SHK Workpad

Seminare Heizung

WOLF Technical Campus

Der WOLF Campus ist voll auf Sie eingestellt und bietet Ihnen neben Seminaren an 4 Standorten in Deutschland auch praktische Webinare an. Für individuell geplante Seminare vor Ort oder Webinare kommen Sie gerne auf uns zu: training@wolf.eu

01. Seminare

Der WOLF Campus bietet ein umfangreiches Seminarprogramm: Wärmepumpen, Wohnraumlüftung und Regelungstechnik sowie Öl- und Gasbrennwerttechnik. Ergänzend dazu können Sie auch allgemeine Seminare besuchen wie beispielsweise zu aktuellen Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften. Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt via E-Mail training@wolf.eu.

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • CHA Luft/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Hinweise zur Füllwasserqualität -  VDI 2035
      • CHC Kombinationsmöglichkeiten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg:  16.10.2023, 30.10.2023, 07.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023, 04.12.2023, 18.12.2023
      • Koblenz: 19.10.2023, 02.11.2023, 07.11.2023, 20.11.2023, 21.11.2023, 05.12.2023, 06.12.2023, 19.12.2023
      • Osnabrück: 10.10.2023, 11.10.2023, 18.10.2023, 19.10.2023, 02.11.2023, 07.11.2023, 16.11.2023, 21.11.2023, 22.11.2023, 28.11.2023, 29.11.2023, 05.12.2023, 06.12.2023
      • Berlin:  04.10.2023, 09.10.2023, 16.10.2023, 06.11.2023, 07.11.2023, 13.11.2023, 14.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 27.11.2023, 01.12.2023, 04.12.2023, 06.12.2023, 18.12.2023, 19.12.2023
      • Stuttgart: 30.10.2023, 29.11.2023
      • Hamburg: neue Termine folgen

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • FHA Luft/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • CHC Kombinationsmöglichkeiten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Osnabrück: 17.10.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung 
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • BWS-1 Sole/Wasser Wärmepumpe
      • BWW-1 Wasser/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Kombinationsmöglichkeiten Speichersysteme
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine
      Termine auf Anfrage 

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • CGB-2, CGW-2, CGS-2 und CSZ-2
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Gasbrennwerttherme
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine  

      • Mainburg: 17.10.2023, 08.11.2023
      • Koblenz: 03.11.2023
      • Osnabrück: 16.11.2023
      • Berlin: 09.10.2023, 21.11.2023

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 - 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik 

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • CGB-2-38/55 Gasbrennwerttherme
      • CGB-2-75/100 Gasbrennwerttherme
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Gas-Brennwerttherme
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine
      neue Termine folgen 

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung 

      Dauer: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • TGB-2 Gasbrennwertkessel
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung des Gasbrennwertkessels
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Anbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und SmartSet

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine
      neue Termine folgen 

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen

      • Einsatzgebiete
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • MGK-2 Gasbrennwertkessel
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung des Gasbrennwertkessels
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene - Regelwerk
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

       Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine
      neue Termine folgen 

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 - 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Ölqualitäten
      • Ölversorgung
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • TOB modulierendes Ölbrennwertkessel
      • COB-2 zweistufiges Ölbrennwertkessel
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Ölbrennwertkessel
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Hinweise zur Füllwasserqualität - VDI 2035
      • Hinweise zur Trinkwasserhygiene
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • elektronische CO2 - Einstellung
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels WOLF Wartungsset
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: 19.10.2023, 27.11.2023
      • Koblenz: neue Termine folgen
      • Osnabrück: 10.11.2023
      • Berlin:  20.11.2023
      • Hamburg: neue Termine folgen

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 - 16:00 Uhr

      Grundlagen der Feuerungstechnik

      • Gasqualitäten
      • Neutralisation

      Geräteauswahl

      • Wolf CGB-2
      • Wolf CHA Luft/Wasser Wärmepumpe in allen Leistungsgrößen
      • Wolf FHA Luft/Wasser Wärmepumpe in allen Leistungsgrößen
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung der Gasbrennwerttherme
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (Wolf Hydraulikdatenbank)
      • Abgassystemvarianten
      • Funktion und Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung der CHA
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • hydraulische Einbindung eines Gesamtsystems
      • Besonderheiten bei Hybridanlagen
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Durchführung einer Wartung mittels Wolf Wartungsset
      • Umgang mit der Wolf Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine
      Termine auf Anfrage 

