Mann schlafend vor Wärmepumpe

Wärmepumpe Lautstärke

So leise sind Wärmepumpen

Bei modernen Wärmepumpen ist die Lautstärke kaum höher als bei einem Kühlschrank. Worauf es beim Kauf einer leisen Wärmepumpe ankommt und welche Ursachen für eine erhöhte Lautstärke in Frage kommen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Wie wird die Lautstärke einer Wärmepumpe angegeben?

Für die Festlegung der Schallangaben für die Lautstärke von Wärmepumpen sind zwei Kenngrößen maßgeblich:
 

  1. Der Schallleistungspegel – dieser wird direkt an der Wärmepumpe gemessen.

  2. Der Schalldruckpegel – er wirkt auf einen bestimmten Ort in der Umgebung ein.
     

Der Schallleistungspegel wird direkt an der Wärmepumpe gemessen. Er gibt an, wie viele Schall-Immissionen von dem jeweiligen Gerät ausgehen. Bei diesem Wert geht es also nicht darum, wie stark die Lärmbelastung an einem bestimmten Ort ist, sondern nur um die reinen, theoretischen Schall-Immissionen am Entstehungsort (an der Wärmepumpe).

Der Schallleistungspegel ist daher als rein rechnerischer Wert zu verstehen. Er ermöglicht Vergleichbarkeit, noch bevor das Gerät aufgestellt wurde.

 

Der Schalldruckpegel wird hingegen an einem bestimmten Ort gemessen. Im Gegensatz zum Schalleistungspegel gibt er also die Lärmbelastung unter realen Bedingungen an.

Für die Beurteilung der Lärmbelastung und somit der Lautstärke der Wärmepumpe beim Nachbarn oder im eigenen Haus ist er deswegen maßgeblich. Der Schalldruckpegel wird grundsätzlich in Dezibel (dB) angegeben. Mit dem Zusatz „(A)“ wird aus dem „normalen“ Schalldruckpegel der bewertete Schalldruckpegel. In die Berechnung des bewerteten Schalldruckpegels fließen noch mehr Faktoren ein.

Die meisten modernen Wärmepumpen überschreiten eine Lautstärke von 50 dB(A) nur selten, es gibt aber auch deutlich leisere Geräte, die maximal 30 dB(A) Lärm erzeugen. Als gesundheitlich unbedenklich gelten Schallleistungspegel bis 60 dB(A).

Je geringer der Schallwert, desto leiser arbeitet Ihre Wärmepumpe. Die Entfernung zur Schallquelle wirkt sich dabei stark auf das Lärmempfinden aus. Bei doppelter Entfernung reduziert sich der Schallpegel um durchschnittlich 6 dB(A).

Bei den Messungen werden auch Art und Weise sowie der Ort der Schallübertragung berücksichtigt, da sich Schall in verschiedenen Umgebungen wie Luft, Wasser, Beton oder Erdboden unterschiedlich gut ausbreitet. Außerdem kann die Lautstärke der Wärmepumpe je nach Jahreszeit (und Leistungsbedarf) schwanken.

Die Angaben des Herstellers zur Lautstärke Ihrer Wärmepumpe finden Sie im Datenblatt, auf dem Energielabel oder in der Bedienungsanleitung des Geräts, die Sie gegebenenfalls auch auf der Webseite des Unternehmens einsehen können. Tipp: Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. bietet ein praktisches Online-Tool für die Berechnung der Lautstärke von Wärmepumpen an.

WOLF Wärmepumpe

Die Lautstärke der Wärmepumpe

Zusammen mit unserem Teamleiter der Wärmepumpenentwicklung, Tom Krawietz, stellen wir uns dieser Frage und bereiteten ein exklusives Sounderlebnis für euch vor. Viele Geräusche unseres Alltags sind deutlich lauter als unsere Außeneinheit - im Video sieht man unsere WOLF CHA Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpe 10/400V.

Welche Wärmepumpen Lautstärke ist in Wohngebieten erlaubt?

Die zulässigen Grenzwerte für die Lautstärke einer Wärmepumpe ergeben sich aus der TA Lärm, der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, der Bundesregierung.

 

Die Verordnung bezieht sich auf Grenzwerte, die außerhalb der Wohnung in der direkten Nachbarschaft gemessen werden. Unterschieden wird nach sogenannten Gebietstypen wie reinen Wohngebieten oder Mischgebieten, in denen die Lärmbelastung etwas höher ausfallen darf. Außerdem gelten je nach Tages- und Nachtzeit unterschiedliche Maximalwerte.

 

Die Zeitgrenzen gelten zwischen 6 und 22 Uhr (Nacht) sowie zwischen 22 und 6 Uhr (Tag)1. Allgemein sollte bei der Aufstellung zu Nachbargrundstücken ein Mindestabstand von 3 Metern nicht unterschritten werden. Hierzu gibt es bereits diverse Gerichtsurteile.
 

Grenzwerte nach Gebietstypen in Dezibel (Tag/Nacht)

  • Reine Wohngebiete: 50 dB(A), 35 dB(A)
  • Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete: 55 dB(A), 40 dB(A)
  • Kern- und Mischgebiete: 60 dB(A), 45 dB(A)

 

WOLF Servicebus & Mitarbeiter

Top Beratung bei WOLF

Wenn Sie eine effiziente Wärmepumpe für Ihr Bestandsgebäude oder einen Neubau suchen, sollten Sie sich eingehend beraten lassen. Die richtige Dimensionierung und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für eine effiziente Heizung. Die Experten von WOLF Heiztechnik helfen Ihnen gerne weiter.

