Da der Internet Explorer gravierende Sicherheitslücken besitzt und moderne Webseiten nur sehr eingeschränkt anzeigt; unterstützen wir diesen nicht. Es kann sein; dass unsere Webseite im Internet Explorer nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.
Bitte laden Sie sich einen modernen Internet Browser wie google Chrome; Microsoft Edge; Mozilla Firefox; Opera oder Apple Safari herunter.
Ohne Lüften geht es nicht. Doch jedes Lüften kostet auch eine Menge Heizenergie. Abhilfe schafft eine zentrale Lüftungsanlage. Erfahren Sie hier mehr zu den Vorteilen der zentralen Lüftung und was beim Kauf wichtig ist.
Mit einem zentralen Lüftungssystem ist jederzeit der optimale Luftaustausch in Ihrem Haus gewährleistet. Denn Ventilatoren schaffen frische Luft in alle Räume hinein und führen verbrauchte, feuchte Luft nach außen ab. Das geschieht bestens geregelt und dafür benötigen Sie nur ein einziges zentrales Gerät für das ganze Haus.
Die zentrale Lüftungsanlage ist ein wesentlicher Bestandteil eines energieeffizienten Neubaus und kann auch bei einer umfassenden Sanierung eines Altbaus eine sinnvolle Investition sein.
Bedenken Sie folgende Punkte, bevor Sie sich für diese Anlage entscheiden.
Eine zentrale Wohnraumlüftung kostet in der Anschaffung einiges an Geld. Doch das sparen Sie bei den Heizkosten schnell wieder ein.
Der einzige relevante Nachteil der zentralen Lüftung ist der Installationsaufwand. Beim Neubau spielt auch das keine Rolle, denn bei guter Planung lässt sich das Verlegen der Luftkanäle problemlos meistern.
Anders sieht es aus, wenn Sie eine zentrale Lüftungsanlage im Altbau nachrüsten möchten. In diesem Fall sollten Sie abwägen, ob nicht die dezentrale Lüftung die bessere Variante für Sie ist.
Die Entscheidung für Ihre Lüftung ist gefallen – aber haben Sie bei Ihrer neuen Anlage auch an diese Punkte gedacht?
Eine zentrale Lüftungsanlage kann nur dann richtig funktionieren, wenn nicht gleichzeitig jede Menge Luft durch undichte Fenster und Türen entweicht. Beim Bau oder der Sanierung sollte daher auf die Luftdichtigkeit des Gebäudes geachtet werden.
Die Ventilatoren eines Lüftungsgerätes machen Geräusche. Daher ist es wichtig, dass Sie ein leises Gerät auswählen.
Auch auf technische Komponenten wie Schalldämpfer und Schallentkopplung sollten Sie bei der Auswahl der Lüftungsanlage achten.
Bei der Installation einer zentralen Lüftung gilt es, Wechselwirkungen mit anderen Geräten zu bedenken. So sollte eine Dunstabzugshaube in der Küche nur im Umluftbetrieb laufen. Soll sie die Kochdämpfe nach außen führen, sind spezielle Vorrichtungen nötig.
Wichtig ist es, bei der Installation einer zentralen Lüftung Brandschutzvorgaben zu erfüllen.
Auch ein Netzschalter sollte vorhanden sein, der im Fall der Wartung oder Störung das Lüftungssystem sicher vom Stromnetz trennt.
Wenn Sie eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten, können Sie eine lukrative staatliche Förderung nutzen.
Auch im Neubau stehen in vielen Fällen Fördermittel für die zentrale Be- und Entlüftungsanlage bereit. Informieren lohnt sich.
Den Filter der Lüftungsanlage sollten Sie nach drei Monaten überprüfen und nach sechs Monaten auswechseln lassen. Die Filterwechselanzeige wird Sie zudem darauf hinweisen. Am besten beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit der Wartung Ihrer Anlage.
Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch manuell lüften. Doch das ist überhaupt nicht nötig. In der kalten Jahreszeit verschwenden Sie zudem Heizenergie, wenn Sie öfter die Fenster öffnen.
Wenn der Kaminofen raumluftunabhängig ist, besteht kein Problem. Bei raumluftabhängigen Öfen müssen Sie Ihren Schornsteinfeger zurate ziehen.
50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wohnraumlüftungen geflossen.