Mann an Klimagerät

Seminarangebot Klima & Lüftung

WOLF Technical Campus

Auch in der aktuellen Krisenzeit ist der WOLF Campus voll auf Sie eingestellt und bietet Ihnen Präsenz-Online-Seminare an.

01. Live-Webinare

  • Dauer: ca. 60 Minuten

    Inhalt: Dimensionierung von RLT-Anlagen

    Normengerechte Bestimmung des erforderlichen
    Außenluft-Volumenstroms nach:

    • Grundfläche und Belegung
    • Dem berechneten CO2-Gehalt
    • Alternativen Verfahren wie Belegung oder Energiebedarf
    • Beurteilung der Außenluftqualität und Dimensionierung der Filtertechnik
    • Einfluss der Luftverteilung auf die Anlagendimensionierung

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    04.06.202509:00 UhrHier anmelden!
    02.07.202509:00 Uhr Hier anmelden!
  • Dauer: ca. 120 Minuten

    Inhalt: Hygienanforderungen nach VDI 6022 und erhöhte Anforderungen nach Krankenhaushygiene DIN 1946/4

     

    Anforderungen aus der VDI 6022

    • Anlagenplanung
    • Montage und Übergabe
    • Betrieb und Wartung
    • Qualifizierungsanforderungen für die Beteiligten 

    Zusätzliche Anforderungen im Krankenhausumfeld DIN 1946/4

     

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    17.06.202509:00 UhrHier anmelden!
    21.08.202509:00 UhrHier anmelden!
    02.09.202509:00 UhrHier anmelden!
  • Dauer: ca. 180 Minuten

    Inhalt: Basiswissen Regelungstechnik – WOLF Klima-Regelungssystem WRS-K

    • Grundlagen der Regelungstechnik
    • Regler-Charakteristik P-Regler, PI-Regler
    • Temperatur- und Feuchteregelung
    • Regelungskaskaden Raumluft-, Abluftkaskaden, Zuluftregelung
    • Drehzahl-, Druck- und Volumenstromregelung
    • WRS-K Regelungskomponenten, Sensoren und Aktoren
    • Wichtige Regelungsfunktionen
    • Grundfunktionen
    • Komfortfunktionen
    • Schutz- und Sicherheitsfunktionen
    • Parametereinstellung und Optimierung
    • Anlagenüberwachung und Monitoring über das WOLF SmartSet-Portal

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    04.08.202509:00 UhrHier anmelden!
    12.08.202509:00 UhrHier anmelden!
    22.09.202509:00 UhrHier anmelden!
  • Dauer: ca. 180 Minuten

    Inhalt: Luftheizer - Aufbau, Funktionen und Planung

    • Luftheizer – Aufbau, Varianten und Anwendungen
    • Ventilatortechnik, Heiz- und Kühlregister, Luftverteilung
    • Zubehör für Montage und Anschluss
    • Planung von Luftheizer-Systemen
    • Berechnung von Luftmengen, Heizleistung und Wurfweiten
    • Regelungstechnik für WOLF Luftheizer
    • Drehzahlregelung
    • Thermostatische Regelung
    • Elektronische Regelung LM1, LM2
    • Übungsbeispiele

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    07.08.202509:00 UhrHier anmelden!
    01.09.202509:00 UhrHier anmelden!
  • Dauer: ca. 60 Minuten

    Inhalt: Außenluftzustände und Konditionierung der Zuluft

    • Typische Außenluftzustände in Deutschland
    • Enthalpie-Werte, Temperatur und Feuchtegehalt
    • Anforderungen für behagliche Zuluft im Sommer und Winter
    • Darstellung der gerätetechnischen Möglichkeiten
    • Be- und Entfeuchtungseinrichtungen
    • Feuchterückgewinnung mit Enthalpie-Wärmetauschern
    • Energetische Betrachtungen
    • Lösungsvorschläge

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    21.05.202509:00 Uhr Hier anmelden!
    27.08.202509:00 UhrHier anmelden!
  • Dauer: ca. 90 Minuten

