Inneren der Wärmepumpe durch Leckagen in die Luft gelangt, kann es dort um ein Vielfaches stärker zum Treibhauseffekt beitragen als CO2. Eine klimafreundliche und natürliche Alternative ist das Kältemittel Propan (R290).

Ihre Fragen rund um die Luft/Wasser-Wärmepumpe

  • Im Prinzip schon. Doch bedarf es bei alten Häusern gegebenenfalls mehr Sanierungs- und Umbauarbeiten als bei neueren Gebäuden. Denn wenn der Wind durch die alten Fenster pfeift und die Wärme durch ungedämmte Wände geradezu verpufft, sollten Sie den Einbau einer Luftwärmepumpe mit energetischen Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle verbinden. So stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe möglichst effizient arbeitet.

  • Nein, die Luftwärmepumpe ist eine Heizung, die Sie ohne Genehmigungen installieren können.

  • Eine korrekt ausgelegte und eingestellte Wärmepumpe bietet die gleiche Sicherheit wie ein konventioneller Heizkessel. So bringt sie ohne Probleme auch an kalten Wintertagen Ihre Räume auf die gewünschte Temperatur und stellt zu jeder Zeit ausreichend Warmwasser zur Verfügung.

  • Staatliche Fördermittelgeber von Bund, Land und Kommune unterstützen Sie beim Kauf einer Luftwärmepumpe. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, sollten Sie bei der Planung rechtzeitig berücksichtigen. Darüber hinaus gibt es eine lukrative Förderung für die energetische Modernisierung von Altbauten.

WOLF Wärmepumpe

Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock

50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.

CHA Monoblock kennenlernen