Raumklima - Familie zu Hause auf der Couch

Hygienespeicher

Vielseitige Lösung für Heizung und Badezimmer

Der Hygienespeicher, auch bekannt als Kombispeicher, spielt eine zentrale Rolle in modernen Heizsystemen, indem er die Wärmeerzeugung von deren Nutzung entkoppelt. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise, Vorteile sowie die Herausforderungen, die mit dem Einsatz eines Hygienespeichers einhergehen.

01. Sauberes Warmwasser auf Abruf dank Durchflussprinzip

Der Hygienespeicher ist nicht nur für die Speicherung von Heizwärme zuständig, sondern sorgt auch dafür, dass bei Bedarf ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht.

Herzstück eines jeden Hygienespeichers ist ein Wärmetauscher, der das Trinkwasser für Bad und Dusche auf die gewünschte Temperatur bringt. Dieses Bauteil, oft ein Edelstahlwellrohr, maximiert durch seine spezielle Form die Kontaktfläche mit dem Wasser. Es durchläuft den Speicher in einer Schlangenform und erwärmt das Wasser nach dem Prinzip des Durchlauferhitzers. Das kalte Wasser fließt durch das System. Es wird bis zur eingestellten Temperatur erwärmt und steht dann als Brauchwasser zur Verfügung.

Funktionsweise mit Warmwasserspeicher

02. Ein umfassender Vergleich: Die Vorzüge eines Hygienespeichers

Die Besonderheit eines Hygienespeichers ergibt sich aus der bewussten Entscheidung, nur eine geringe Menge an Warmwasser dauerhaft zu speichern. Diese Strategie ist kein Zufall, sondern basiert auf umfassenden Erkenntnissen zur Wasserhygiene. Warmwasser, das in großen Mengen und über längere Zeit bei Temperaturen zwischen 30 und 45°C gespeichert wird, schafft ideale Bedingungen für die Vermehrung von Legionellen. Dieses gesundheitsschädliche Bakterium kann sich unter solchen Bedingungen vermehren.

 

Der Hygienespeicher wirkt genau diesem Risiko entgegen: Durch seine Konstruktion und die Funktionsweise des integrierten Wärmetauschers hält dieser Kombispeicher nur eine minimale Menge an Trinkwasser vor. Bei jeder Entnahme erneuert sich dieses geringe Volumen vollständig. Das verbessert die Wasserqualität signifikant und sorgt für ein hohes Maß an Hygiene.

03. Tank-in-Tank-System versus Hygienespeicher

Im Vergleich zu anderen Speichermodellen, wie dem Tank-in-Tank-Kombispeicher mit einem internen Brauchwassertank, erweist sich der Hygienespeicher als überlegen. Im Tank-in-Tank-System erneuert sich die größere Wassermenge oft nicht vollständig – ideale Bedingungen für Legionellen.

Pufferspeicher mit Frischwasserstation versus Hygienespeicher

Eine weitere innovative Lösung unter den Kombispeichern ist der Pufferspeicher mit einer Frischwasserstation. Dieser Speicher trennt das Heizwasser räumlich vom Trinkwasser, indem letzteres außerhalb des Speichers durch die Frischwasserstation geleitet wird. Dort erwärmt sich das Wasser durch einen hocheffizienten Plattenwärmetauscher im Gegenstromprinzip.

 

Damit bleiben die Vorteile des Hygienespeichers wie die bedarfsgerechte Warmwasserbereitung und das geringere Legionellenrisiko erhalten. Gleichzeitig passt sich der Kombispeicher flexibel an verschiedene Heizsysteme und Bedürfnisse an.

 

Die Entscheidung zwischen einem Hygienespeicher und alternativen Systemen wie einem Tank-in-Tank-Kombispeicher oder einem Pufferspeicher mit Frischwasserstation hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem verfügbaren Platz und Ihren spezifischen Anforderungen an die Wasserhygiene ab.

