
Gasheizungen mit Wasserstoff: WOLF ist H2-ready
WOLF-Gasheizungen der CGB-2 Familie sowie der Gasbrennwertkessel TGB-2 sind H2-ready und entsprechen somit den aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Das bedeutet, dass sie für den Einsatz mit Erdgas, Biogas und als Wasserstoffgemisch ausgelegt sind, das in Zukunft zum Einsatz kommen soll.
Ihre Fragen zur Wasserstoff-Heiztechnologie beantwortet
Dank dieser innovativen Technik bieten wir Ihnen Planungssicherheit im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben und zukünftige technische Entwicklungen. Doch was bedeutet H2-ready eigentlich genau? Bietet WOLF "Wasserstoffheizungen"? Und worin liegt der Unterschied zwischen grünem und blauem Wasserstoff? Wir klären auf!
H2-Ready - Vorbereitet auf die Zukunft der Energie
Die H2-ready Zertifizierung ist mehr als nur ein Stempel auf einem Produkt - sie ist ein Versprechen für die Zukunft. Sie bedeutet, dass ein Gerät bereit ist, einen Mix aus Erdgas und Wasserstoff zu nutzen.
Dieser Standard, eingeführt vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), garantiert, dass eine Gasheizung auch mit einer Beimischung von bis zu 20% Wasserstoff zum Erdgas funktioniert. Das gibt Ihnen als Verbraucher die Sicherheit, dass Ihr Heizsystem nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch zukunftssicher mit Blick auf die Energiewende ist.
Alle neuen WOLF-Geräte sind nach diesen Vorgaben ohne eine Umrüstung H2-ready zertifiziert, was bedeutet, dass sie technisch auf den Einsatz von Wasserstoff vorbereitet sind. Diese Zertifizierung rückt immer mehr in den Vordergrund, da sie im Einklang mit den bevorstehenden Anforderungen des GEG steht und es Ihnen ermöglicht, Gasheizungen auch in der Zukunft zu betreiben.
Bereits heute arbeiten wir akribisch an den nächsten Schritten. Die WOLF-Geräte befinden sich aktuell in einem Zulassungsprozess für eine Beimischung von 30% Wasserstoff. Und sollte eine 100%ige Nutzung von H2 in Zukunft zum Tragen kommen, wird WOLF entsprechende Umrüstkits anbieten. Unsere Geräte geben Ihnen entsprechend stets Planungssicherheit.
Grüner Wasserstoff: Ein Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft
Als Hersteller von H2-ready Gasheizung stellt WOLF zukunftsorientierte Technologien bereit, die für den Einsatz von Wasserstoff vorbereitet sind. Allerdings ist nicht jeder Wasserstoff gleich. Grauer, blauer und grüner Wasserstoff beziehen sich auf verschiedene Produktionsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Umwelt variieren stark.
- Grauer Wasserstoff ist der am häufigsten produzierte Wasserstoff und wird aus fossilem Erdgas gewonnen. Seine Produktion führt zur Freisetzung von erheblichen Mengen an CO2, was ihn zu einer weniger nachhaltigen Option
Blauer Wasserstoff ist im Grunde grauer Wasserstoff, aber die bei der Produktion entstehenden CO2-Emissionen werden abgefangen und unterirdisch gespeichert, was ihn im Vergleich etwas umweltfreundlicher macht.
Türkiser Wasserstoff stellt eine weitere Form der Wasserstoffproduktion dar, bei der Erdgas durch Pyrolyse in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt wird. Dieser Prozess hat den Vorteil, dass er keine direkten CO2-Emissionen produziert, aber die Frage der nachhaltigen Nutzung von Erdgas sowie der Lagerung des Kohlenstoffes bleiben ein Thema.
Grüner Wasserstoff hingegen wird durch die Elektrolyse von Wasser mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenenergie hergestellt. Dieser Prozess führt zu null CO2-Emissionen, was grünen Wasserstoff zur nachhaltigsten Option macht.
