Energieeffizienz der Wärmepumpe

Energiemanagementsysteme für mehr Energieeffizienz

Finden Sie die ideale Heiz-, Klima- und Lüftungslösung

Ein Energiemanagementsystem (EMS ) bildet die Grundlage, um Ihren Energieverbrauch effizienter und nachhaltiger zu steuern. Erfahren Sie hier, wie Sie von der Technologie profitieren können.

01. Was sind Energiemanagementsysteme?

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist der Schlüssel zu einem bewussten und effizienten Umgang mit Energie im eigenen Zuhause. Es ermöglicht die intelligente Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs – mit dem Ziel, Kosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.


Durch die Vernetzung von allen relevanten elektrischen Geräten schafft das EMS Transparenz über deren Energieverbrauch und Betriebszeiten. Besonders im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage entfaltet das System sein volles Potenzial: Es nutzt den selbst erzeugten Solarstrom optimal und hilft dabei, die Betriebskosten deutlich zu reduzieren.

Wie funktioniert ein Energiemanagementsystem?

Ein Energiemanagementsystem arbeitet wie ein Dirigent, der alle Energieverbraucher und -erzeuger im Haushalt aufeinander abstimmt. Es sorgt dafür, dass Energie immer dann genutzt wird, wenn sie am günstigsten oder am reichlichsten verfügbar ist – zum Beispiel durch die intelligente Steuerung von Geräten wie Wärmepumpen, Haushaltsgeräten oder Ladestationen für Elektroautos.

wolf

Die wichtigsten Bausteine eines Energiemanagementsystems

  • Wärmepumpen: Sie nutzen kostenlose Umweltenergie aus der Luft besonders effizient und können so mit nur einer kWh Strom drei bis fünf kWh Wärme erzeugen. Ein Energiemanagementsystem optimiert den Betrieb, sodass die Wärmepumpe bevorzugt mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben wird oder vermehrt dann läuft, wenn der Strom günstig ist.
     
  • Photovoltaikanlagen: Mit einer Solaranlage auf dem Dach kann ein Haushalt eigenen Strom erzeugen. Das Energiemanagement sorgt dafür, dass dieser Strom bestmöglich genutzt wird – sei es durch direkten Verbrauch oder durch Speicherung.
     
  • Batteriespeicher: Überschüssiger Solarstrom lässt sich in einem Batteriespeicher speichern und später nutzen. So kann der Eigenverbrauch maximiert und der Bezug von teurem Netzstrom minimiert werden.
     
  • Wallbox für Elektroautos: Energiemanagementsysteme koordinieren auch das Laden von Elektrofahrzeugen. Sie laden das Auto bevorzugt mit selbst erzeugtem Strom oder zu Zeiten, in denen Strom günstiger ist.
     
  • Smart Meter: Intelligente Stromzähler überwachen den Energieverbrauch und geben Rückmeldungen in Echtzeit. Dadurch wird es möglich, Stromfresser zu identifizieren und den Energieverbrauch gezielt zu steuern.

02. Wann lohnt sich ein EMS?

Ein Energiemanagementsystem entfaltet sein volles Potenzial, wenn mehrere Energiekomponenten intelligent vernetzt sind. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe oder einem Batteriespeicher kann ein EMS die Eigenstromnutzung optimieren und Energiekosten senken.

 

Weitere Vorteile ergeben sich durch:

  • Dynamische Stromtarife: Ein EMS kann dabei unterstützen, Strom zu Zeiten niedriger Preise zu nutzen und so die Energiekosten weiter zu reduzieren.
     
  • § 14a EnWG – Steuerbare Verbrauchseinrichtungen: Wer mehrere steuerbare Verbraucher im Haushalt betreibt – etwa eine Wärmepumpe und eine Wallbox – kann diese über ein zentrales EMS nach § 14a intelligent vernetzen. Das ist nicht nur zukunftssicher, sondern bringt auch Vorteile wie einen reduzierten Installationsaufwand, eine optimierte Nutzung während netzkritischen Situationen (feinfühligere Regelung) und finanzielle Vorteile (reduzierte Netzentgelte).

03. Die Vorteile eines Energiemanagementsystems im Überblick

In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender Umweltverantwortung bietet ein Energiemanagementsystem klare Vorteile:

wolf

Kosteneinsparung

Reduzierte Energiekosten

Ein Energiemanagementsystem optimiert den Energieverbrauch und kann günstige Zeitfenster für den Stromverbrauch nutzen (z.B. bei dynamischen Stromtarifen). Dadurch lassen sich die monatlichen Energiekosten senken.  

Effiziente Eigenstromnutzung

Haushalte mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) können durch Energiemanagement den Eigenverbrauch erhöhen, indem sie beispielsweise überschüssigen Strom in Batterien speichern oder gezielt Verbraucher einschalten wie die Wärmepumpe einschalten, um den Strom thermisch zu speichern.  

