SHK Workpad

Seminare Heizung

WOLF Technical Campus

Der WOLF Campus ist voll auf Sie eingestellt und bietet Ihnen neben Seminaren an 4 Standorten in Deutschland auch praktische Webinare an. Für individuell geplante Seminare vor Ort oder Webinare kommen Sie gerne auf uns zu: training@wolf.eu

01. Seminare

Der WOLF Campus bietet ein umfangreiches Seminarprogramm: Wärmepumpen, Wohnraumlüftung und Regelungstechnik sowie Öl- und Gasbrennwerttechnik. Ergänzend dazu können Sie auch allgemeine Seminare besuchen wie beispielsweise zu aktuellen Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften. Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt via E-Mail training@wolf.eu.

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • CHA Luft/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Hinweise zur Füllwasserqualität -  VDI 2035
      • CHC Kombinationsmöglichkeiten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: neue Termine folgen
      • Koblenz: 26.05.2023, 13.06.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 30.06.2023
      • Osnabrück: 28.03.2023, 28.04.2023, 04.05.2023, 10.05.2023, 23.05.2023, 31.05.2023, 07.06.2023, 08.06.2023
      • Berlin: 08.05.2023, 16.05.2023, 12.06.2023, 27.06.2023
      • Stuttgart: neue Termine folgen
      • Hamburg: 26.04.2023, 23.05.2023, 06.06.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • FHA Luft/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • CHC Kombinationsmöglichkeiten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: 25.05.2023
      • Osnabrück: 29.03.2023, 19.04.2023, 05.05.2023
      • Berlin: 25.04.2023, 30.05.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 – 14:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung 
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • BWS-1 Sole/Wasser Wärmepumpe
      • BWW-1 Wasser/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Kombinationsmöglichkeiten Speichersysteme
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine
      neue Termine folgen 

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 14:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • CGB-2, CGW-2, CGS-2 und CSZ-2
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Gasbrennwerttherme
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine  

      • Mainburg: 12.04.202, 25.05.2023, 30.05.2023
      • Koblenz: 04.04.2023, 29.06.2023
      • Osnabrück: 21.04.2023, 11.05.2023, 09.06.2023 
      • Berlin: 10.05.2023, 14.06.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 - 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik 

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • CGB-2-38/55 Gasbrennwerttherme
      • CGB-2-75/100 Gasbrennwerttherme
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Gas-Brennwerttherme
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Osnabrück: 17.05.2023
      • Berlin: 05.04.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung 

      Dauer: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • TGB-2 Gasbrennwertkessel
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung des Gasbrennwertkessels
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Anbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und SmartSet

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Osnabrück: 31.03.2023, 26.05.2023
      • Berlin: 03.05.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 14:00 Uhr

      Grundlagen

      • Einsatzgebiete
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • MGK-2 Gasbrennwertkessel
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung des Gasbrennwertkessels
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

       Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Osnabrück: 04.05.2023
      • Berlin: 20.04.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 - 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Ölqualitäten
      • Ölversorgung
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • TOB modulierendes Ölbrennwertgerät
      • COB-2 zweistufiges Ölbrennwertgerät
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Ölbrennwertgeräte
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • elektronische CO2 - Einstellung
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: neue Termine folgen
      • Koblenz: 18.04.2023
      • Osnabrück: 01.06.2023
      • Berlin: 13.04.2023, 11.05.2023, 13.06.2023
      • Hamburg: 24.05.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 - 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • Wolf CGB-2
      • Wolf CHA Luft/Wasser Wärmepumpe in allen Leistungsgrößen
      • Wolf FHA Luft/Wasser Wärmepumpe in allen Leistungsgrößen
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Gasbrennwerttherme
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (Wolf Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Funktion und Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung der CHA
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • hydraulische Einbindung eines Gesamtsystems
      • Besonderheiten bei Hybridanlagen
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels Wolf Wartungsset
      • Umgang mit der Wolf Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Stuttgart:  04.04.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen der Lüftungstechnik