04. Vielfältige Anwendungsgebiete des Hygienespeichers

Wie eingangs erwähnt kann der Hygienespeicher Heizwärme effizient speichern und bei Bedarf qualitativ hochwertiges Warmwasser bereitstellen. Dabei passt sich der Speicher den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen von Haushalten sowie den unterschiedlichen Heizsystemen an.


  • Solarthermieanlagen gewinnen durch den Einsatz eines Hygienespeichers erheblich an Effizienz. Der Hygienespeicher speichert die von Solarpanelen eingefangene Sonnenenergie und stellt sie für die Warmwasserbereitung sowie für Heizzwecke zur Verfügung.

  • Besonders sinnvoll ist die Kombination eines Hygienespeichers mit einer Wärmepumpe. So kann die Wärmepumpe ihre volle Leistung zur Warmwasserbereitung nutzen, ohne dass die Effizienz im Heizbetrieb darunter leidet. Ein Hygienespeicher mit einem Heizstab macht den Betrieb noch flexibler. So steht Ihnen selbst bei eisigen Außentemperaturen immer genug warmes Wasser zur Verfügung.

  • Schichtenspeicher, eine Sonderform des Hygienespeichers, können die Wassertemperatur noch genauer an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Durch die gezielte Schichtung von Wasser unterschiedlicher Temperaturen innerhalb des Speichers können Heizsysteme das Wasser optimal entnehmen. So wird das heißeste Wasser für die Warmwasserversorgung und Wasser mittlerer Temperatur für die Raumheizung verwendet. Ein Hygienespeicher mit dieser Technologie maximiert die Nutzung der gespeicherten Energie und minimiert Verluste.

  • In Hybridheizungen, die verschiedene Energiequellen wie Solarthermie, Wärmepumpen und konventionelle Heizkessel (Gas, Öl) kombinieren, ist der Hygienespeicher die zentrale Schnittstelle. Er speichert nicht nur die Wärme, sondern koordiniert auch die Wärmeversorgung zwischen den verschiedenen Energiequellen. So sorgt der Hygienespeicher für eine konstante und zuverlässige Warmwasserversorgung sowie Raumheizung, unabhängig vom eingesetzten Energieträger.

  • Ein großer Vorteil des Hygienespeichers: Sie können ihn relativ einfach in nahezu jede bestehende Heizungsanlage nachrüsten, sofern genügend Platz im Heizraum zur Verfügung steht. Das Speichervolumen – sei es ein Hygienespeicher mit 300 Liter für kleinere Haushalte oder ein Hygienespeicher mit 1.000 Liter für den größeren Bedarf – hängt von der Größe Ihres Haushalts und Ihrem individuellen Warmwasserverbrauch ab.

wolf

05. Stärken und Herausforderungen des Hygienespeichers

Die Entscheidung für oder gegen einen Hygienespeicher hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Vor- und Nachteile dieses Speichertyps.

Stärken des Hygienespeichers

Hygienische Warmwasserbereitung: Durch die innovative Konstruktion und das Durchflussprinzip sorgt der Hygienespeicher dafür, dass das Wasser frisch und frei von Legionellen bleibt.

Hohe Warmwasserleistung: Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen kann der Hygienespeicher in kürzerer Zeit eine größere Menge an Warmwasser bereitstellen – ideal für Dusche und Bad.

Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung: Das System aktiviert die Warmwasserbereitung nur dann, wenn tatsächlich Bedarf besteht. Das spart Energie und steigert die Effizienz.

Platzsparend und kosteneffektiv: Im Vergleich zu Lösungen mit separaten Speichern für Heizung und Warmwasser benötigt der Hygienespeicher weniger Platz und kann Kosten reduzieren.

Robuste Bauweise: Die meisten Hygienespeicher, insbesondere Modelle wie der Hygienespeicher mit 500 Liter oder 1.000 Liter, besitzen einen Edelstahlwellrohr-Wärmetauscher. Dieser ist langlebig und korrosionsbeständig.