Weniger Netzbezug

Ein hoher Eigenverbrauchsanteil führt dazu, dass weniger Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen werden muss – gerade bei steigenden Energiepreisen ein klarer Vorteil.  

wolf

Nachhaltigkeit

Optimierung erneuerbarer Energien

Energiemanagementsysteme fördern die Nutzung grüner Energie, indem sie Geräte so steuern, dass der Verbrauch mit der Verfügbarkeit von Solar- oder Windenergie übereinstimmt.  

Reduzierung des CO₂-Ausstoßes

Durch den gezielten Einsatz von Eigenstrom und die Reduzierung des Energieverbrauchs wird der ökologische Fußabdruck des Haushalts nachhaltig reduziert.  

Integration zukunftssicherer Technologien

Das Energiemanagement ermöglicht die Integration moderner Technologien wie Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektroautos, um erneuerbare Energien optimal zu nutzen.

Familie mit Baby im Garten neben Wärmepumpe

Komfort

Optimierte Steuerung

Energiemanagementsysteme optimieren den Betrieb der steuerbaren Verbraucher automatisch – individuell anpassbar und bequem per App oder Smart Home.

Transparenz des Energieverbrauchs

Nutzer können ihren Energieverbrauch in Echtzeit überwachen, Stromfresser identifizieren und ihr Verhalten entsprechend anpassen.  

Kompatibilität mit Smart Home-Systemen

Energiemanagementsysteme lassen sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Lösungen integrieren, sodass Haushalte intuitiver und effizienter bedient werden können.  

WOLF Servicebus & Mitarbeiter

Top Beratung bei WOLF

Wenn Sie eine effiziente Wärmepumpe für Ihr Bestandsgebäude oder einen Neubau suchen, sollten Sie sich eingehend beraten lassen. Die richtige Dimensionierung und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für eine effiziente Heizung. Die Experten von WOLF Heiztechnik helfen Ihnen gerne weiter.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

04. Schnittstellen im Energiemanagement: Das Bindeglied für smarte Energie

Damit ein Energiemanagementsystem effizient und zuverlässig funktioniert, müssen alle Geräte und Komponenten miteinander kommunizieren können. Hier kommen standardisierte Schnittstellen wie SG-Ready und EEBus ins Spiel. Sie ermöglichen die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller, indem sie eine gemeinsame Sprache schaffen.

 

Diese Schnittstellen sind essenziell, weil sie:

 

  • Kompatibilität gewährleisten: Geräte unterschiedlicher Hersteller können nahtlos zusammenarbeiten.
  • Effizienz fördern: Energie wird dort genutzt, wo sie aktuell benötigt wird, oder intelligent für später gespeichert.
  • Nachhaltigkeit unterstützen: Eigenstrom aus erneuerbaren Energien wird optimal verwertet, der Netzbezug reduziert und der ökologische Fußabdruck verringert.

 

Was sind SG-Ready und EEBus?

Damit Energiemanagementsysteme, insbesondere in Kombination mit PV für Privathaushalte , effizient arbeiten können, müssen Geräte wie Wärmepumpen, Batteriespeicher und andere Komponenten nahtlos miteinander kommunizieren. Zwei wichtige Standards, die diese Vernetzung ermöglichen, sind SG-Ready und EEBus.

 

  • SG-Ready (Smart Grid Ready): Dieses Label zeigt, dass eine Wärmepumpe mit intelligenten Stromnetzen – sogenannten Smart Grids – kompatibel ist. Es ermöglicht eine flexible Steuerung des Energieverbrauchs in Abhängigkeit von günstigen Stromtarifen oder einer hohen Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. So kann eine SG-Ready-Wärmepumpe Energie gezielt dann nutzen, wenn sie günstig und im Überfluss vorhanden ist.

 

  • EEBus: Dieser europaweite Kommunikationsstandard vernetzt Haushaltsgeräte unterschiedlicher Hersteller und schafft eine einheitliche Sprache für den Datenaustausch. Dank EEBus kann ein System aus Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Batteriespeicher effizient zusammenarbeiten. So wird überschüssiger PV-Strom für die Warmwasserbereitung oder zum Aufladen der Batterien genutzt.
wolf

Alle CHA-Wärmepumpen jetzt serienmäßig mit kostenlosem WOLF Link!

Jede CHA-Wärmepumpe von WOLF wird ab 2025 serienmäßig mit dem WOLF Link Schnittstellenmodul ausgestattet – und das ohne zusätzliche Kosten! Damit sind die Wärmepumpen internetfähig und lassen sich mühelos mit der Smartset App verbinden. Freuen Sie sich auf smarte Steuerung, effiziente Energieoptimierung und maximalen Komfort – direkt integriert.

Mehr erfahren

05. Wichtige Beratungsschritte: Von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung

Ein Energiemanagementsystem sollte optimal auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sein. Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur passenden Lösung:

 

1. Bedarfsanalyse: Ihre Anforderungen im Fokus

 

Ob Neubau oder Bestandsgebäude – eine erste Analyse hilft dabei, die vorhandenen Systeme, zukünftige Erweiterungen und individuelle Energieziele zu berücksichtigen. Dabei spielen Aspekte wie Photovoltaik, Wärmepumpen oder Batteriespeicher eine Rolle.