    Inhalt: Planungsgrundlagen für Geräte zur Schwimmbadentfeuchtung

    • Luftfeuchtigkeit – Grundlagen: relative Feuchtigkeit, Wassergehalt
    • Luftmenge für Entfeuchtung – Online Auslegungstool
    • Schwimmbadlüftungsgerät – spezielle Komponentenausführung

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelde.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    17.06.2025 09:00 UhrHier anmelden!
  • Dauer: ca. 90 Minuten

    Inhalt: Dezentrale RLT-Geräte                                                                                                                                                                                                                                          Die Lücke zwischen Wohnraumlüftung und RLT-Anlage - normative Grundlagen und Anforderungen für Wohnraumlüftung und gewerbliche Lüftung. Lösungsbeispiele "WOLF CSL-800 - Lüftungsgerät"

    • Normative Grundlagen
    • Lösungsbeispiele WOLF CSL-800 für dne kleinen gewerblichen Bereich  

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelde.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    22.05.202509:00 Uhr Hier anmelden!
  • Komponenten, Funktionen, Einsatzgrenzen und Planungsgrundlagen

    Dauer: ca. 90 Minuten

    Seminarteil

     

    • RLT-Geräteaufbau mit integrierter bzw. externer Kältetechnik
      • Integrierte Kältetechnik
      • Reversible Wärmepumpen
      • Split-Geräte
      • Kompressorvarianten und Leistungsregelung
      • RLT-Regelungstechnik 
    • Rahmenbedingungen für den zuverlässigen Betrieb
      • Behagliche Zuluftbedingungen
      • Einfluss der Luftfeuchte
      • Kombination mit Wärmerückgewinnungssystemen

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    15.05.202509:00 UhrHier anmelden!
    26.08.202509:00 UhrHier anmelden!

     

  • Was bedeutet die Einführung des CO2-Footprint's für die RLT-Branche?

     

    Dauer: ca. 60 Minuten

     

    Seminarteil

    Was sind die gesetzlichen Grundlagen für die Einführung der EPD Umweltdeklaration und wie wirkt sich das auf den Angebots-/Auftragsprozess aus?

     

    Die Reportinganforderungen an Unternehmen gem. CSRD-Richtlinie EU 2022/2464

    • Welche Unternehmen sind berichtspflichtig und was sind die Fristen?
    • Welche Reports müssen erstellt werden?
    • Was bedeutet das für die Gebäudeausrüstung – RLT-Anlage?

    Anforderungen auf Basis der neuen EPBD-Richtlinie 05/2024

    • Für welche Gebäude muss eine CO2-Bilanzierung vorgelegt werden?
    • Beispielberechnung für die Nachhaltigkeitsbilanz einer RLT-Anlage

    CO2-Footprint und Umweltdeklaration "EPD" 

     

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

     

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    20.08.202509:00 UhrHier anmelden!
  • Küchenlüftung richtig geplant!

     

    Dauer: ca. 60 Minuten

     

    Seminarteil

     

    • Zu- und Abluft nach VDI 2052 bzw. DIN EN 16282/1
    • Anforderungen an die Wärmerückgewinnug 
    • Holzkohlegrill in der Restaurantküche - was ist zu beachten?

     

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

     

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    29.07.202509:00 UhrHier anmelden!
  • "RETROFIT: Energieeffizienz NEU gedacht für Ihre RLT-Anlagen!"

     

    Dauer: ca. 60 Minuten

     

    Seminarteil

     

    • Einsparpotenziale identifizieren
    • Neue Ventilatoren: Der Schlüssel zu maximaler Energie- und Kosteneffizienz
    • Regelung und Anlagenbetrieb optimieren
    • Planungstools und Amortisationsberechnung
    • Förderprogramme nutzen 

     

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem zur Verfügung gestellten Link anmelden.

     

    Termine: 

    DatumUhrzeitLink
    01.07.202509:00 UhrHier anmelden!
    15.07.202509:00 UhrHier anmelden!

02. Kooperationen

  • ecogreen - WILDEBOER GMBH - WOLF GMBH

     

    Wildeboer:

    •Asbest und die Sanierung von Brandschutzklappen?

