Pufferspeicher Wärmepumpe

Wärmepumpe mit Pufferspeicher

In welchen Fällen ist das sinnvoll?

Sei es für die Heizung oder für die Warmwasserbereitung – ein Pufferspeicher erhöht den Komfort und die Energieeffizienz. Ob eine Wärmepumpe mit oder ohne Pufferspeicher sinnvoller ist, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

Die Rolle des Pufferspeichers im Heizsystem

Für die Warmwasserbereitung verfügen die meisten Heizungen schon über einen Wärmespeicher – den integrierten Warmwasserspeicher. Damit immer genügend Wärme auf Abruf bereitsteht, ist es besonders in größeren Haushalten auch oft sinnvoll ein ähnliches Speichersystem für die Wärme einzubauen.

 

Pufferspeicher sind ähnlich wie große Thermoskannen aufgebaut und mit Wasser gefüllt, das die Wärme über lange Zeit speichern kann. Bei Bedarf geben sie diese Energie im Wasser dann an das System ab, ohne das die Heizung eine Leistung erbringen muss. Das erhöht die Effizienz in jedem Fall.

Die verschiedenen Arten von Pufferspeicher im Überblick

Es gibt Pufferspeicher für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung. Diese beiden Speicherarten müssen aus hygienischen Gründen getrennt sein, denn das Warmwasser (auch Brauchwasser genannt) sollte Trinkwasserqualität haben. Hierfür gibt es zwei Konstruktionsweisen, die hauptsächlich zum Einsatz kommen:
 

  • Pufferspeicher mit Frischwasserstation: Hier fließt gespeichertes Heizwasser durch eine sogenannte Frischwasserstation, in der sich Trinkwasser befindet. Über einen Wärmetauscher wird die Wärmeenergie darauf übertragen. Die Frischwasserstation kann in den Pufferspeicher integriert oder von ihm getrennt aufgestellt sein
  • Pufferspeicher als Kombigerät: Bei dieser Bauweise ist der Pufferspeicher mit zwei voneinander getrennten Tanks für Heizungswasser und hygienisches Warmwasser im selben Gehäuse ausgestattet. Dadurch ist der Platzbedarf bei der Aufstellung geringer, allerdings steht auch weniger Fassungsvermögen zur Verfügung.

Speicher von WOLF

Eine wichtige Information vorab: Der Begriff Warmwasserspeicher wird gern synonym beziehungsweise als Oberbegriff für verschiedene Speicher verwendet, auch wenn der eine oder andere Typ nur für das Heizungswasser relevant ist.

Welcher Speicher es gibt, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

WOLF Pufferspeicher SPU-2

Speicher für Heizwasser

Der Heizwasserspeicher SPU-2 von WOLF ist die ideale Schnittstelle, um das warme Heizwasser Ihres Wärmeerzeugers einzuspeisen - egal ob im Ein- oder Mehrfamilienhaus. 

WOLF Warmwasserspeicher

Speicher für Warmwasser

Die WOLF Standspeicher SE-2, SEM und SEW sind die idealen Speicher für die effiziente Warmwasserbereitung in Ihrem Haus.

WOLF Speicher BSH

Kombispeicher

Die WOLF Schichtenspeicher BSP und BSH sind Multifunktionsspeicher und damit die Premiumlösung in dem Segment. Sie verbinden die besonders energieeffiziente Raumheizung mit der hygienischen Warmwasserbereitung.

Benötigt die Wärmepumpe einen Pufferspeicher?

Wärmepumpen werden häufig mit Flächenheizungen, wie zum Beispiel Fußbodenheizungen kombiniert. Aufgrund der niedrigeren Vorlauftemperaturen von Flächenheizungen arbeiten Heizungen mit ihnen nämlich deutlich effizienter. Hier reichen geringere Vorlauftemperaturen von zirka 35°C bis 40°C aus, um die Räume effektiv zu heizen. So muss die Ausgangstemperatur des Umgebungsmediums weniger stark angehoben werden. Dadurch wird weniger Strom verbraucht und der Energieverbrauch gesenkt.

 

Aber was bedeutet das für den Pufferspeicher? Verfügt Ihr Gebäude über eine Fußbodenheizung, kann diese aufgrund ihrer großen Fläche und Trägheit bei der Wärmeabgabe selbst als Speicher fungieren. Das funktioniert deswegen so gut, weil der Estrich Wärme effektiv aufnimmt. Der Beton unter Ihren Füßen wird durch eine Fußbodenheizung zu einem eigenen kleinen Speichersystem.

Deshalb ist die Nutzung einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher nicht zwingend notwendig. Für die Warmwasserbereitung ist hingegen unabhängig vom Wärmeerzeuger ein Wärmespeicher erforderlich.