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen der Lüftungstechnik

      • lüftungstechnische Anforderungen (DIN 1946-6)
      • Erstellung eines Lüftungskonzeptes
      • Planungsbeispiele
      • Auslegungsbeispiele
      • Einsparpotenziale der Wärmerückgewinnung

      Geräteauswahl

      • CWL-2 
      • CWL Excellent
      • CWL-F Excellent
      • CWL-T Excellent 
      • CWL-D-70 Excellent
      • FWL-PushPull
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation/ Inbetriebnahme/ Hinweise

      • Installationsbeispiele in der Praxis 
      • Luftverteilsysteme
      • Filtervarianten
      • optimale Regelungseinstellung an der Praxiswand
      • Luftmengeneinstellung an der Praxiswand
      • Hinweise zu Smart Home

      Wartung

      • Reinigung des Wärmetauschers
      • Filterwechsel
      • Hinweise zur Luftkanalreinigung

      Termine

      • Koblenz: 08.12.2023
      • Berlin: 04.10.2023

    • Ein Regelungssystem für eine Vielzahl an WOLF Produkten

      Dauer: 09:00 Uhr- 16:00 Uhr

      Grundlagen der Regelungswelt

      • Bedienung des Bedienmodul 2 (BM-2)
      • Bedienung des Anzeigemodul (AM)

      Produktübersicht

      • Bedienmodul 2 (BM-2)
      • Anzeigemodul (AM)
      • Raummodul 2 (RM-2)
      • Erweiterungsmodule (MM-2, KM-2, SM-2, EA-Modul)
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Installation des Bedienmodul 2 (BM-2)
      • Installation des Anzeigemodul (AM)
      • Installation des Raummoduls (RM-2)
      • Hinweise zur Inbetriebnahme

      Einstellungen:

      • praktische Übungen am Regelungskoffer
      • Inbetriebnahme-Assistent
      • optimale Regelungseinstellung
      • Einbindung der Erweiterungsmodule
      • Smart Home
      • SmartSet
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: 13.11.2023

    • Fachliches Wissen für die Praxis

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

       

      • GEG (GebäudeEnergieGesetz)
      • BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
      • Regionale Richtlinien und Förderprogramme
      • eispiele, Berechnungen und Auswirkungen
      • Energieausweis verstehen
      • Nachweisverfahren Solardeckungsraten
      • Einzelmaßnahmen
      • Praxistipps

      Termine
      Termine auf Anfrage 

    • Fachgerechtes Wissen für die Praxis

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen der Hydraulik

      • WOLF Hydraulikdatenbank
      • Hauptkomponenten der Heiztechnik

      Systemübersicht

      • Wärmeerzeuger
      • Systemkomponente
      • Speichersysteme

      Planungsbeispiele

      • Volumenstromberechnung
      • Druckverlustberechnung
      • Praxistipps

      Termine

      • Mainburg: 09.10.2023, 16.10.2023, 31.10.2023, 01.12.2023, 05.12.2023, 19.12.2023
      • Koblenz: 31.10.2023, 10.11.2023
      • Osnabrück: 10.10.2023, 12.10.2023, 17.10.2023, 18.10.2023, 01.11.2023, 08.11.2023, 15.11.2023, 21.11.2023, 22.11.2023, 28.11.2023, 29.11.2023, 05.12.2023, 06.12.2023
      • Berlin:  05.10.2023, 10.10.2023, 17.10.2023, 08.11.2023, 13.11.2023, 19.12.2023, 20.12.2023
      • Stuttgart: 31.10.2023, 30.11.2023
      • Hamburg: neue Termine folgen

02. Live-Webinare

Fachhandwerker haben – neben unseren umfangreichen Schulungsvideos – auch die Möglichkeit online an unseren Webinaren teilzunehmen. Unser aktueller Tipp:  Gerade das Thema Wärmepumpe wird bei Privatkunden immer wichtiger. Informieren Sie sich jetzt zu den Einsatzmöglichkeiten im Neubau und in Bestandsgebäuden. 