06. Herausforderungen und Überlegungen

Trotz der vielen Vorteile bringt der Hygienespeicher auch einige Nachteile mit sich, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

 

  • Kalkablagerungen: Besonders in Gebieten mit hartem Wasser können sich im Wärmetauscher Kalkablagerungen bilden, die den Wirkungsgrad verringern.
  • Sommerbetrieb: In den wärmeren Monaten können vor allem größere Hygienespeicher mit einem Volumen von zirka 1.000 Litern überdimensioniert sein. Das führt zu erhöhten Energieverlusten.
  • Anschaffungs- und Installationskosten: Obwohl ein Hygienespeicher langfristig Kosten sparen kann, sind die Anfangsinvestitionen höher als bei herkömmlichen Systemen.

 

In der Gesamtbetrachtung überwiegen die Vorteile des Hygienespeichers für die meisten Anwendungsfälle, besonders unter Berücksichtigung der Wasserhygiene und Energieeffizienz.

WOLF Wärmepumpe

Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock

Unsere WOLF Wärmepumpen erfüllen die 65-Prozent-EE-Vorgabe des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Mehr zu unseren Wärmepumpen

07. Optimale Dimensionierung von Hygienespeichern

Sie sollten die Größe eines Hygienespeichers sorgfältig wählen, um die Bedürfnisse Ihres Haushalts zu erfüllen und zugleich keine Ressourcen zu verschwenden. Verschiedene Faktoren beeinflussen die ideale Kapazität des Speichers, darunter die Anzahl der Personen im Haushalt, der tägliche Warmwasserverbrauch sowie die Art und Leistung der Heizquelle.


Hygienespeicher für kleine bis mittlere Haushalte
Ein Hygienespeicher mit einem Volumen von 300 Litern reicht in der Regel für einen Vier-Personen-Haushalt aus. Für Haushalte mit bis zu sechs Personen empfiehlt sich ein Modell mit 500 Liter.

Anforderungen basierend auf der Heizleistung
Die Dimensionierung des Hygienespeichers richtet sich zudem nach der Leistung der Heizungsanlage. Pro Kilowatt Leistung des Wärmeerzeugers sollten Sie mindestens 50 Liter Speichervolumen einplanen. Für eine Wärmepumpe mit einer Kapazität von zwölf Kilowatt wäre demnach ein Speichervolumen von mindestens 600 Litern ideal.

Berücksichtigung der Solarthermie
Bei der Nutzung von Solarthermieanlagen sollten mindestens 60 Liter Speichervolumen pro Quadratmeter Kollektorfläche zur Verfügung stehen. Ein Haushalt mit einer acht Quadratmeter großen Solaranlage würde demnach mit einem 500-Liter-Hygienespeicher auskommen. Bei größeren Anlagen erhöht sich der Bedarf entsprechend.

08. Fazit: Die wirtschaftliche und sichere Wahl eines Hygienespeichers

Ein Hygienespeicher ist eine wirtschaftliche und sichere Lösung für die Warmwasserversorgung und Heizungsunterstützung. Durch seine effiziente Arbeitsweise und die Möglichkeit, Wärme bedarfsgerecht bereitzustellen, bietet er eine Alternative zu herkömmlichen Systemen.

 

Vor allem die Vorteile in puncto Wasserhygiene und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einer attraktiven Option für moderne Haushalte.

 

  • Wirtschaftlichkeit: Langfristig können Sie die Betriebskosten dank der zielgerichteten Wärmenutzung und der geringen Wartungsanforderungen eines Hygienespeichers senken.

  • Sicherheit: Insbesondere die Vermeidung von stehendem Wasser tragen erheblich zur Sicherheit der Wasserqualität bei.

 

Um den Hygienespeicher optimal zu nutzen, sollten Sie die Installation mit Blick auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Einsatzortes sorgfältig planen.

Jetzt Installateur finden!

Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Fachpartner auch in Ihrer Nähe.

Finden Sie Ihren Experten!

Das könnte Sie auch interessieren

Outdoor Wärmepumpe CHA

Wirkungsgrad Wärmepumpe

Gasheizung oder Wärmepumpe

Gasheizung oder Wärmepumpe

Heizungsmodernisierung

Heizung modernisieren