      • lüftungstechnische Anforderungen (DIN 1946-6)
      • Erstellung eines Lüftungskonzeptes
      • Planungsbeispiele
      • Auslegungsbeispiele
      • Einsparpotenziale der Wärmerückgewinnung

      Geräteauswahl

      • CWL-2 
      • CWL Excellent
      • CWL-F Excellent
      • CWL-T Excellent 
      • CWL-D-70 Excellent
      • FWL-PushPull
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation/ Inbetriebnahme/ Hinweise

      • Installationsbeispiele in der Praxis 
      • Luftverteilsysteme
      • Filtervarianten
      • optimale Regelungseinstellung an der Praxiswand
      • Luftmengeneinstellung an der Praxiswand
      • Hinweise zu Smart Home

      Wartung

      • Reinigung des Wärmetauschers
      • Filterwechsel
      • Hinweise zur Luftkanalreinigung

      Termine

      • Mainburg: 30.05.2023
      • Osnabrück: 11.04.2023, 10.05.2023, 28.06.2023
      • Berlin: 23.05.2023, 27.06.2023
      • Stuttgart: 05.04.2023

    • Ein Regelungssystem für eine Vielzahl an WOLF Produkten

      Dauer: 09:00 Uhr- 16:00 Uhr

      Grundlagen der Regelungswelt

      • Bedienung des Bedienmodul 2 (BM-2)
      • Bedienung des Anzeigemodul (AM)

      Produktübersicht

      • Bedienmodul 2 (BM-2)
      • Anzeigemodul (AM)
      • Raummodul 2 (RM-2)
      • Erweiterungsmodule (MM-2, KM-2, SM-2, EA-Modul)
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Installation des Bedienmodul 2 (BM-2)
      • Installation des Anzeigemodul (AM)
      • Installation des Raummoduls (RM-2)
      • Hinweise zur Inbetriebnahme

      Einstellungen:

      • praktische Übungen am Regelungskoffer
      • Inbetriebnahme-Assistent
      • optimale Regelungseinstellung
      • Einbindung der Erweiterungsmodule
      • Smart Home
      • SmartSet
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: 24.05.2023
      • Koblenz: 10.05.2023
      • Berlin: 02.05.2023
      • Stuttgart: 01.06.2023

    • Fachliches Wissen für die Praxis

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

       

      • GEG (GebäudeEnergieGesetz)
      • BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
      • Regionale Richtlinien und Förderprogramme
      • eispiele, Berechnungen und Auswirkungen
      • Energieausweis verstehen
      • Nachweisverfahren Solardeckungsraten
      • Einzelmaßnahmen
      • Praxistipps

      Termine

      neue Termine folgen

    • Fachgerechtes Wissen für die Praxis

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen der Hydraulik

      • WOLF Hydraulikdatenbank
      • Hauptkomponenten der Heiztechnik

      Systemübersicht

      • Wärmeerzeuger
      • Systemkomponente
      • Speichersysteme

      Planungsbeispiele

      • Volumenstromberechnung
      • Druckverlustberechnung
      • Praxistipps

      Termine

      • Mainburg: neue Termine folgen
      • Koblenz: 01.06.2023, 16.06.2023
      • Osnabrück: 28.04.2023, 24.05.2023, 06.06.2023, 30.06.2023
      • Berlin: 03.04.2023, 09.05.2023, 15.05.2023, 14.06.2023
      • Stuttgart: neue Termine folgen
      • Hamburg: neue Termine folgen

02. Webinare

Fachhandwerker haben – neben unseren umfangreichen Schulungsvideos – auch die Möglichkeit online an unseren Webinaren teilzunehmen. Unser aktueller Tipp:  Gerade das Thema Wärmepumpe wird bei Privatkunden immer wichtiger. Informieren Sie sich jetzt zu den Einsatzmöglichkeiten im Neubau und in Bestandsgebäuden. 