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

       

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      Termine folgen  

    • Dauer: ca. 45 Minuten

      Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

      Termine: 

      DatumUhrzeitLink
      16.10.202308:00-08:45Hier anmelden!
      16.10.202313:00-13:45 Hier anmelden!
      16.10.202316:00-16:45Hier anmelden!
      20.11.202308:00-08:45Hier anmelden!
      20.11.202313:00-13:45Hier anmelden!
      20.11.202316:00-16:45Hier anmelden!

      • Dauer: ca. 45 Minuten

        Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

        Termine: 

        DatumUhrzeitLink
        Termine folgen  

      • Dauer: ca. 45 Minuten

        Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

        Termine: 

        DatumUhrzeitLink
        Termine folgen  

      • Dauer: ca. 90 Minuten

        Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

        Termine: 

        DatumUhrzeitLink
        Termine folgen  

      • Dauer: ca. 90 Minuten

        Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

        Termine: 

        DatumUhrzeitLink
        Termine folgen  

      • Dauer: ca. 30 Minuten

        Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

        Termine: 

        DatumUhrzeitLink
        Termine folgen  

    03. Webinar-Aufzeichnungen

    Fachhandwerker haben – neben unseren umfangreichen Schulungsvideos sowie Live-Webinaren – auch die Möglichkeit sich online unsere Webinar-Aufzeichnungen anzusehen. Unser aktueller Tipp:  Gerade das Thema Wärmepumpe wird bei Privatkunden immer wichtiger. Informieren Sie sich jetzt zu den Einsatzmöglichkeiten im Neubau und in Bestandsgebäuden.

      • Dauer: 19 Minuten

        Inhalt: WOLF CHA Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpe 07/10kW

        Lernen Sie die Vorteile und Besonderheiten unseres Wärmepumpen-CHAmpions CHA Monoblock im Zuge deses kompakten Vortrags kennen und erfahren Sie mehr zu:

        • Produktübersicht und Geräteaufbau
        • Spezifische Produktvorteile und Argumentationen
        • Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Wärmeerzeugern

        Produktvorstellung CHA-07 & CHA-10

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 23 Minuten

        Inhalt: WOLF CHA Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpe 16kW

        Lernen Sie die Vorteile und Besonderheiten unseres Wärmepumpen-CHAmpions CHA Monoblock im Zuge deses kompakten Vortrags kennen und erfahren Sie mehr zu:

        • Produktübersicht und Geräteaufbau
        • Spezifische Produktvorteile und Argumentationen
        • Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Wärmeerzeugern

        Produktvorstellung CHA-16/20

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 28 Minuten

        Inhalt: WOLF FHA Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpe

        Lernen Sie die Vorteile und Besonderheiten unserer FHA Monoblock im Zuge deses kompakten Vortrags kennen und erfahren Sie mehr zu:

        • Produktübersicht und Geräteaufbau
        • Spezifische Produktvorteile und Argumentationen
        • Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Wärmeerzeugern

        Produktvorstellung FHA

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 23 Minuten

        Inhalt: WOLF Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpen

        Lernen Sie worauf es bei der Planung und Auslegung unserer hocheffizienten Luft-/Wasser Wärmepumpen ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Vereinfachte Heizlastermittlung
        • Dimensionierung der Gerätegröße
        • Schallberechnung nach TA-Lärm

        Planung und Dimensionierung Wärmepumpe - Grundlagen

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 30 Minuten

        Inhalt: WOLF Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpen

        Lernen Sie worauf es bei der Planung und Auslegung unserer hocheffizienten Luft-/Wasser Wärmepumpen - speziell im Bestand - ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Häufige Bedenken
        • Wichtige Kennzahlen
        • Was hat sich geändert - technischer Fortschritt
        • Die Bestandsaufnahme
        • Überschlägige Auslegung
        • Die Installation

