wolf

Frischwasserstation Funktion

Wie moderne Systeme für hygienisches Warmwasser sorgen

Hygienischer Warmwasserkomfort, steigende Anforderungen an den Trinkwasserschutz sowie ein wachsendes Bewusstsein für Energieeffizienz rücken moderne Lösungen, wie die Frischwasserstation, in den Mittelpunkt. Wer auf Durchlauferwärmung statt auf Speicherung setzt, reduziert das Legionellenrisiko, spart Energie und verbessert die Trinkwasserqualität. Dieser Ratgeber zeigt, wie eine Frischwasserstation funktioniert, wann ihr Einsatz sinnvoll ist und in welchen Fällen klassische Speicherlösungen die bessere Wahl sein können.

01. Was ist eine Frischwasserstation – und wie unterscheidet sich ihre Funktion vom Warmwasserspeicher?

Eine Frischwasserstation (kurz FWS) ist ein dezentrales System zur hygienischen Trinkwassererwärmung nach dem Durchlaufprinzip. Sie wird vor allem in Kombination mit Pufferspeichern eingesetzt und dient dazu, Warmwasser bedarfsgerecht zu erzeugen, also nur dann, wenn es tatsächlich benötigt wird.

Unterschied zu klassischen Warmwasserspeichern

Während ein Warmwasserspeicher dauerhaft eine bestimmte Menge Trinkwasser auf Temperatur hält, erhitzt die Frischwasserstation das Wasser nur, wenn es tatsächlich benötigt wird. Dadurch entfällt die Bevorratung von Warmwasser und das Risiko einer mikrobiellen Belastung, etwa durch Legionellen, wird deutlich reduziert.

 

Auch in puncto Energieeffizienz und Wartungsaufwand gibt es deutliche Unterschiede: Da keine Bereitschaftsenergie für die Warmwasserhaltung erforderlich ist, arbeitet die Frischwasserstation insgesamt sparsamer. Gleichzeitig entfällt die regelmäßige Reinigung des Speichers, wodurch sich der Betrieb vereinfacht. Insbesondere in Gebäuden mit erhöhten Hygienestandards ist die Frischwasserstation daher oft die bessere Wahl.

Hygienespeicher

BSH

Eine weitere Alternative sind Systeme wie der Hygienespeicher, der das Trinkwasser im Durchlauf über einen integrierten Wärmetauscher erwärmt. Er arbeitet ebenfalls  ohne stehendes Trinkwasser, jedoch auf Basis eines integrierten Speichers für Heizungswasser.

WOLF Hygienespeicher BSH

Typischer Aufbau einer Frischwasserstation

Eine Frischwasserstation besteht aus mehreren zentralen Komponenten, die präzise zusammenarbeiten:

 

  • Plattenwärmetauscher: Überträgt Wärme vom Heizungswasser auf das Trinkwasser – berührungslos und effizient.
  • Regelungseinheit: Steuert die Temperatur und Durchflussmenge je nach Warmwasserbedarf.
  • Temperatursensoren und Volumenstromsensoren: Überwachen die Sollwerte und sichern konstante Warmwassertemperaturen auch bei schwankendem Bedarf.
  • Umlaufpumpe (optional): Unterstützt bei Bedarf die Zirkulation in größeren Anlagen oder bei langen Leitungswegen.

02. So funktioniert eine Frischwasserstation: Warmwasserbereitung nach dem Durchflussprinzip

Die Funktion einer Frischwasserstation basiert auf einem einfachen, aber effektiven Ablauf:

 

  1. Wird ein Warmwasserhahn geöffnet, registrieren Volumenstromsensoren die Durchflussmenge.
  2. Die Regelungseinheit aktiviert sofort die integrierte Pumpe.
  3. Heizungswasser aus dem Pufferspeicher strömt durch einen leistungsfähigen Plattenwärmetauscher.
  4. Dort überträgt es seine Wärme an das durchströmende Kaltwasser, ohne direkten Kontakt.
  5. Das frisch erwärmte Trinkwasser gelangt anschließend direkt zur Entnahmestelle.

Temperaturregelung und hydraulischer Abgleich

Moderne Frischwasserstationen verfügen über elektronische Regler, die das Zusammenspiel von Pumpe, Wärmetauscher und Sensorik optimieren, selbst wenn die Zapfleistung schwankt. Oft ist auch ein hydraulischer Abgleich direkt integriert. Dieser stellt sicher, dass auch bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Entnahmestellen eine gleichmäßige Verteilung und Temperaturregelung erfolgt. Das erhöht die Betriebssicherheit und senkt den Energieverbrauch langfristig.

