Living Lab Cologne prüft, ob Geräte die Anforderungen für LPC und MPC Use Cases erfüllen – etwa Leistungsbegrenzung und Überwachung der Leistungsaufnahme. Mit Abschluss der Qualifizierung ist sichergestellt, dass die EEBus Kommunikation dem Standard entspricht.
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen § 14a EnWG
WOLF-Wärmepumpen mit dem SG-Ready-Label, wie beispielsweise die WOLF CHA Monoblock oder die WOLF FHA, entsprechen den neuen gesetzlichen Anforderungen.
Das SG Ready-Label hilft, Wärmepumpen zu identifizieren, die über eine definierte Schnittstelle zwecks Lastmanagement zur Netzdienlichkeit angesprochen werden können. Diese Schnittstelle kann beispielsweise von Netzbetreibern zur Steuerung des Geräts verwendet werden.
Katalysator für die Energiewende und Vorteile für Besitzer von WOLF-Wärmepumpen
Die Bundesnetzagentur hat Ende 2023 eine neue Regelung für mögliche Eingriffe des Energieversorgers in die Stromversorgung von Wärmepumpen bei Ausnahmesituationen im Stromnetz verabschiedet. Durch diese Maßnahme wird der Betrieb von Wärmepumpen kosteneffizienter, da für die Steuerbarkeit verschiedene finanzielle Optionen zur Auswahl stehen. Diese Regelung ist eine positive Nachricht für Besitzer von WOLF-Wärmepumpen mit SG-Ready, die auf umweltfreundliche und nachhaltige Heizsysteme setzen möchten.
Was beinhaltet die neue gesetzliche Regelung?
Seit dem 1. Januar 2024 müssen Wärmepumpen nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) steuerbar sein. Das bedeutet, dass neu installierte Wärmepumpen eine Kommunikationsschnittstelle zum Netzbetreiber haben müssen. Diese Schnittstelle ermöglicht es dem Netzbetreiber, in absoluten Ausnahmefällen die Leistung der Wärmepumpe anzupassen, beispielsweise bei netzkritischen Situationen. Die aktuellen WOLF-Wärmepumpen sind mit ihrer SG-Ready-Kommunikation bestens darauf vorbereitet (ab Herbst 2025 auch via EEBus). In der Praxis wird das Steuern jedoch äußerst selten erforderlich sein. Falls es dennoch vorkommt, wird der Netzbetreiber sein Netz entsprechend verstärken, um zukünftig keine weiteren Eingriffe vornehmen zu müssen.
Die präventive Steuerung durch den Netzbetreiber wurde auf maximal zwei Stunden pro Tag begrenzt. Dies ist ein weiterer Vorteil, da die derzeitigen Sperrzeiten in den aktuellen Wärmepumpenstromtarifen bis zu dreimal täglich für jeweils zwei Stunden betragen können. Für Bestandsanlagen mit einem 14a-Vertrag, also einem Wärmepumpentarif, gelten die individuellen Vereinbarungen längstens bis zum 31. Dezember 2028.
Welche Vorteile bringt die Regelung für Wolf-Kunden?
Die neue Regelung bietet Wolf-Kunden zahlreiche Vorteile. Jeder steuerbare Verbraucher erhält eine garantierte Leistung von 4,2 kW. Wärmepumpen mit einer Anschlussleistung von mehr als 11 kW werden auf 40% ihrer Leistung gedrosselt. Bei Vorhandensein mehrerer Wärmepumpen werden diese gemeinsam betrachtet, und zusätzliche Verbraucher wie Wallboxen werden unter Berücksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren einbezogen. Diese Einschränkungen gelten nur bei kritischen Netzbedingungen und stellen eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den aktuellen Wärmepumpentarifen dar. Zur Kosteneinsparung werden die Netzentgelte reduziert. Zudem ist der Energieversorger verpflichtet, transparent über Eingriffe und den Netzausbau zu informieren.
Die Bestimmungen gelten für alle steuerbaren Verbraucher, die nach dem 31.12.2023 in Deutschland installiert werden. Auch bei der Erweiterung bestehender Anlagen, wie einer Wärmepumpe, um steuerbare Verbraucher, wie eine Wallbox, können die neuen Bestimmungen zur Anwendung kommen.
Was bringt die Neuregelung für Sie als Anlagenbetreiber?