        Planung und Dimensionierung Wärmepumpe im Bestand

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 15 Minuten

        Inhalt: WOLF Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpen

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unserer hocheffizienten Luft-/Wasser Wärmepumpen ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten Inneneinheit (IDU)
        • Wartungsarbeiten Außeneinheit (ODU)
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion Wärmepumpe anhand eines Beispiels

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 12 Minuten

        Inhalt: WOLF Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpen

        Lernen Sie worauf es beim Kühlen mit unseren Monoblock-Luft-/Wasser Wärmepumpen ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Voraussetzungen für den Kühlbetrieb
        • Hydraulik
        • Regelungseinstellungen

        Kühlen mit Wärmepumpe - CHA&FHA

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 20 Minuten

        Inhalt: WOLF Gasbrennwerttherme CGB-2 14/20/24kW

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unserer selbstkalibrierenden Gasbrennwerttherme ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion CGB-2 14/20/24kW

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 17 Minuten

        Inhalt: WOLF Gasbrennwerttherme CGB-2 38/55kW

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unserer besonders robusten Gasbrennwerttherme ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion CGB-2 38/55kW

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 17 Minuten

        Inhalt: WOLF Gasbrennwerttherme CGB-2 75/100kW

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unserer leistungsstärksten Gasbrennwerttherme ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion CGB-2 75/100kW

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 20 Minuten

        Inhalt: WOLF Gasbrennwertkessel TGB-2 20/30/40kW

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unseres universellen Gasbrennwertkessels ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion TGB-2 20/30/40kW

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 20 Minuten

        Inhalt: WOLF Gasbrennwertkessel MGK-2 in allen Leistungsgrößen

        Lernen Sie die Vorteile und Besonderheiten unseres MGK-2 Gasbrennwertkessels im Zuge dieses kompakten Vortrags kennen und erfahren Sie mehr zu:

        • Produktübersicht und Geräteaufbau
        • Regelung
        • Konfigurationen
        • Abgassysteme
        • Wartung

        Produktvorstellung MGK-2

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 22 Minuten

        Inhalt: WOLF zweistufiger Ölbrennwertkessel COB-2

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unseres zweistufigen Ölbrennwertkessels ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion COB-2

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 24 Minuten

        Inhalt: WOLF modulierender Ölbrennwertkessel TOB

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unseres modulierenden Ölbrennwertkessels ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion TOB

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 15 Minuten

        Inhalt: WOLF kontrollierte Wohnraumlüftung CWL-2

        Lernen Sie die  Vorteile und Besonderheiten unserer kontrollierten Wohnraumlüftung CWL-2 im Zuge dieses kompakten Vortrags kennen und erfahren Sie mehr zu:

        • Produktübersicht und Geräteaufbau
        • Spezifische Produktvorteile und Argumentationen 

        Produktvorstellung CWL-2

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 19 Minuten

        Inhalt: WOLF kontrollierte Wohnraumlüftung CWL-2

        Lernen Sie worauf es bei der Planung und Auslegung unserer kontrollierten Wohnraumlüftung ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Planung und Geräteauswahl
        • Systemkomponenten
        • Installation des Kanalsystems anhand von Beispielen
        • Verlege- und Einstellungsempfehlungen

        Planung und Dimensionierung CWL-2

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

      • Dauer: 9 Minuten

        Inhalt: WOLF kontrollierte Wohnraumlüftung CWL-2

        Lernen Sie worauf es bei der Wartung und Inspektion unserer kontrollierten Wohnraumlüftung ankommt und erfahren Sie mehr zu:

        • Wartungsarbeiten am Gerät
        • Wartungsarbeiten am Kanalsystem
        • Wartungsarbeiten allgemein

        Wartung und Inspektion CWL-2

        Teilnahme durch das Anklicken des Links. (nur über Login myWolf)

      • Dauer: 27 Minuten

        Inhalt: WOLF Regelungssystem WRS-2

        Lernen Sie die Vorteile und Besonderheiten unseres WOLF Regelungssystems im Zuge dieses kompakten Vortrags kennen und erfahren Sie mehr zu:

        • Produktübersicht
        • Geräteaufbau
        • Spezifische Produktunterschiede und Argumentationen
        • Anwendungsfälle anhand von Beispielen

        Vorstellung WOLF Regelungssystem für alle Regler

        Teilnahme durch das Anklicken des Links.