2. Passende Lösungen für Ihr Zuhause

 

Auf Basis der Analyse können Fachpartner ein individuelles Konzept entwickeln. Entscheidend ist die Kompatibilität der Systeme, etwa durch Schnittstellen wie SG-Ready oder EEBus, um eine effiziente Steuerung zu gewährleisten.

 

3. Transparenz für fundierte Entscheidungen

 

Bei der Auswahl eines Energiemanagementsystems sind verschiedene Faktoren relevant:

  • Kosten und Einsparpotenziale: Welche langfristigen Vorteile bietet die Lösung?
  • Fördermöglichkeiten: Welche staatlichen Zuschüsse sind verfügbar?
  • Technische Anforderungen: Welche Systeme lassen sich problemlos integrieren?
  • Zukunftssicherheit: Ist das System flexibel erweiterbar?

06. Ihr Partner für smarte Energiemanagementlösungen

Mit WOLF entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Partner, der Ihnen innovative Technologien und umfassenden Service aus einer Hand bietet.

Vielfältiges Produktsortiment
 

Hochwertige Heiz-, Klima- und Lüftungssysteme für jeden Bedarf.

Vielfältiges Produktsortiment
 

Hochwertige Heiz-, Klima- und Lüftungssysteme für jeden Bedarf.

WOLF Know-How
Mehr als 50 Jahre Erfahrung

Jahrzehntelange Expertise und innovative Technologien.

WOLF Know-How
Mehr als 50 Jahre Erfahrung

Jahrzehntelange Expertise und innovative Technologien.

Kundennähe
 

Deutschlandweit vertretene Partnerbetriebe.

Kundennähe
 

Deutschlandweit vertretene Partnerbetriebe.

Rundum-Service
 

Von der Erstberatung bis zur Wartung.

Rundum-Service
 

Von der Erstberatung bis zur Wartung.

Vielfältiges Produktsortiment
 

Hochwertige Heiz-, Klima- und Lüftungssysteme für jeden Bedarf.

WOLF Know-How
Mehr als 50 Jahre Erfahrung

Jahrzehntelange Expertise und innovative Technologien.

Kundennähe
 

Deutschlandweit vertretene Partnerbetriebe.

Rundum-Service
 

Von der Erstberatung bis zur Wartung.

07. FAQ zum Thema Energiemanagementsysteme

  • Dynamische Stromtarife sind ein zentrales Element eines intelligenten Energiemanagementsystems. Sie ermöglichen es, die Wärmepumpe gezielt zu Zeiten niedriger Strompreise zu betreiben und so den Strom effizienter zu nutzen sowie die Betriebskosten deutlich zu senken.

  • Die SG-Ready-Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation zwischen Ihrer Wärmepumpe und einem Energiemanagementsystem für Privathaushalte. Die zukünftige EEBus-Schnittstelle wird diese Funktionalität erweitern, sodass Ihre Anlage noch intelligenter wird und besser mit anderen Geräten kommunizieren kann.

  • Um ein Energiemanagementsystem optimal nutzen zu können, ist häufig ein moderner Stromzähler (Smart Meter) erforderlich. Dieser übermittelt die Verbrauchsdaten in Echtzeit an das Energiemanagement. Ihr örtlicher Stromversorger, Elektriker oder Installateur berät Sie gerne.

  • Für die bauseitige Installation des EMS ist die zuständige Fachfirma für die Installation der PV-Anlage oder Ihr Elektroinstallateur zuständig. Nach der Installation sind nur wenige Grundeinstellungen nötig. Unsere Fachpartner und das WOLF-Team unterstützen Sie dabei, sodass die Integration eines intelligenten Energiemanagementsystems einfach und unkompliziert ist. Im besten Fall erfolgt hier eine Abstimmung zwischen Ihren Fachhandwerkern wie Elektrikoinstallateur und Heizungsbauer.

  • Die Kosten für ein Energiemanagementsystem hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Anbieter, der Funktionsumfang und die benötigte Hardware. Einfache Systeme zur Verbrauchsüberwachung starten bei wenigen hundert Euro, während umfassende Lösungen mit Anbindung an Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher mehrere tausend Euro kosten können. Zusätzlich können Installationskosten anfallen, je nachdem, welche Schnittstellen integriert werden müssen.

  • Ja, in vielen Fällen gibt es Fördermöglichkeiten für EMS. Staatliche oder regionale Programme bieten zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse, zudem gibt es attraktive Förderungen für Kombinationen mit Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern oder Wärmepumpen. Welche Förderungen möglich sind, hängt von den Voraussetzungen ab. Einen Überblick über die Programme bieten die KfW oder das BAFA.

WOLF Fachpartner vor Gerät

Finden Sie Ihren Installateur

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Finden Sie schnell und unkompliziert den perfekten Installateur in Ihrer Nähe.  Wir helfen Ihnen dabei.