WOLF Link mit Smartset App und EEBus Logo

Intelligentes Energiemanagement mit Wärmepumpen

Effiziente Heizlösungen für die Zukunft

Moderne Wärmepumpen sind mehr als nur Wärmeerzeuger – sie spielen eine zentrale Rolle im intelligenten Energiemanagement. Die Einbindung in Energiemanagementsysteme ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten, eine Steigerung des Eigenverbrauchsanteils von PV-Strom und gewährleistet die Netzdienlichkeit. Mit WOLF setzen Sie auf innovative Wärmepumpenlösungen, die sich nahtlos in smarte Energiesysteme integrieren lassen – möglich wird dies per EEBUS-Kommunikation, PV-Kontakt oder SG-Ready-Schnittstelle. 

01. Energiemanagement mit Wärmepumpen

Optimierte Energieflüsse für maximale Effizienz

 

 

Ein Energiemanagementsystem (EMS) steuert und optimiert den Energieverbrauch innerhalb eines Gebäudes – insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpe. Ziel ist es, den verfügbaren Strom möglichst effizient einzusetzen, Lastspitzen zu vermeiden und den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu maximieren.

 

So funktioniert es:

  • Strom gezielt nutzen: Wärmepumpen laufen bevorzugt, wenn Strom günstig oder im Überschuss vorhanden ist

  • Netzlast ausgleichen: Lastspitzen vermeiden und den Netzbezug verringern
  • Vernetzte Steuerung: EMS verbindet Wärmepumpe, Smart Meter, PV-Anlage und Batteriespeicher
 
Ihre Vorteile als Fachpartner
 

Planungssicherheit mit zukunftsfähigen, intelligenten Heizsystemen.
Attraktive Argumente für Kunden durch geringere Energiekosten und höhere Unabhängigkeit.
Einfache Integration in Smart Homes und moderne Energiesysteme.

 

Mit WOLF setzen Sie auf intelligente Heizlösungen, die nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher sind.

 

02. EEBus – Der Kommunikationsstandard für vernetzte Energiesysteme

Moderne Energiesysteme bestehen aus vielen Komponenten – Wärmepumpe, Photovoltaik, Batteriespeicher oder Wallbox. Damit all diese Geräte effizient zusammenarbeiten, braucht es eine gemeinsame Sprache. Genau hier kommt EEBUS ins Spiel: Der offene, herstellerübergreifende Standard sorgt dafür, dass Wärmepumpen intelligent mit anderen Energieverbrauchern und -erzeugern im Gebäude kommunizieren. Das ermöglicht eine optimale Nutzung von selbst erzeugtem Strom, die Anpassung an dynamische Stromtarife und eine netzdienliche Steuerung nach §14a EnWG.

 

Alle WOLF CHA- und FHA-Wärmepumpen sind EEBus-ready und können ab Herbst 2025 mit einer EEBus-fähigen Schnittstelle nachgerüstet werden. Mit EEBus wird eine bidirektionale Kommunikation mit einem geeigneten Energiemanagementsystem möglich – für noch mehr Effizienz, Flexibilität und eine nahtlose Integration in smarte Energiesysteme.

 

Für Fachpartner bedeutet das: EEBus-fähige WOLF Wärmepumpen lassen sich flexibel in Smart Grids und Energiemanagementsysteme integrieren – ganz ohne herstellerspezifische Insellösungen. Ihre Kunden profitieren von einer effizienten, automatisierten Steuerung, die Betriebskosten senkt und die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht. Eine zukunftssichere Technologie, die modernes Heizen noch smarter macht. 

 

WOLF hat die EEBUS Pilot-Qualifizierung im Living Lab Cologne erfolgreich abgeschlossen. Getestet wurden die Use Cases LPC (Leistungsbegrenzung bzw. Dimmen nach §14a) und MPC (Überwachung der Leistungsaufnahme). Damit wird WOLF ab sofort auf der Liste der qualifizierten Geräte unter livinglabcologne.com gelistet.

03. Wärmepumpen und Netzdienlichkeit

Die Energiewende stellt neue Anforderungen an das Stromnetz – vor allem, wenn immer mehr Wärmepumpen und E-Autos angeschlossen werden. Damit das Netz stabil bleibt, sollen steuerbare Verbraucher wie die Wärmepumpe auf Netzbelastungen in Ausnahmefällen reagieren können. Auch kann man über eine mögliche netzdienliche Steuerung von Wärmepumpen über ein Energiemanagementsystem von günstigeren Strompreisen profitieren. So können angebundene Wärmepumpen ihre Leistung anpassen, Lastspitzen ausgleichen und bevorzugt dann arbeiten, wenn ausreichend Strom zur Verfügung steht.