Wärmepumpen mit Pufferspeicher benötigen spezielle Lösungen

Nicht alle Pufferspeicher eignen sich für die Kombination mit einer Wärmepumpe. Ist ein Zwischenspeicher nicht für den höheren Heizwasserstrom der Wärmepumpe ausgelegt, führen Verwirbelungen im Speicher zu Temperaturverlusten. Idealerweise sollten Pufferspeicher oben am wärmsten sein. Fachleute sprechen auch von Temperaturschichtung. Die Effizienz von Wärmepumpen-Kombispeichern und herkömmlichen Pufferspeichern unterscheidet sich erheblich. Sie sollten sich daher von Fachleuten individuell beraten lassen, welches System geeignet ist.

Jetzt Installateur finden!

Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.

Wärmepumpen mit Pufferspeicher bei Hybridheizungen

Gerade bei der Nachrüstung einer Wärmepumpe in Bestandsbauten setzen einige Hausbesitzer heute noch auf sogenannte Hybridheizungen. Dabei fungiert die Wärmepumpe nicht als alleiniger Wärmeerzeuger, sondern unterstützt ein bereits vorhandenes Heizsystem wie zum Beispiel eine Gas-Brennwertheizung. Der Pufferspeicher sorgt dafür, dass die benötigte Wärme bei Bedarf zur Verfügung steht.

 

Hybridheizungen sind heutzutage allerdings nur noch in Einzelfällen sinnvoll. Die Wärmepumpe heizt Bestandsgebäude meist auch allein ganzjährig zuverlässig. Das konventionelle Heizsystem, wie eine Gas- oder Ölheizung, nimmt dann in der Regel nur Platz weg, stößt unnötig Emissionen aus und macht Sie abhängig von den schwankenden Preisen fossiler Energieträger. 

Luft/Wasser-Wärmepumpe

CHA-MONOBLOCK

Die Luftwärmepumpe CHA-Monoblock von WOLF zählt zu den effizientesten Luftwärmepumpen auf dem Markt. Sie ist wartungsarm, in Deutschland hergestellt und mit fünf Jahren Garantie ausgestattet. Darüber hinaus punktet sie mit einem stilvollen Design.

WOLF Wärmepumpe CHA

Wie beeinflusst die Wärmepumpe mit Pufferspeicher die Höhe der Stromrechnung?

Dass eine Wärmepumpe Strom benötigt, ist bekannt. Viele Stromversorger bieten sogenannte Wärmepumpen-Stromtarife an. Dabei handelt es sich oft um Nachtstromtarife, bei denen der Versorger der geringeren Nachfrage mit günstigeren Tarifen begegnet, um die Netzstabilität zu erhöhen. Da ein Haus gerade nachts weniger beheizt wird, muss die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme zwischengespeichert werden. Eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher kann solche Stromtarife gezielter nutzen indem sie den günstigen Strom in der Nacht speichert und am Tag nutzt. Tatsächlich gibt es bei einigen Stromanbietern sogar Sperrzeiten für Wärmepumpen-Tarife, die ein Pufferspeicher überbrücken kann.

Vor- & Nachteile von Pufferspeichern bei Wärmepumpen im Überblick

Bei der Erwägung über einen oder keinen Pufferspeicher sind einige Faktoren abzuwägen. Die folgende Gegenüberstellung hilft Ihnen dabei.
Vorteile
Nachteile
Überbrückung von Sperrzeiten beim Stromtarif
einmalige Zusatzkosten
Nachtstrom ist effizient nutzbar
eventuell höhere Wärmeverluste
Wärmeerzeugung lässt sich vom Wärmebedarf zeitlich trennen
größerer Platzbedarf für die gesamte Anlage
Ermöglicht den Einsatz mehrerer Wärmeerzeuger
Verlängert die Lebenszeit des Systems

Vor- & Nachteile von Pufferspeichern bei Wärmepumpen im Überblick

Bei der Erwägung über einen oder keinen Pufferspeicher sind einige Faktoren abzuwägen. Die folgende Gegenüberstellung hilft Ihnen dabei.
  • Nachteile

    Überbrückung von Sperrzeiten beim Stromtarif
    einmalige Zusatzkosten
    Nachtstrom ist effizient nutzbar
    eventuell höhere Wärmeverluste
    Wärmeerzeugung lässt sich vom Wärmebedarf zeitlich trennen
    größerer Platzbedarf für die gesamte Anlage
    Ermöglicht den Einsatz mehrerer Wärmeerzeuger
    Verlängert die Lebenszeit des Systems

    Fazit: Lohnt sich der Betrieb einer Wärmepumpe mit Pufferspeicher?

    Eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher hat je nach Heizsystem unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich Energieeffizienz und Kosten. Für einen Pufferspeicher fallen zusätzliche Anschaffungs- und Installationskosten sowie Platzbedarf für die Aufstellung an. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden, reicht die Speicherkapazität der Flächenheizung meist für den Betrieb einer Wärmepumpe ohne Pufferspeicher aus. Wenn Sie die Wärmepumpe auch zur Warmwasserbereitung und/oder mit herkömmlichen Heizkörpern nutzen, ist hingegen ein Pufferspeicher empfehlenswert.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Outdoor Wärmepumpe CHA

    Wirkungsgrad Wärmepumpe

    Nachhaltig heizen

    Nachhaltig heizen

    Familie draußen im Garten

    Energiekosten senken