    •Akustik in der Lüftungstechnik / Energetische Sanierung von Kulissenschalldämpfer

     

    Wolf:

    •RLT und der CO2-Fußabdruck

    •Wolf-Retrofit

     

    Ecogreen:

    •Klima- und Energiekrise mit staatlichen Zuschüssen meistern

     

    Vorgehen: Bitte vorab für das jeweilige Datum unter dem Link anmelden: www.expertentreff-rlt.de 

     

    Präsenztermine

    DatumUhrzeitLink
    03.07.2025 in Würzburg10:00 Uhr - 16:30 UhrAnmeldeformular
    02.09.2025 in Hamburg10:00 Uhr - 16:30 UhrAnmeldeformular
    05.11.2025 in Dresden10:00 Uhr - 16:30 UhrAnmeldeformular
    06.11.2025 in Regensburg 10:00 Uhr - 16:30 UhrAnmeldeformular


     

  • Gemeinsam mit den Unternehmen AirQuell, Ansul, DL Lufttechnik, Halton Foodservice GmbH, Oxytec air&water purtification systems, Walpol GmbH und Wildeboer Bauteile GmbH bieten wir Ihnen ein Tagesseminar zum Thema Küchenlüftung an.

     

    Zielgruppe: Planer, Architekten und Verantwortliche im Bereich der Gebäude-, Raumluft- und Küchentechnik sowie            Betreiber von Hotels                  und gastronomischen Betrieben

     

    Agenda:

    • "Ist der Holzkohlegrill eine Feuerstätte? - Was ist zu beachten. 
    • VDI 2052 / DIN EN 16282 – Kann man das essen?
    • Arbeitsstättenrichtlinie / Aerosolabscheider nach DIN
    • Küchenlüftungstechnik - im Fokus: Raumluftqualität und Nachhaltigkeit 
    • Normen und Richtlinien Küchenlöschanlagen
    • Planung, Installation und Betrieb in gewerblichen Küchen
    • Brandschutz in der Küchenlüftung: Grundlagen und Anforderungen von Brandschutzklappen für gewerbliche Küchen
    • Luftleitungen für die Küchenabluft. “Dichtheitsklassen was ist das?“
    • RLT-Richtlinien „nicht alles wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird“
    • Küchenabluftreinigung mit UV-Ozon oder Plasma?
    • Smalltalk im Studio / Ende der Veranstaltung 
    DatumUhrzeitVeranstaltungsort 
    03.06.202508:30 Uhr - 17:15 UhrZOO HANNOVER | Im Prunksaal des Maharadscha

03. Seminare für Klima & Lüftung 2025

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Seminare Klima/Lüftung. 

Ob Fortbildung vor Ort, Online-Seminare oder kostenfreie Webinare - unsere Referenten vermitteln praxisnah Grundlagen, Theorien und Innovationen unserer Branche.

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt via E-Mail training@wolf.eu.

  • Von den Grundlagen, über die Dimensionierung bis zur Auslegung

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Seminarteil

    • Gerätedimensionierung auf Basis aktueller Normen und Gesetze
      • DIN EN 16798
      • VDI 2078
      • VDI 6022
      • ErP Verordnung
      • ASR
    • Luftzustandsänderungen
      • h,x - Diagramm
    • Auswahl richtiger Gerätekomponeneten
      • Planungsbeispiele
      • Auslegungsbeispiele
      • Geräteaufbau

    Termin

    • Osnabrück: 28.10.2025
    • Koblenz: 25.11.2025
    • Berlin: 09.12.2025
  • Die Anforderungen zur Inspektion

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Seminarteil

    • Hygienische Anforderungen
      • Voraussetzungen für hygienischen Anlagenbetrieb
      • Komfort und Energieeffizienz
      • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Vorgaben für die Inspektion und Wartung gemäß
      • VDI 6022
      • VDMA 24186
    • Hinweise zur energetischen Inspektion
      • Anforderungen nach GEG

    Termin

    • Osnabrück: 29.10.2025
    • Koblenz: 26.11.2025
    • Berlin: 10.12.2025
  • Von der normgerechten Auslegung bis zu Hygieneanwendungen