    04. Kooperationen

    • TECE - JUDO - WOLF

      Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt wie instabil unser Gesundheits­system ist. Zudem brachte die Energiekrise zusätzliche Herausforderungen im Bereich der Trinkwasser-Installation und der Gebäudelüftung. - Sie haben die Herausforderung, wir zeigen Ihnen die Lösungen. 

      Zielgruppe: Fachplaner, SHK-Fachhandwerker, Wohnungswirtschaft, Fachschulen

      Seminarinhalte:

      • Betrieb und Wartung einer Trinkwasserinstallation
      • Möglichkeiten und Grenzen der Trinkwasseraufbereitung in 2023
      • Hinweis- & Betrieberpflichten nach der TrinkwV
      • Bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation
      • Anforderungen und Lösungen an die Energieeffizienz von raumlufttechnischen Anlagen im Einklang mit der Raumlufthygiene

      Webinare
       

      DatumUhrzeitLink
      06.12.20239:00 - 12:00 Uhr

      Präsenztermine
       

      DatumUhrzeitLink
      24.10.2023 in Kaiserslautern13:00 - 18:00 Uhr Hier anmelden
      25.10.2023 in Winnenden13:00 - 18:00 UhrHier anmelden

    • TECE - JUDO - WOLF

      Auch in dieser Fachveranstaltung steht die Wissensvermittlung von aktuellen technischen Lösungen und Neuheiten in Normung und Technik der TGA im Mittelpunkt. Sie schärfen Ihr Profil und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven. Auch Ihr Unternehmen profitiert von einer beruflichen Weiterbildung: Sie binden besser qualifizierte Mitarbeiter an Ihr Unternehmen und sparen sich die kostspielige und aufwendige Anwerbung externer Fachkräfte. Melden Sie sich jetzt zu diesem für Sie kostenlosen Fachseminar an.

      Seminarinhalte:
       

      • Vortrag: "Bauabläufe in der TGA sicher managen mit vorgefertigten Sanitärwänden und Installationsschächten" - Fachreferent: Robert Schilling, TECE GmbH
      • Vortrag: "Planung und bestimmungsgemäßer Betrieb einer Trinkwasserinstallation, Wasseraufbereitung im Sinne der aaRdT." - Fachreferent: Claus Sperber, JUDO GmbH
      • Vortrag: "Richtige Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen für ein gesundes Raumklima" - Fachreferent Erwin Hanzel, WOLF GmbH
      • Vortrag: "Schnittstellen reduzieren im Installationsschacht mit einer „all-in-One“ Lösung. Statik - Brandschutz – Schallschutz – Wärmeschutz." - Fachreferent Dipl.-Ing. Friedhelm Simon, EBD-Services    
      • Livevorführung Brandschutz: Anwendung einer Einblasdämmung in einen Versorgungsschacht, EBD-Servicepartner vor Ort.

      Präsenztermine
       

      DatumUhrzeitLink
      14.11.2023 in Osnabrück12:00 - 18:30 Uhr 
      16.11.2023 in Berlin12:00 - 18:30 Uhr 
      ausgebucht

    • (Fa. WOLF GmbH & Fa. AFRISO-EURO-INDEX GmbH)

      1. Firma WOLF GmbH

      Produkte

      • Öl-Brennwertgerät COB-2 bis 40kW
      • Geräteaufbau mit Hinweisen zu Wartung und Installation

      2. Firma AFRISO-EURO-INDEX

      • Neue gesetzliche Regelungen (AwSV)
      • Technische Regeln (TRwS)
      • Technische Regeln Ölanlagen (TRÖL)
      • Sicherheitseinrichtungen
      • Komponenten der modernen Ölversorgung
      • Aktives Verkaufen von sinnvollen, technischen Lösungen
      • Inkl. Schulungsnachweis über Fortbildungsmaßnahmen gemäß AwSV