 

► Anders als beim Speicherprinzip wird bei der Frischwasserstation kein Warmwasser vorgehalten. Das reduziert nicht nur Wärmeverluste, sondern verhindert auch die Ansiedlung von biofilmsbildenden Mikroorganismen im System. Die kontinuierliche Durchströmung mit Frischwasser ohne stehende Warmwassermengen macht das System besonders hygienisch. 

03. Welche Vorteile bringt eine Frischwasserstation mit sich?

Im Vergleich zu klassischen Speichersystemen bieten moderne Frischwasserstationen zahlreiche funktionale, energetische und bauliche Vorteile. Die wichtigsten Argumente im Überblick:

Hygienische Warmwasserbereitung: Das Trinkwasser wird nur bei Bedarf erhitzt, daher bildet sich kein stehendes Wasser. Das ist wichtig für die Vermeidung von Legionellen. Die Frischwasserstation ist besonders für Anwendungen mit sensiblen Nutzergruppen oder wechselnden Entnahmezeiten geeignet.

Energieeinsparung durch bedarfsgerechte Erwärmung: Frischwasserstationen arbeiten ohne Bereitschaftsverluste. Das bedeutet: Es wird nur dann Energie eingesetzt, wenn tatsächlich Warmwasser benötigt wird. In Kombination mit einem Pufferspeicher und einer passenden Wärmequelle – beispielsweise einer Wärmepumpe, einem Pelletkessel oder einer Solaranlage – lässt sich die Energieeffizienz des Gesamtsystems deutlich steigern.

Platzsparende Bauweise und einfache Integration: Im Gegensatz zu voluminösen Warmwasserspeichern sind Frischwasserstationen äußerst kompakt. Sie lassen sich wandhängend oder direkt am Pufferspeicher integriert installieren und benötigen nur wenig Platz im Technikraum.

Wartungsarm und langlebig im Betrieb: Zu den größten Pluspunkten zählt der geringe Wartungsaufwand. Eine regelmäßige Reinigung des Warmwasserspeichers ist nicht erforderlich, da die Kalkbildung durch die kurzzeitige Durchströmung des Wärmetauschers minimiert wird. Gleichzeitig überzeugen moderne Frischwasserstationen durch langlebige, robuste Technik und hochwertige Komponenten.

04. Einsatzbereiche und Varianten: Welche Frischwasserstation passt zu welchem Bedarf?

Frischwasserstationen sind vielseitig einsetzbar – von Einfamilienhäusern bis hin zu großen Wohnanlagen oder gewerblich genutzten Gebäuden. Bei der Auswahl sind der Warmwasserbedarf, die Systemanforderungen und die verfügbaren Wärmeerzeuger entscheidend.


  • Typische Einsatzorte

    Frischwasserstationen kommen in verschiedenen Gebäudetypen zum Einsatz:

     

    • Einfamilienhäuser: Kompakte Einzelstationen mit integriertem Regler und Plattenwärmetauscher sind ideal für den hygienischen Warmwasserkomfort im Eigenheim.
    • Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen: Zentrale Großstationen oder mehrere dezentrale Einheiten sorgen für gleichmäßige Versorgung und erfüllen hohe Hygieneanforderungen.
    • Gewerbebauten: Besonders in Hotels, Sportstätten oder Pflegeeinrichtungen ist die Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und hygienischer Sicherheit von zentraler Bedeutung.
  • Besondere Anforderungen

    Die Entscheidung für eine Frischwasserstation hängt jedoch von spezifischen Anforderungen ab:

     

    • Hygienevorgaben: In sensiblen Bereichen, z.  B. in Pflegeeinrichtungen, gilt es, strenge Trinkwasserrichtlinien einzuhalten.
    • Hoher Warmwasserbedarf: Anlagen mit vielen gleichzeitigen Entnahmen erfordern leistungsstarke Systeme mit hoher Durchflussrate.
    • Begrenzter Platz: Kompakte Wandgeräte bieten auch bei beengten Verhältnissen zuverlässige Lösungen
  • Technische Kombinationen: Flexibel integrierbar

    Frischwasserstationen lassen sich effizient mit verschiedenen Wärmeerzeugern kombinieren:

     

    • Wärmepumpe: Die niedrige Vorlauftemperatur lässt sich gut für die Erwärmung von Trinkwasser im Durchlaufprinzip nutzen.
    • Gasheizung oder Pelletkessel: Pufferspeicher helfen, Energieüberschüsse effizient bereitzustellen.
    • Solarthermie: Überschüssige Solarwärme kann über den Speicher zur Trinkwassererwärmung genutzt werden.
    • Nah- und Fernwärme: Besonders geeignet für zentrale Großstationen in Quartierslösungen oder bei Anbindung an kommunale Netze.

