Da der Internet Explorer gravierende Sicherheitslücken besitzt und moderne Webseiten nur sehr eingeschränkt anzeigt; unterstützen wir diesen nicht. Es kann sein; dass unsere Webseite im Internet Explorer nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.
Bitte laden Sie sich einen modernen Internet Browser wie google Chrome; Microsoft Edge; Mozilla Firefox; Opera oder Apple Safari herunter.
Dank einer Lüftungsanlage profitieren Sie dauerhaft von sauberer Luft, ohne Energie wortwörtlich zum Fenster hinauswerfen. Weitere Vorteile, alle Typen sowie Hinweise zum Neubau und Bestandsgebäude finden Sie hier.
Ein schlechtes Raumklima - mit zu viel CO2 und eventuell sogar mit Feinstaub, Pollen oder Schimmelpilzsporen - belastet Ihre Gesundheit. Regelmäßiges Lüften ist daher ein Muss. Die klassische Fensterlüftung hat jedoch einige Nachteile. Eine smarte Alternative bietet die moderne Haustechnik.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt automatisch rund um die Uhr für frische, gefilterte Luft und spart zusätzlich Heizkosten ein. Vor allem im Neubau gehört sie heutzutage zum Stand der Technik. Doch es gibt auch praktische Nachrüstlösungen. Noch dazu fördert der Staat den Einbau einer energiesparenden Lüftungsanlage.
Zentrale Lüftungsanlagen belüften das ganze Haus mit einem einzigen Gerät. Moderne kontrollierte Wohnraumbelüftungen mit Ab- und Zuluft sind die optimale Wahl. Alles zu den verschiedenen Arten (Zu- und Abluft, nur Zuluft, nur Abluft) und deren Vor- und Nachteile erfahren Sie im E-Book oben.
Die Ventilatoren sind bei der zentralen Lüftungsanlage in sogenannte Zu- und Abluftventile integriert, die sich in verschiedenen Räumen befinden. Mit Luftkanälen in Wänden, Decken und im Fußboden leitet das Lüftungssystem die frische und gefilterte Außenluft in das Haus.
Es transportiert diese in die Zulufträume – in das Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Aus den Ablufträumen wie Küche und Bad saugt der Ventilator des Abluftventils die verbrauchte Luft ab. In diesen Räumen entsteht ein leichter Unterdruck. Dadurch strömt die Luft aus den Zulufträumen in die Ablufträume nach und verteilt sich gleichmäßig im Haus. Störende Zugluft bemerken Sie durch diese Luftströme jedoch nicht.
Moderne Ventilatoren sind sehr stromsparend und leise. Sensoren erkennen zudem, wann die Raumluft schlecht ist und wie viel Lüftungsbedarf besteht. Neben der automatischen Steuerung können Sie die Wohnraumbelüftung aber auch manuell nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
Dezentrale Lüftungsanlagen, wie beispielsweise die WOLF CWL-D-70, sorgen nur in einzelnen Zimmern für Frischluft. Sie kommen daher gezielt in den Räumen zum Einsatz, die einen besonders guten Luftaustausch benötigen. Einige dezentrale Geräte haben heute ebenfalls eine Wärmerückgewinnung.
Dezentrale Lüftungsanlagen sind besonders unkompliziert zu installieren. Sie eignen sich daher besonders für die Nachrüstung. Auch in Mehrfamilienhäusern beziehungsweise einzelnen Wohnungen kommen sie häufig zum Einsatz.
Das neue Designventil für die WOLF Wohnraumlüftung ist für Zu- und Abluft gleichermaßen geeignet. Es zeichnet sich durch sein elegantes Design und eine flache Bauweise aus. Die abnehmbare Designblende ist zur einfachen Montage mit Magneten befestigt.
Wenn Sie einen Neubau planen, sollten Sie auf jeden Fall an eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung denken. Moderne Neubauten sind luftdicht, um möglichst wenig Energie zu verlieren.
Dadurch haben sie einen hohen Lüftungsbedarf, den am besten eine zentrale Lüftungsanlage mit Ab- und Zuluft übernimmt. Die gehört heutzutage zum Stand der Technik. Die Wärmerückgewinnung sorgt zusätzlich für einen besonders geringen Heizbedarf und spart Kosten ein.
Im Bestandsgebäude sind die Planung und der Einbau des Luftverteilsystems aufwändiger als im Neubau. Daher bieten sich hier dezentrale Lüftungsanlagen an. So können Sie gezielt und ohne großen Aufwand die Wohnräume lüften, die eine besonders hohe Feuchtigkeitsbelastung haben – beispielsweise die Küche oder das Bad.
Anders sieht es bei umfassenden Sanierungen aus. Hier kann sich der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage durchaus lohnen.
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gehört heute zum Standard im Neubau und sorgt für eine hohe energetische Effizienz. Sie amortisiert sich dank der Heizkosteneinsparungen und der attraktiven Förderung besonders schnell. Doch auch in Bestandsgebäuden lohnt sich die Lüftungsanlage. Sie verbessert das Raumklima, schützt die Gebäudesubstanz und senkt dabei Ihre Heizkosten.
Wenn Sie eine kontrollierte Wohnraumlüftung installiert haben, ist eine Fensterlüftung nicht mehr notwendig. Denn das Lüftungsgerät übernimmt die Belüftung deutlich effizienter und effektiver. Die Anlage bringt zu jeder Zeit frische Luft in das Haus und führt Feuchtigkeit sowie Schadstoffe ab. Natürlich können Sie dennoch die Fenster öffnen, wenn Sie möchten.
Nein, es wird sogar weniger Staub aufgewirbelt als bei einer klassischen Fensterlüftung. Die Lüftungsanlage sorgt für einen langsamen Luftaustausch ohne Zugluft. Außerdem schützt der Filter vor Staub und Dreck von außen.
Es empfiehlt sich, die Lüftungsanlage zirka alle zwei Jahre warten zu lassen. Den Zustand des Filters sollten Sie regelmäßig (etwa alle drei Monate) kontrollieren und unter Umständen auswechseln.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie können davon ausgehen, dass die Anlage etwa 20 bis 25 Jahre lange hält. Auf alle WOLF Geräte, das Material und die Arbeitszeit erhalten Sie 5 Jahre Garantie.
50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wohnraumlüftungen geflossen.