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      02.03.202313:00 UhrHier anmelden

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

       

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      02.03.20239:00 UhrHier anmelden

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 90 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      02.03.202311:00 UhrHier anmelden

    • Dauer: ca. 90 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 30 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

03. Kooperationen

  • TECE - JUDO - WOLF

    Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt wie instabil unser Gesundheits­system ist. Zudem brachte die Energiekrise zusätzliche Herausforderungen im Bereich der Trinkwasser-Installation und der Gebäudelüftung. - Sie haben die Herausforderung, wir zeigen Ihnen die Lösungen. 

    Zielgruppe: Fachplaner, SHK-Fachhandwerker, Wohnungswirtschaft, Fachschulen

    Seminarinhalte:

    • Betrieb und Wartung einer Trinkwasserinstallation
    • Möglichkeiten und Grenzen der Trinkwasseraufbereitung in 2023
    • Hinweis- & Betrieberpflichten nach der TrinkwV
    • Bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation
    • Anforderungen und Lösungen an die Energieeffizienz von raumlufttechnischen Anlagen im Einklang mit der Raumlufthygiene

    Webinare
     

    DatumUhrzeitLink
    06.12.20239:00 - 12:00 Uhr
    LINK folgt

    Präsenztermine
     

    DatumUhrzeitLink
    25.04.2023 in Apolda13:00 - 18:00 Uhr
    26.04.2023 in Kassel 13:00 - 18:00 Uhr
    27.04.2023 in Eschborn 13:00 - 18:00 Uhr 
    04.07.2023 in Wedel13:00 - 18:00 Uhr Info folgt
    05.07.2023 in Rostock13:00 - 18:00 Uhr Info folgt
    24.10.2023 in Mannheim13:00 - 18:00 Uhr Info folgt
    25.10.2023 in Winnenden13:00 - 18:00 UhrInfo folgt
    26.10.2023 in Neu-Ulm13:00 - 18:00 UhrInfo folgt

  • (Fa. WOLF GmbH & Fa. AFRISO-EURO-INDEX GmbH)

    1. Firma WOLF GmbH

    Produkte

    • Öl-Brennwertgerät COB-2 bis 40kW
    • Geräteaufbau mit Hinweisen zu Wartung und Installation

    2. Firma AFRISO-EURO-INDEX

    • Neue gesetzliche Regelungen (AwSV)
    • Technische Regeln (TRwS)
    • Technische Regeln Ölanlagen (TRÖL)
    • Sicherheitseinrichtungen
    • Komponenten der modernen Ölversorgung
    • Aktives Verkaufen von sinnvollen, technischen Lösungen
    • Inkl. Schulungsnachweis über Fortbildungsmaßnahmen gemäß AwSV

    Termine

    • Koblenz: 19.04.2023, 08.11.2023

  • Wärmepumpen – Hybridheizung – Wärmeplanung –  Hocheffizienzpumpen – Heizwasserqualität – Fördermaßnahmen

    Ab dem Jahre 2024 plant die Bundesregierung für alle neuen Heizungen mit 65% regenerativer Energie. Wie kann das in der Sanierung und im Neubau gelingen? Die Energiewende wird heute schon durch hohe Fördermittel-Anreize unterstützt. Alles andere als einfach, denn einen Königsweg gibt es nicht. 

    Welche Heizungstechnik ist die richtige? Und wie viel Förderung kann man erwarten? Eine einfache Antwort hierauf ist nicht möglich. Zu verschieden sind bauliche Randbedingungen und Kundenwünsche. Immer komplexer werden technische Anforderungen und Entscheidungswege.
     