      Termine

      • Koblenz: 08.11.2023

    • Wärmepumpen – Hybridheizung – Wärmeplanung –  Hocheffizienzpumpen – Heizwasserqualität – Fördermaßnahmen

      Ab dem Jahre 2024 plant die Bundesregierung für alle neuen Heizungen mit 65% regenerativer Energie. Wie kann das in der Sanierung und im Neubau gelingen? Die Energiewende wird heute schon durch hohe Fördermittel-Anreize unterstützt. Alles andere als einfach, denn einen Königsweg gibt es nicht. 

      Welche Heizungstechnik ist die richtige? Und wie viel Förderung kann man erwarten? Eine einfache Antwort hierauf ist nicht möglich. Zu verschieden sind bauliche Randbedingungen und Kundenwünsche. Immer komplexer werden technische Anforderungen und Entscheidungswege.
       

      • Sind Wärmepumpen und/oder auch die Hybridheizung der Weg in die Zukunft der Heizungstechnik? Geht Wärmepumpe überhaupt in der Sanierung? Die zukünftigen Regelwerke und die derzeitigen Förderprogramme erfordern ein Umdenken.
      • Heizlast aktuell – Änderungen der DIN TR 12831-1 für die Praxis.
      • Die Flächenheizung und Kühlung als Universalsystem der Zukunft im Wohnungsbau nutzen.
      • Moderne Pumpentechnik: Die Basis für einen sicheren und effizienten Betrieb Notwendigkeit hydraulischer Abgleich – wie viel Technik wird wirklich gebraucht?
      • Anforderungen an das Heizungswasser (VDI-Richtlinie 2035 – März 2021) kennen und herstellen Enthärten oder Entsalzen – was ist für die Heizungsanlage notwendig bzw. sinnvoll und was wird gefördert?

      Termine

      • Ratingen:              11.10.2023
      • Dresden:               07.11.2023

       

    • Gemeinsam mit den Unternehmen Ansul, DL Lufttechnik, Halton Foodservice GmbH, Oxytec air&water purtification systems, Walpol GmbH und Wildeboer Bauteile GmbH bieten wir Ihnen ein Tagesseminar zum Thema Küchenlüftung an.

      Zielgruppe: Planer, Architekten und Verantwortliche im Bereich der Gebäude-, Raumluft- und Küchentechnik sowie Betreiber von Hotels und gastronomischen Betrieben

      Agenda:

      • VDI 2052 / DIN EN 16282 – Kann man das essen?
      • Arbeitsstättenrichtlinie / Aerosolabscheider nach DIN
      • Küchenlüftungsdecken und Front Cooking. “Darauf kommt es an!“
      • Normen und Richtlinien Küchenlöschanlagen
      • Planung, Installation und Betrieb in gewerblichen Küchen
      • Brandschutz in der Küchenlüftung: Grundlagen und Anforderungen von Brandschutzklappen für gewerbliche Küchen
      • Luftleitungen für die Küchenabluft. “Dichtheitsklassen was ist das?“
      • RLT-Richtlinien „nicht alles wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird“
      • Gerüche! Was können Plasmaanlagen? UVC Ozon, der fettfreie Kanal
      • Smalltalk im Studio
      DatumVeranstaltungsortUhrzeit
      07.11.2023Europapark Rust im Hotel “Santa Isabel“, Europa-Park-Straße 4-6, D-77977 Rust09:00 - 17:15 Uhr
      09.11.2023Hofgut Laubenheimer, Auf der Laubenheimer Höhe 1-3, D-55130 Mainz09:00 - 17:00 Uhr

    05. WOLF Wärmepumpen Zertifizierung

    Die Wärmepumpe als Heizungsart liegt im Trend und immer mehr Privatkunden fragen explizit nach dieser nachhaltigen Alternative zu Gas und Öl. Nutzen Sie unser praktisches Zertifizierungsprogramm und vertiefen Sie nicht nur Ihr Wissen, sondern sparen Sie in Zukunft auch Zeit und Geld bei der Inbetriebnahme von Wärmepumpen. Die Anmeldung zu dem Zertifizierungsprogramm erfolgt über ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter von WOLF. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an diesen oder an training@wolf.eu

