Da der Internet Explorer gravierende Sicherheitslücken besitzt und moderne Webseiten nur sehr eingeschränkt anzeigt; unterstützen wir diesen nicht. Es kann sein; dass unsere Webseite im Internet Explorer nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.
Bitte laden Sie sich einen modernen Internet Browser wie google Chrome; Microsoft Edge; Mozilla Firefox; Opera oder Apple Safari herunter.
Wenn mitten im Winter die Heizung ausfällt, ist schnelle Hilfe nötig. Doch nicht immer müssen Sie sofort einen Installateur rufen, manche kleinere Probleme können Sie auch selber beheben.
Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie als Mieter, Vermieter oder Bauherr richtig und schnell auf einen Heizungsausfall reagieren.
Wie können Sie erkennen, ob es sich um einen Defekt eines Verschleißteils handelt? Achten Sie auf folgende Anzeichen:
In diesen Fällen sollten Sie sofort einen Installateur zu Rate ziehen.
Finden Sie kompetente WOLF Heizungsbauer in Ihrer Nähe.
Als Mieter müssen Sie bei einem Ausfall der Heizung zuerst den Vermieter, die Hausverwaltung oder den Hausmeister informieren. Diese sollten dann einen Heizungsbauer mit der Reparatur beauftragen. Können Sie keinen von diesen Ansprechpartnern erreichen, haben Sie unter bestimmten Bedingungen das Recht, selbst einen Fachmann zu beauftragen.
Dies gilt auch für den Fall, dass der Vermieter oder seine Beauftragten nicht zeitnah reagieren. Dann setzen Sie ihnen eine Frist. Läuft diese ab, ohne, dass eine Reparatur stattgefunden hat, rufen Sie selbst einen Installateur.
Als Vermieter sollten Sie so schnell wie möglich auf die Anzeige eines Heizungsausfalls durch den Mieter reagieren. Damit entlasten Sie den Mieter und vermeiden zusätzliche Kosten, die zum Beispiel für den Heizungsnotdienst anfallen können.
Wenn Sie dies noch nicht getan haben, schließen Sie auch als Vermieter am besten einen Wartungsvertrag für die Heizung ab.
Hier ist eine kleine Checkliste, die Bauherren dabei hilft, bei einem Ausfall der Heizung zielgerecht zu reagieren:
Bleiben die Heizkörper kalt? Dann überprüfen Sie die Tankfüllung.
Ist die Tankfüllung in Ordnung, überprüfen Sie die Thermostatventile an den Heizkörpern.
Sind diese auch in Ordnung, prüfen Sie den Wasserdruck der Heizungsanlage. Er muss mindestens 1,0 bar betragen. Ist er zu gering, füllen Sie Wasser auf.
Ist der Wasserstand in Ordnung? Hat das Auffüllen keine Abhilfe geschaffen? Dann prüfen Sie, ob die Heizkörper gluckern und/oder nur unten warm werden. Ist dies der Fall, müssen Sie die Heizkörper entlüften.