 

Neben der allgemeinen Erfüllung von netzdienlichem Verhalten sind WOLF Wärmepumpen für § 14a EnWG vorbereitet und können auf Netzbetreiber-Signale reagieren – sei es durch eine kurzfristige Leistungsreduzierung oder eine intelligente Steuerung über ein Energiemanagementsystem. Bei der direkten Anbindung wird bei Signaleingang, bis auf wenige Ausnahmen, nur der E-Heizstab der WOLF Wärmepumpe gesperrt und der Verdichter läuft weiter. Endkunden profitieren dabei von reduzierten Netzentgelten und tragen dazu bei, das Netz stabil zu halten. Eine Lösung, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit vereint

04. PV-Optimierung – Eine smarte Ergänzung

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik macht nachhaltiges Heizen noch effizienter. Anstatt überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen, kann er direkt für die Wärmeerzeugung genutzt werden – das senkt die Energiekosten und erhöht die Unabhängigkeit vom Stromversorger.

 

Wie funktioniert das?

 

PV-Anhebung: Wenn genügend Solarstrom vorhanden ist, können die thermischen Speicher auf höhere Temperaturen erhitzt werden, wodurch die elektrische Energie effizient thermisch gespeichert wird.
Optimiertes Zeitprogramm: Energieintensive Vorgänge wie Warmwasserbereitung werden in Zeiten mit hoher PV-Leistung verlegt.
Kombination mit Batteriespeicher: Überschüssiger Strom wird gespeichert und kann später für den Wärmepumpenbetrieb genutzt werden.

 

Für Fachpartner bedeutet das: WOLF Wärmepumpen sind optimal für PV-Optimierung vorbereitet – mit einfachen Steuerungsmöglichkeiten über SG-Ready oder EEBUS. So lassen sich smarte, zukunftssichere Heizlösungen realisieren, die den Eigenverbrauch maximieren und Betriebskosten senken.

05. Dynamische Stromtarife und Wärmepumpen

Strompreise schwanken je nach Angebot und Nachfrage – in Zeiten hoher erneuerbarer Energieerzeugung sind sie oft besonders günstig. Dynamische Stromtarife ermöglichen es, genau diese Preisschwankungen zu nutzen: Die Wärmepumpe kann ihren Betrieb gezielt in günstige Tarifzeiten verlegen und so die Heizkosten senken. Gleichzeitig trägt sie zur Netzstabilität bei, indem sie Lastspitzen vermeidet und erneuerbare Energien optimal nutzt.

Praxisbeispiel: Günstig heizen mit intelligentem Tarif

Ein Haushalt mit einer WOLF Wärmepumpe nutzt einen dynamischen Stromtarif. Über ein Energiemanagementsystem wird das Verhalten der Wärmepumpe anhand des aktuellen Strompreises optimiert. Ist der Strom günstig, wird die Warmwasserbereitung gezielt in diese Zeiten verlegt. Die Wärmepumpe speichert dabei Wärme für den späteren Bedarf und reduziert gleichzeitig die Stromkosten. 

Wärmepumpen von WOLF lassen sich flexibel via SG-Ready oder EEBUS in smarte Energiesysteme integrieren. So entstehen Heizlösungen, die nicht nur effizient, sondern auch kostensparend und zukunftssicher sind.

wolf

06. Einfache Integration mit WOLF Wärmepumpen

Die Integration einer Wärmepumpe in ein Energiemanagementsystem (EMS) erfolgt meist in enger Zusammenarbeit zwischen Installateur, Elektriker und Solarteur – WOLF Wärmepumpen bieten dafür die optimale Grundlage. Dank SG-Ready und EEBUS sind sie mit nahezu allen gängigen Energiemanagementsystemen (EMS) sowie Wechselrichtern kompatibel – unabhängig davon, ob die Steuerung lokal oder cloudbasiert erfolgt.

 

Für Fachpartner bedeutet das maximale Flexibilität: WOLF Wärmepumpen lassen sich ohne proprietäre Lösungen in bestehende Energiesysteme einbinden und ermöglichen eine effiziente, intelligente Nutzung erneuerbarer Energien. Eine smarte, zukunftssichere Heizlösung, die einfach funktioniert.

07. Fragen & Antworten rund um das Thema Energiemanagement

Akademie Seminar Heizung

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Anfragen persönlich oder organisieren individuelle Online-Seminare für Sie!