Welchen Einfluss hat die Bauart auf die Lautstärke der Wärmepumpe?

Grundsätzlich arbeiten moderne Wärmepumpen renommierter Hersteller generell sehr leise. Ganz geräuschlos funktionieren die Geräte aber nicht. Neben den herstellerbedingen Unterschieden hängt die Schallerzeugung aber auch von der Art der Wärmepumpe ab.

Icon Sole-Wasser-Wärmepumpe

Erdwärmepumpe

Erdwärme und Grundwasser-Wärmepumpen (Sole/Wasser- beziehungsweise Wasser/Wasser-Wärmepumpen) arbeiten sehr leise. Ihre Lautstärke ist fast nie ein Faktor. Natürlich nur, sofern fachgerechte Montage und defektfreier Betrieb vorliegen.
Icons Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpen (auch Luftwärmepumpen genannt) sind ein wenig lauter, da sie die Energie aus der Umgebungsluft beziehen. Diese muss vom Gerät über Ventilatoren angesaugt und mit Kompressoren verdichtet werden. Der Unterschied bei der Lautstärke der Wärmepumpen-Arten fällt allerdings in der Praxis kaum ins Gewicht.

So können Sie die Lautstärke von Wärmepumpen besser vergleichen

Die trockenen Zahlen sagen zunächst wenig aus, da die meisten Menschen eine falsche Vorstellung von Lärmpegeln haben. Die folgenden Vergleiche sollen Ihnen dabei helfen, die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe besser einschätzen zu können. Gerade die Luftwärmepumpe schneidet nach dieser Betrachtung deutlich besser ab, als es sich anhand der Zahlen zunächst anhört.
 

  • Der Durchschnittswert von modernen Luftwärmepumpen liegt heute bei ca. 50 dB(A) und somit nur etwas höher als der eines Kühlschranks.
  • Ein menschliches Flüstern erreicht einen Wert von ca. 30 dB(A) und liegt somit nur rund 20 dB(A) unterhalb der Luftwärmepumpe.
  • Vogelgezwitscher ist mit 40 dB(A) ebenfalls nur etwa 10 dB(A) leiser als die Wärmepumpe.
     

Wenn Sie beispielsweise die moderne CHA-Monoblock Luftwärmepumpe von WOLF nutzen, liegt der Schalldruckpegel im reduzierten Nachtbetrieb in einer Entfernung von drei Metern bei weniger als 35 dB(A). Der obige Vergleich zeigt, dass die Geräusche ungefähr so laut wie ein Flüstern sind. Und bei diesem Wert sind keine Wände oder ähnliches eingerechnet.

WOLF Wärmepumpe

Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock

50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.

Weitere Tipps für die Reduzierung der Lautstärke der Wärmepumpe im Betrieb

Obwohl moderne Wärmepumpen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Schalldämmung erfordern, können Sie den Lärm aktiv reduzieren.

  • Lassen Sie den geplanten Aufstellort der Wärmepumpe von einem Profi auf seine Eignung hin überprüfen.
  • Stellen Sie die Wärmepumpe nicht direkt unterhalb von Fenstern auf.
  • Reduzieren Sie die Leistung in den Nachtstunden oder nutzen Sie einen ggf. vorhandenen Nachtmodus.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Wärmepumpe perfekt eingestellt wird. Auch hierbei hilft Ihnen ein Fachmann gerne weiter.

Mögliche Ursachen für eine hohe Wärmepumpen Lautstärke

Treten im Normalbetrieb ungewöhnliche Geräusche auf, kann dies auf Defekte oder Installationsfehler bei Ihrer Wärmepumpe hindeuten.

Klappern und Knackgeräusche deuten auf Verschleiß an der Umwälzpumpe hin. Ein Austausch der Pumpe kann hier Abhilfe schaffen.

Ein Pfeifen der Umwälzpumpe deutet auf einen zu hohen Durchfluss hin. Ursache können falsche Einstellungen oder ein defektes Ventil sein.

Metallische Klopfgeräusche deuten auf ein Problem mit dem Lüfter hin. Klopfen entsteht häufig durch Fremdkörper im Gerät, kann aber auch auf ein defektes Bauteil zurückzuführen sein.

Ein Gurgeln der Anlage weist auf einen zu niedrigen Stand beim Kältemittel oder einen defekten Motor hin.

Brummgeräusche sind häufig normal und werden durch einen Wechsel im Betriebsmodus des Verdichters verursacht. Kommt es zu ungewöhnlich lauten oder anhaltenden Brummgeräuschen, kann aber auch ein Fehler vorliegen.

Prüfen Sie Ihre Wärmepumpe regelmäßig auf ungewöhnliche Betriebsgeräusche. Wenn sich die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe plötzlich verändert, sollten Sie einen Fachbetrieb zu Rate ziehen, um Folgeschäden zu vermeiden.

Jetzt Installateur finden!

Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.

Das könnte Sie auch interessieren

Outdoor Wärmepumpe CHA

Wirkungsgrad Wärmepumpe

Nachhaltig heizen

Nachhaltig heizen

Familie draußen im Garten

Energiekosten senken