
Gasheizung verstehen
Alles Wissenswerte rund um die Gasheizung
Sie ist eines der bewährtesten und beliebtesten Heizsysteme. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen, der Förderung, Funktion, Eignung für Ihr Gebäude sowie den Kosten und Kombinationsmöglichkeiten der Gasheizung.
Gut gerüstet für die Zukunft!
Der Gasheizungen von WOLF sind bereits H2-ready: Das heißt, sie sind für ein Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff gerüstet, welches in Zukunft zum Einsatz kommen wird.

Moderne Gasheizungen nutzen den Brennstoff Gas optimal aus. Gegenüber veralteten Gasthermen sind diese Gas-Brennwertgeräte bis zu 30% effizienter, was an dem Effekt des Brennwerts liegt. Die Technologie der Brennwertthermen macht die Wärme beziehungsweise den Energiegehalt (Brennwert) der Abgase nutzbar. So sparen Sie wertvolle Energie. Denn bei alten Geräten geht viel Wärme über den Schornstein verloren.
Das Abgas von alten Standardkesseln ist zirka 240°C und das von Niedertemperaturkesseln etwa 160°C heiß. Eine moderne Gas-Brennwerttherme hingegen stößt das Abgas aber nur noch mit zirka 60°C aus – und das spart ordentlich Brennstoff und damit Heizkosten ein.
Wo ist eine Gasheizung sinnvoll?
Die Stärken der Gasheizung liegen besonders in der Heizungsmodernisierung des Gebäudebestandes. Im Neubau ist die Wärmepumpe eine klimafreundliche Alternative, die Umweltwärme nutzt.
Seit einigen Jahren sind Wärmepumpen vor Gasheizungen die häufigste Heizungsanlage im Neubau und die Tendenz geht weiter nach oben.

Gasheizungen bieten von allen Heizungen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kosten für die Anschaffung sind im Vergleich zu anderen Heizungen günstig. Neben dem Kauf der Gasheizung selbst können weitere Kosten hinzukommen, welche je nach Gebäude variieren.
Kosten für den Gasanschluss
Wenn in Ihrem Haus noch kein Gasanschluss vorhanden ist, kommen noch die Kosten für den Anschluss hinzu. Für den Gas-Hausanschluss berechnen Gasversorger Kosten ab 1.000 Euro, die je nach Versorger jedoch ansteigen können. Einige von ihnen bieten diesen Service aber auch kostenlos an. Für die Installation des Anschlusses im Haus selbst müssen Sie dann noch einmal mit mindestens 700 Euro rechnen. Je nach Aufwand kann es auch teurer werden.
Kosten für die Wartung
Neben der Investition fallen auch laufende Kosten für die Wartung an. Heizungsinstallateure haben jedoch viel Erfahrung mit Gasheizungen und die Geräte sind prinzipiell einfach zu warten.
Erdgaspreise sind stabil
Für die Wirtschaftlichkeit einer Gasheizung spielen die Brennstoffkosten eine wesentliche Rolle. In den vergangenen Jahren kostete die Kilowattstunde Erdgas zwischen 5,8 und 6,8 Cent, im Zuge der Energiekrise schossen die Preise auf über 9 Cent hoch. Die Marktpreise haben sich jedoch wieder stabilisiert und liegen im Herbst 2023 zwischen 2 und 4 Cent, die genaue Entwicklung ist schwer abzuschätzen. Die jährlichen Kosten hängen unabhängig davon natürlich stark vom jeweiligen Verbrauch ab. Aus diesem Grund lohnt sich ein Heizungstausch, falls Ihr Modell nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.
Mit einer Gas-Brennwertheizung heizen Sie Ihr Zuhause effizient, kostengünstig und zuverlässig. Die Investition in ein neues Gas-Brennwertgerät amortisiert sich bereits innerhalb weniger Jahre. Die Anlage muss auf den Nutzer und das Gebäude mittels Regelungseinstellung angepasst werden, um einen guten Brennwerteffekt zu erzielen. Damit können Sie langfristig Heizkosten sparen. Wenn Sie besonders zukunftssicher und umweltfreundlich heizen möchten, sollten Sie eine Gas-Hybridheizung kaufen. Das lohnt sich, denn dann fließt die attraktive Förderung in Ihre Tasche.
Häufig gestellte Fragen zur Gasheizung
Wenn es Ihr erstes Brennwertgerät ist, sollte ein Experte prüfen, ob Sie ein Kunststoffabgassystem für den Kaminschacht benötigen. Da sich Kondensat bildet, ist auch ein Abwasseranschluss erforderlich. Eine ausreichende Dämmung der Rohrleitungen spart Energie.
Ideal ist eine Flächenheizung wie die Fußbodenheizung. Denn der Brennwerteffekt einer modernen Gasheizung funktioniert nur, wenn die Heizung nicht wärmer als 60°C wird. Dann kann das Abgas entsprechend auskühlen. Dazu müssen die Heizkörper für diese Temperatur ausgelegt sein. Nutzen Sie die Beratung eines Profis, um herauszufinden, welche Heizkörper zu Ihrer Gasheizung passen.
Eine Heizung mit Gas ist genauso sicher wie andere Heizungen. Dafür sorgen sicherheitstechnische Vorrichtungen am Gerät und gesetzliche Regelungen für die Planung, Installation und den Betrieb. In jedem Fall sollten Sie alle Arbeiten einem Experten überlassen und das Gerät regelmäßig warten lassen.

Unsere Empfehlung: Die CGB-2 Familie
50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich der Gasheizungen geflossen.