     

    Tipp: Für den optimalen Einsatz mit verschiedenen Wärmeerzeugern empfiehlt sich der Einsatz eines Schichtenspeichers. Die Kombination aus Schichtenspeicher BSP und Frischwasserstation FWS-2 von WOLF ist dafür besonders leistungsfähig – kompakt, effizient und hygienisch.

wolf

Unsere Empfehlung: Kombination aus Schichtenspeicher und Frischwasserstation

Für den optimalen Einsatz mit verschiedenen Wärmeerzeugern empfiehlt sich der Einsatz eines Schichtenspeichers. Die Kombination aus Schichtenspeicher BSP und Frischwasserstation FWS-2 von WOLF ist dafür besonders leistungsfähig – kompakt, effizient und hygienisch. 

Mehr erfahren: BSP & FWS-2

05. Was ist bei Planung und Auslegung einer Frischwasserstation zu beachten?

Wer sich für den Einsatz einer Frischwasserstation entscheidet, sollte im Vorfeld einige Punkte sorgfältig prüfen. Denn nur wenn Systemanforderungen und Nutzerverhalten aufeinander abgestimmt sind, arbeitet die Anlage zuverlässig, effizient und komfortabel. Bei der Auslegung spielen sowohl technische als auch individuelle Faktoren eine Rolle.

Auslegung nach Zapfprofil und Nutzungsverhalten

Wie viele Personen leben im Haushalt? Wann und wie häufig wird warmes Wasser genutzt, beispielsweise zum Duschen, Baden oder in der Küche? Diese Informationen sind wichtig, um die passende Frischwasserstation auszuwählen. Denn die benötigte Durchflussmenge hängt stark vom tatsächlichen Verbrauchsverhalten ab. Für Haushalte mit Standardnutzung reicht in der Regel ein kompaktes Gerät aus. Bei mehreren Bädern, hoher gleichzeitiger Nutzung oder in einem Mehrfamilienhaus sind dagegen leistungsstärkere Varianten sinnvoll.

Technische Voraussetzungen: Vorlauftemperatur und Speicheranbindung

Damit die Frischwasserstation zuverlässig arbeiten kann, muss ausreichend Heizungswärme zur Verfügung stehen. Die Vorlauftemperatur sollte mindestens 60°C betragen, ideal sind 60 bis 70°C, wie sie beispielsweise aus einem Pufferspeicher gewonnen werden können. Auch die Größe und Anbindung des Speichers spielen eine Rolle: Er muss so dimensioniert sein, dass er den Warmwasserbedarf kurzfristig decken kann, ohne an seine Grenzen zu stoßen.

Regelungskompatibilität mit vorhandener Heiztechnik

Für einen reibungslosen Betrieb muss die Frischwasserstation mit der bestehenden Heiztechnik kompatibel sein. Moderne Geräte verfügen über elektronische Regler, die sich gut in bestehende Systeme integrieren lassen, beispielsweise in Kombination mit einer Wärmepumpe oder einem Gas-Brennwertgerät. Dabei ist wichtig, dass die Regelung auf die jeweilige Wärmequelle abgestimmt ist und flexibel auf wechselnde Bedingungen reagieren kann.

Einbindung in smarte Steuerungssysteme

Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für smarte Lösungen in den Bereichen Heizung, Lüftung und Warmwasser. Inzwischen lassen sich auch Frischwasserstationen in digitale Steuerungssysteme integrieren. Über zentrale Regelungen, Apps oder Smart-Home-Anbindungen können Temperaturen und Betriebszeiten bequem überwacht und optimiert werden. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern trägt auch zur Energieeinsparung bei.

06. Fazit: Funktion der Frischwasserstation im Überblick – wann sich die Investition lohnt

Moderne Gebäudetechnik steht für Effizienz, Hygiene und Zukunftssicherheit. Eine Frischwasserstation erfüllt diese Anforderungen: Sie ermöglicht eine intelligente Warmwasserbereitung und stellt sicher, dass Energie nur dann eingesetzt wird, wenn sie gebraucht wird. Das System ist besonders für Haushalte und Gebäude geeignet, bei denen Komfort, Qualität des Trinkwassers und ein nachhaltiger Betrieb im Vordergrund stehen. Die Technik passt sich flexibel an individuelle Gegebenheiten an. Eine Frischwasserstation ist eine zukunftsfähige Lösung für alle, die bewusst in Effizienz und Gesundheit investieren möchten.

07. Häufig gestellte Fragen zur Frischwasserstation Funktion

Das könnte Sie auch interessieren

Hygienespeicher

Hygienespeicher

Warmwasser-Wärmepumpe - Wasserhahn daheim

Warmwasser-Wärmepumpe

Warmwasserbereitung

Wärmepumpe ohne Warmwasserbereitung