    • Wärmepumpe Basis Diplom in 7 Teilen

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 1 - Heizung mit Zukunft (Dauer: 10 Minuten)

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 2 - Funktion einer Wärmepumpe (Dauer: 10 Minuten)

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 3 - Verbrauch und Effizienz (Dauer: 34 Minuten)

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 4 - Umwelteigenschaften (Dauer: 14 Minuten)

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 5 - Schall und Geräusche (Dauer: 9 Minuten)

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 6 - Wärmepumpe und Heizsystem (Dauer: 20 Minuten)

      Wärmepumpe Basis Diplom - Teil 7 - GEG und BEG (Dauer: 12 Minuten)

      Teilnahme durch das Anklicken des jeweiligen Basis Diplom Teils.

    • Wärmepumpe im Bestand (Dauer: 30 Minuten)

      Teilnahme durch das Anklicken des Links.

    • Wärmepumpe im Neubau (Dauer: 23 Minuten)

      Teilnahme durch das Anklicken des Links.

    • Fachgerechtes Wissen für die Praxis

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Grundlagen der Hydraulik

      • Hauptkomponenten der Heiztechnik
      • Wärmeleistungsformel
      • Volumenströme
      • Druckverlust
      • Systemeinbindung
      • Systemtrennung
      • Hydraulische Weiche
      • Speichersysteme
      • optimale Regelungseinstellung
      • Planungsbeispiele
      • Auslegungsbeispiele
      • Tipps und Tricks für die Praxis

      Termine

      • Mainburg: 09.10.2023, 16.10.2023, 31.10.2023, 01.12.2023, 05.12.2023, 19.12.2023
      • Koblenz: 31.10.2023, 10.11.2023
      • Osnabrück: 10.10.2023, 12.10.2023, 17.10.2023, 18.10.2023, 01.11.2023, 08.11.2023, 15.11.2023, 21.11.2023, 22.11.2023, 28.11.2023, 29.11.2023, 05.12.2023, 06.12.2023
      • Berlin:  05.10.2023, 10.10.2023, 17.10.2023, 08.11.2023, 13.11.2023, 19.12.2023, 20.12.2023
      • Stuttgart: 31.10.2023, 30.11.2023
      • Hamburg: neue Termine folgen

    • Von der Planung - über die Installation - bis zur Wartung

      Dauer:
      09:00 – 16:00 Uhr

      Planung und Auslegung der Wärmepumpe

      • Funktion einer Wärmepumpe
      • Einsatzgebiete (Heizbetrieb / Kühlbetrieb)
      • Dimensionierung einer Wärmepumpe
      • Berechnung der Jahresarbeitszahl
      • Schallberechnung
      • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
      • Hinweise Trinkwasserhygiene - Regelwerk

      Geräteauswahl

      • WOLF CHA Luft/Wasser Wärmepumpe
      • Besonderheiten und Aufbau

      Installation / Inbetriebnahme / Hinweise

      • Einbringung / Aufstellung der Wärmepumpe
      • elektrischer Anschluss
      • hydraulische Einbindung (WOLF Hydraulikdatenbank)
      • CHC Kombinationsmöglichkeiten
      • Auslegungsbeispiele eines Gesamtsystems
      • optimale Regelungseinstellung WRS-2
      • Hinweise zu Smart Home und Smartset

      Wartung

      • Wartung anhand der Checkliste
      • Umgang mit der WOLF Service App
      • Tipps für die Praxis
      • Erfahrungsaustausch