Netzbetreiber dürfen den Anschluss von Wärmepumpen nicht mehr ablehnen oder verzögern. Dies gibt Ihnen als Betreiber Sicherheit. Wenn Sie ab dem 1. Januar 2024 eine steuerbare Wärmepumpe installieren oder auf einen 14a-Vertrag umsteigen, haben Sie Anspruch auf reduzierte Netzentgelte.
Es stehen drei verschiedene Modelle zur Auswahl, die als Module bezeichnet werden:
- Modul 1: Dieses Modell bietet eine pauschale Netzentgeltreduzierung von 90 bis 160 Euro pro Jahr.
- Modul 2: Hierbei handelt es sich um eine prozentuale Reduzierung des Arbeitspreises der Netzentgelte. Dies entspricht etwa drei bis vier Cent pro Kilowattstunde. Für Modul 2 ist im Gegensatz zu Modul 1 ein separater Zählpunkt erforderlich.
- Modul 3: Ab dem 1. April 2025 kann Modul 3 als Ergänzung zu Modul 1 gewählt werden. Es beinhaltet zeitvariable Netzentgelte mit drei Tarifstufen, die jährlich festgelegt werden.
Die Auswahl des Moduls erfolgt über den Elektroinstallateur beim zuständigen Netzbetreiber oder Messstellenbetreiber. Aus Kundensicht genügt die Beauftragung, um von den Vorteilen zu profitieren. Das Vorhandensein der Messtechnik ist dazu nicht erforderlich. Der Netzbetreiber oder Messstellenbetreiber übernimmt nach Auftragserteilung durch den Elektroinstallateur alles Weitere und entscheidet, abhängig vom Netzgebiet, wann der Einbau der Messtechnik zur Steuerung erfolgt.
WOLF Wärmepumpe
CHA Monoblock
Die CHA-Monoblock Wärmepumpe ist unsere beliebteste Wärmepumpe. Sie ist hocheffizient und fügt sich nahtlos in das Designkonzept Ihres Eigenheims ein.
Die WOLF CHA-10/400V hat bei Stiftung Warentest
(Ausgabe: 10/2023) einen hervorragenden zweiten Platz mit dem Qualitätsurteil GUT (2,3) erzielt.
01. Weitere Fragen rund um das Thema §14a EnWG & EEBUS
Alle WOLF CHA-Wärmepumpen sind EEBus-ready und können ab November über ein Firmware Update auf EEBus nachgerüstet werden.
Voraussetzungen:
- WOLF Link-Modul Firmware ≥ 4.00 – hierzu ist zunächst ein kostenloses OTA-Update auf 5.00 notwendig, welches bei Angabe der Seriennummer des Links von WOLF durchgeführt werden kann.
Mindestanforderung Firmwarestände: Update durch: Hinweise zum Firmwarestand Hauptregelungsplatine CHA: HCM-4 = FW 1.90 Ausschließlich durch WOLF Servicetechniker (kostenpflichtig) BM-2 Menü > Anzeige > Heizgerät Hauptregelungsplatine FHA: HCM-5 = FW 1.20 Ausschließlich durch WOLF Servicetechniker (kostenpflichtig) BM-2 Menü > Anzeige > Heizgerät Bedienmodul: BM-2 = FW 3.30 Fachhandwerker per microSD-Karte (Software und Anleitung auf wolf.eu) BM-2 Display (Ein- und Ausschalten) Anzeigemodul: AM = FW 2.00 Austausch der Hardware beim Kunden (kostenpflichtig) AM Display (Ein- und Ausschalten) - Es muss ein intelligentes Messsystem (bestehend aus Smart Meter + Smart Meter Gateway) vom Messstellenbetreiber installiert sein
- Es muss ein dynamischer Tarif abgeschlossen werden, der sich auf den EPEX Spot Market bezieht.
- Zusätzlich muss ein geeignetes Energiemanagementsystem (EMS) installiert sein, welches die Wärmepumpe anhand des dynamischen Tarifs optimiert.
Die WOLF-Wärmepumpen können durch direkte Verbindung mit der Steuertechnik des Messstellenbetreibers gedimmt werden. Die hierfür benötigte Logik ist bereits ab Werk in den Wärmepumpen integriert. Es muss lediglich der Parameter WP029 entsprechend angepasst werden.
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Website der Bundesnetzagentur. Auf zahlreiche Fragestellungen finden Sie hier eine Antwort: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/SteuerbareVBE/artikel.html?nn=877500