    Dauer: 09:00 – 13:00 Uhr

    Seminarteil

    • Hygienische Vorgaben
      • Anforderungen nach VDI 6022-1
    • Planung der Luftmenge
      • Die Normenreihe DIN EN 16798
    • Europäische und Deutsche Richtlinien zur Energieeffizienz
      • ErP-Richtlinie VO 1253
      • Infos zum Gebäudeenergiegesetz 

    Termin

    • Osnabrück: 30.10.2025
    • Koblenz: 27.11.2025
    • Berlin: 11.12.2025
  • Basiswissen Regelungstechnik WRS-K

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Seminarteil

    • Grundlagen der Regelungstechnik
      • Regler-Charakteristik P-Regler, PI-Regler
      • Temperatur und Feuchteregelung
      • Regelungskaskaden Raumluft-, Abluft-, Zuluft-Kaskaden
      • Drehzahl-, Druck- und Volumenstromregelung
    • WRS-K Regelungskomponenten, Sensoren und Aktoren
    • Wichtige Regelungsfunktionen
      • Grundfunktionen
      • Komfortfunktionen
      • Schutz- und Sicherheitsfunktionen
    • Parametereinstellung und Optimierung
    • Anlagenüberwachung und Monitoring über das WOLF SmartSet-Portal 

    Termin

    • Osnabrück: 20.05.2025
    • Berlin: 03.06.2025
    • Hamburg: 28.10.2025
    • Mainburg: 11.11.2025
    • Koblenz: 09.12.2025
  • Praxisseminar Inbetriebnahme WRS-K-Regelung

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Seminarteil

    • Grundlagen zur Anlageninbetriebnahme
      • Komponententest Sensoren, Aktoren
      • Setup und Funktionstest der Ventilatorsteuerung
      • Rahmenbedingungen für den zuverlässigen Betrieb
    • Inbetriebnahme in der Praxis an einem Kompakt-Lüftungsgerät
      • Anlagenüberprüfung
      • Einstellung Volumenstromregelung
      • Einstellung Mindestluftmenge
      • Einstellung Ventilator-Strombegrenzung
      • Erstellen eines Inbetriebnahmeprotokolls

    Termin

    • Osnabrück: 21.05.2025
    • Berlin: 04.06.2025
    • Hamburg: 29.10.2025
    • Mainburg: 12.11.2025
    • Koblenz: 10.12.2025
  • Komponenten, Funktionen, Einsatzgrenzen und Planungsgrundlagen

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Seminarteil

    • RLT-Geräteaufbau mit integrierter bzw. externer Kältetechnik
      • Integrierte Kältetechnik
      • Reversible Wärmepumpen
      • Split-Geräte
      • Kompressorvarianten und Leistungsregelung
      • RLT-Regelungstechnik 
    • Rahmenbedingungen für den zuverlässigen Betrieb
      • Behagliche Zuluftbedingungen
      • Einfluss der Luftfeuchte
      • Kombination mit Wärmerückgewinnungssystemen

    Termin

    • neue Termine folgen
  • Montage Kreuzstromwärmetauscher und Rotationswärmetauscher

    Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr

    Seminarteil

    • Allgemeine Information zur Geräteaufstellung
      • Hebe- und Transportmöglichkeiten
      • Aufbaureihenfolge
    • Aufbau eines geteilten Rotationswärmetauschers
      • Komponenten des geteilten Rotationswärmetauschers
      • Vorgehensweise beim Aufbau des Rotationswärmetauschers
      • Montage des Rotationswärmetauschers in Miniaturmodel
      • Wichtige Einstellungen des MicroMax Reglers
    • Aufbau eines geteilten Kreuzstromwärmetauschers
      • Komponenten des geteilten Kreuzstromwärmetauschers
      • Vorgehensweise beim Aufbau des Kreuzstromwärmetauschers
      • Montage des Kreuzstromwärmetauschers in Miniaturmodel

    Termin

    • Osnabrück: 22.05.2025
    • Berlin: 05.06.2025
    • Hamburg: 30.10.2025
    • Mainburg: 13.11.2025
    • Koblenz: 11.12.2025
Akademie Seminar Heizung

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Anfragen persönlich oder organisieren individuelle Online-Seminare für Sie!