    • Sind Wärmepumpen und/oder auch die Hybridheizung der Weg in die Zukunft der Heizungstechnik? Geht Wärmepumpe überhaupt in der Sanierung? Die zukünftigen Regelwerke und die derzeitigen Förderprogramme erfordern ein Umdenken.
    • Heizlast aktuell – Änderungen der DIN TR 12831-1 für die Praxis.
    • Die Flächenheizung und Kühlung als Universalsystem der Zukunft im Wohnungsbau nutzen.
    • Moderne Pumpentechnik: Die Basis für einen sicheren und effizienten Betrieb Notwendigkeit hydraulischer Abgleich – wie viel Technik wird wirklich gebraucht?
    • Anforderungen an das Heizungswasser (VDI-Richtlinie 2035 – März 2021) kennen und herstellen Enthärten oder Entsalzen – was ist für die Heizungsanlage notwendig bzw. sinnvoll und was wird gefördert?

    neue Termine folgen
     

04. Videos für Fachpartner

Ein Teil unserer Webinare können Sie als Aufzeichnung jederzeit online abrufen – informieren Sie sich jetzt zu folgenden Themen:


  • BEG Förderung

    Alle Infos zu Neuerungen im BEG ab August 2022.

    Video BEG 2021
  • BM-2 Grundeinstellung

    Tipps für WOLF Fachpartner zum Thema Heizkreise und Heizkurveneinstellung am BM-2.

    iPad Webinar
  • Inbetriebnahme von WOLF Link Wlan

    Das WOLF Smartset ist ein System, in das WOLF Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen sowie Blockheizkraftwerke eingebunden werden können. Die Anlagen können lokal oder über das Internet bedient und überwacht werden.

    iPad Webinar
  • Smartset App

    In diesem Video erfahren Sie mehr über den vollen Funktionsumfang der WOLF Smartset App - lernen Sie die vielfältigen Features der App kennen, mit der Sie Ihre Heizung und Lüftung ganz einfach regeln und programmieren können.

    iPad Webinar
  • EA-Modul

    Tipps für WOLF Fachpartner aus dem WOLF Campus zum E/A-Modul.

    Webinar
  • Amazon Alexa

    In diesem Video erfahren Sie mehr über die Integration und den Funktionsumfang von „Amazon Alexa“ im Zusammenspiel mit Geräten von WOLF Heiztechnik.

    iPad Webinar
  • Kühlkurve Wärmepumpe

    Tipps für WOLF Fachpartner aus dem WOLF Campus. Wie stelle ich die Kühlkurve einer WOLF Wärmepumpe richtig ein?

    Webinar

05. WOLF Wärmepumpen Zertifizierung

Die Wärmepumpe als Heizungsart liegt im Trend und immer mehr Privatkunden fragen explizit nach dieser nachhaltigen Alternative zu Gas und Öl. Nutzen Sie unser praktisches Zertifizierungsprogramm und vertiefen Sie nicht nur Ihr Wissen, sondern sparen Sie in Zukunft auch Zeit und Geld bei der Inbetriebnahme von Wärmepumpen. Die Anmeldung zu dem Zertifizierungsprogramm erfolgt über ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter von WOLF. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an diesen oder an training@wolf.eu

  • Wärmepumpe Basis Diplom in 7 Teilen

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 1 - Heizung mit Zukunft (Dauer: 10 Minuten)

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 2 - Funktion einer Wärmepumpe (Dauer: 10 Minuten)

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 3 - Verbrauch und Effizienz (Dauer: 34 Minuten)

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 4 - Umwelteigenschaften (Dauer: 14 Minuten)

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 5 - Schall und Geräusche (Dauer: 9 Minuten)

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 6 - Wärmepumpe und Heizsystem (Dauer: 20 Minuten)

    Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 7 - GEG und BEG (Dauer: 12 Minuten)

    Teilnahme durch das Anklicken des jeweiligen Basis Diplom Teils.

  • Wärmepumpe im Bestand (Dauer: 30 Minuten)

    Teilnahme durch das Anklicken des Links.

  • Wärmepumpe im Neubau (Dauer: 23 Minuten)

    Teilnahme durch das Anklicken des Links.