WOLF-Gasheizungen sind auf den Einsatz von Wasserstoff ausgelegt und H2-ready. Sie tragen dazu bei, Ihre Energiebilanz zu verbessern und einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.

Gut gerüstet für die Zukunft!
Der Gasheizungen von WOLF sind bereits H2-ready: Das heißt, sie sind für ein Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff gerüstet, welches in Zukunft zum Einsatz kommen wird.
Funktionsweise von H2-ready Gasheizungen
H2-Ready-Gasheizungen von WOLF sind so konzipiert, dass sie mit einem Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff problemlos, das heißt ohne Umrüstmaßnahmen, betrieben werden können. In ihrer Funktionsweise ähneln sie dabei traditionellen Gasheizungen. Bei der Verbrennung des Wasserstoffs entsteht Wärme und Wasser, es werden dabei keine schädlichen Gase wie Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Der erzeugte Dampf wird dann zur Erwärmung von Wasser genutzt, das durch ein Netz von Rohren zirkuliert und so die Wärme in die verschiedenen Bereiche des Hauses verteilt.
Die Umstellung auf Wasserstoff als Brennstoff erfordert einige technische Anpassungen an den Brenner und den Düsen, um die unterschiedlichen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas zu berücksichtigen.
H2-ready-Heizungen von WOLF sind bereits für diese Anforderungen ausgelegt. Zudem ist die tatsächliche Nutzbarkeit von externen Faktoren wie den Energieversorgern und der Gasinfrastruktur abhängig. Durch die Anpassungsfähigkeit Ihrer WOLF-Heizungen an zukünftige Wasserstoffnetze tragen Sie aktiv zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Schaffung einer nachhaltigeren Energiezukunft bei.
Wärmepumpe vs. H2-ready Gasheizung: Was ist die bessere Wahl?
Bei der Wahl zwischen einer H2-ready Gasheizung und einer Wärmepumpe gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter Planungssicherheit, Effizienz, Installationskosten und Nachhaltigkeit. Am Ende des Tages bleibt die Wärmepumpe die beste Wahl für die meisten Bauvorhaben.
Eine Wärmepumpe ist ein effizientes System, das Wärme aus der Umgebung - aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser - aufnimmt und diese Wärme zum Heizen des Hauses nutzt. Die Technologie ist hoch energieeffizient und nutzt kostenlose, erneuerbare Energiequellen, wodurch sie im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen deutlich weniger Emissionen erzeugt. Zudem hat sie den Vorteil, dass sie z.B. im Sommer in Kombination mit einer Fußbodenheizung auch zur Kühlung eingesetzt werden kann.
Andererseits ist eine H2-ready Gasheizung eine hervorragende Option, wenn die Installation einer Wärmepumpe nicht möglich ist - zum Beispiel in besonders alten, komplett unsanierten Bestandsgebäuden mit bestimmten Einschränkungen. Sie kann mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff betrieben werden und soll perspektivisch für den Übergang zu 100% Wasserstoff gerüstet werden.
Beide Systeme haben also ihre Vorzüge. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Wärmepumpe immer die beste Lösung ist, wenn ihre Installation möglich ist. Sie ist das nachhaltigste und zukunftssicherste Heizsystem, das auch mit Blick auf Kosteneffizienz und Praktikabilität nicht zu schlagen ist.
Eine weitere Alternative ist die Hybridlösung aus H2-ready Gasheizung und Wärmepumpe. Dabei werden die Vorteile beider Systeme genutzt. Die Wärmepumpe liefert die Grundlast der Wärmeerzeugung. Während Bedarfsspitzen, meist in den kältesten Monaten, von der Brennwertheizung gedeckt werden können, falls dies nötig wird.
WOLF bietet Ihnen sowohl zukunftssichere Wärmepumpen als auch H2-ready Gasheizungen an, um sicherzustellen, dass für jedes Bauprojekt die passende und effizienteste Lösung zur Verfügung steht.