      Termine

      • Mainburg: 30.10.2023, 07.11.2023, 20.11.2023, 27.11.2023, 04.12.2023, 18.12.2023
      • Koblenz: 19.10.2023, 02.11.2023, 07.11.2023, 20.11.2023, 21.11.2023, 05.12.2023, 06.12.2023, 19.12.2023
      • Osnabrück:  10.10.2023, 11.10.2023, 18.10.2023, 19.10.2023, 02.11.2023, 07.11.2023, 16.11.2023, 21.11.2023, 22.11.2023, 28.11.2023, 29.11.2023, 05.12.2023, 06.12.2023
      • Berlin:  04.10.2023, 09.10.2023, 16.10.2023, 06.11.2023, 13.11.2023, 14.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 27.11.2023, 01.12.2023, 04.12.2023, 06.12.2023, 18.12.2023, 19.12.2023
      • Stuttgart: 30.10.2023, 29.11.2023
      • Hamburg: neue Termine folgen

    • Zertifzierungsseminar CHA und FHA in allen Leistungsgrößen

      Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

      Vertiefen Sie ihr Fachwissen zu unseren Produkten und allgemeinen Themen im Bereich Monoblock Luft-/Wasser Wärmepumpe und werden Sie, nach bestehen des Abschlusstests, zertifizierter WOLF Fachpartner.


      Wissensintensivierung in den Bereichen

      • Installation
      • Inbetriebnahme
      • Regelungseinstellung und Optimierung
      • Optimaler hydraulischer Aufbau der Wärmepumpenanlage
      • Wartung der Wärmepumpenanlage in der Theorie
      • Störmeldungen / Ursachen und Lösungen
      • Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung

      Abschluss

      • Schriftliche Prüfung zum zertifizierten WOLF Fachpartner

      Termine

      • Mainburg: 06.12.2023, 20.12.2023
      • Koblenz: 11.10.2023, 20.10.2023, 23.11.2023, 27.11.2023, 07.12.2023, 20.12.2023
      • Osnabrück: 11.10.2023, 13.10.2023, 19.10.2023, 20.10.2023, 17.11.2023, 23.11.2023, 30.11.2023, 07.12.2023
      • Berlin: 06.10.2023, 11.10.2023, 18.10.2023, 07.11.2023, 09.11.2023, 14.11.2023, 15.11.2023, 16.11.2023, 23.11.2023, 28.11.2023, 05.12.2023, 07.12.2023, 20.12.2023, 21.12.2023

    06. Videos für Fachpartner

    Ein Teil unserer Webinare können Sie als Aufzeichnung jederzeit online abrufen – informieren Sie sich jetzt zu folgenden Themen:


    • BEG Förderung

      Alle Infos zu Neuerungen im BEG ab August 2022.

      Video BEG 2021
    • BM-2 Grundeinstellung

      Tipps für WOLF Fachpartner zum Thema Heizkreise und Heizkurveneinstellung am BM-2.

      iPad Webinar
    • Inbetriebnahme von WOLF Link Wlan

      Das WOLF Smartset ist ein System, in das WOLF Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen sowie Blockheizkraftwerke eingebunden werden können. Die Anlagen können lokal oder über das Internet bedient und überwacht werden.

      iPad Webinar
    • Smartset App

      In diesem Video erfahren Sie mehr über den vollen Funktionsumfang der WOLF Smartset App - lernen Sie die vielfältigen Features der App kennen, mit der Sie Ihre Heizung und Lüftung ganz einfach regeln und programmieren können.

      iPad Webinar
    • EA-Modul

      Tipps für WOLF Fachpartner aus dem WOLF Campus zum E/A-Modul.

      Webinar
    • Amazon Alexa

      In diesem Video erfahren Sie mehr über die Integration und den Funktionsumfang von „Amazon Alexa“ im Zusammenspiel mit Geräten von WOLF Heiztechnik.

      iPad Webinar
    • Kühlkurve Wärmepumpe

      Tipps für WOLF Fachpartner aus dem WOLF Campus. Wie stelle ich die Kühlkurve einer WOLF Wärmepumpe richtig ein?

      Webinar

    Interesse an weiteren Videos?

    Hier geht's zur gesammelten Playlist unserer Webinar Aufzeichnungen!

    Akademie Seminar Heizung

    Sie haben Fragen?

    Gerne beantworten wir Ihre Anfragen persönlich oder organisieren individuelle Online-Seminare für Sie!

    Kontaktieren Sie uns!