  • Fachgerechtes Wissen für die Praxis

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Grundlagen der Hydraulik

    • Hauptkomponenten der Heiztechnik
    • Wärmeleistungsformel
    • Volumenströme
    • Druckverlust
    • Systemeinbindung
    • Systemtrennung
    • Hydraulische Weiche
    • Speichersysteme
    • optimale Regelungseinstellung
    • Planungsbeispiele
    • Auslegungsbeispiele
    • Tipps und Tricks für die Praxis

    Termine

    • Mainburg: neue Termine folgen
    • Koblenz: 01.06.2023, 16.06.2023
    • Osnabrück: 28.04.2023, 24.05.2023, 06.06.2023, 30.06.2023
    • Berlin: 03.04.2023, 09.05.2023, 15.05.2023, 14.06.2023
    • Stuttgart: neue Termine folgen
    • Hamburg: neue Termine folgen

  • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

    Dauer:
    09:00 – 16:00 Uhr

    Planung und Auslegung der Wärmepumpe

    • Funktion einer Wärmepumpe
    • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
    • Dimensionierung einer Wärmepumpe
    • Berechnung der Jahresarbeitszahl
    • Schallberechnung
    • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
    • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

    Geräteauswahl

    • WOLF CHA Luft/Wasser Wärmepumpe
    • Besonderheiten und Aufbau

    Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

    • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
    • elektrischer Anschluss
    • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
    • CHC Kombinationsmöglichkeiten
    • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
    • optimale Regelungseinstellung WRS-2
    • Hinweise zu Smart Home und Smartset

    Wartung

    • Wartung anhand der Checkliste
    • Umgang mit der WOLF Service App
    • Tipps für die Praxis
    • Erfahrungsaustausch

    Termine

    • Mainburg: neue Termine folgen
    • Koblenz: 26.05.2023, 13.06.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 30.06.2023
    • Osnabrück: 28.03.2023, 28.04.2023, 04.05.2023, 10.05.2023, 23.05.2023, 31.05.2023, 07.06.2023, 08.06.2023
    • Berlin: 08.05.2023, 16.05.2023, 12.06.2023, 27.06.2023
    • Stuttgart: neue Termine folgen
    • Hamburg: 26.04.2023, 23.05.2023, 06.06.2023

  • Zertifzierungsseminar CHA und FHA in allen Leistungsgrößen

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Vertiefen Sie ihr Fachwissen zu unseren Produkten und allgemeinen Themen im Bereich Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpe und werden Sie, nach bestehen des Abschlusstests, zertifizierter WOLF Fachpartner.


    Wissensintensivierung in den Bereichen

    • Installation
    • Inbetriebnahme
    • Regelungseinstellung und Optimierung
    • Optimaler hydraulischer Aufbau der Wärmepumpenanlage
    • Wartung der Wärmepumpenanlage in der Theorie
    • Störmeldungen / Ursachen und Lösungen
    • Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung

    Abschluss

    • Schriftliche Prüfung zum zertifizierten WOLF Fachpartner

    Termine

    • Mainburg: 27.04.2023, 16.05.2023, 17.05.2023, 23.05.2023, 01.06.2023, 28.06.2023, 30.06.2023
    • Koblenz: 05.04.2023, 04.05.2023, 17.05.2023, 02.06.2023, 15.06.2023
    • Osnabrück: 30.03.2023, 05.04.2023, 12.04.2023, 25.04.2023, 03.05.2023, 09.05.2023, 17.05.2023, 25.05.2023, 01.06.2023, 02.06.2023, 27.06.2023, 28.06.2023, 29.06.2023
    • Berlin: 29.03.2023, 05.04.2023, 11.04.2023, 19.04.2023, 24.04.2023, 04.05.2023, 10.05.2023, 11.05.2023, 15.05.2023, 17.05.2023, 31.05.2023, 08.06.2023, 13.06.2023, 15.06.2023, 26.06.2023, 28.06.2023

Interesse an weiteren Videos?

Hier geht's zur gesammelten Playlist unserer Webinar Aufzeichnungen!

Akademie Seminar Heizung

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Anfragen persönlich oder organisieren individuelle Online-Seminare für Sie!

Kontaktieren Sie uns!