
Heizung im Neubau
Systeme mit ihren Vor- und Nachteilen
Die Zeiten, in denen Bauherren bei einem Neubau standardmäßig eine Gas- oder Ölheizung einbauen, sind vorbei. Zahlreiche Aspekte machen die Wahl der Heizung im Neubau immer schwieriger, aber auch attraktiver: Praktische Aspekte – beispielsweise Platzbedarf –, rechtliche Rahmenbedingungen, mögliche Förderungen, weitere Einsparmöglichkeiten, der ökologische Fußabdruck und eine Vielzahl an technologischen Innovationen bestimmen die Entscheidungen der Hausbauer.
Die Heizung im Neubau in Zeiten des Klimawandels
Der Gebäudesektor hat mit satten 40% einen großen Anteil an der verbrauchten Energie in Deutschland. Dabei entfallen in Privathaushalten 82% der Energie auf die Heizung und Warmwasserbereitung.
Gleichzeitig hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 den Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral zu gestalten. Ein sehr anspruchsvolles Ziel, zu dem moderne Heizungen, die auf regenerative Energien setzen, einen wesentlichen Beitrag leisten können.
Technologien für die Heizung im Neubau
Bei den Heizungssystemen stehen Sie heute vor einer großen Auswahl – so kommen beispielsweise Gas-Brennwertkessel und verschiedene Arten der Wärmepumpe kommen in Frage. Betrachtet man die Beheizstruktur für den Neubau in Deutschland, zeichnet sich jedoch ein ganz klarer Trend zur Wärmepumpe ab.
Wärmepumpe für den Neubau
Diese Art der Heizung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Wie die Grafik zeigt, erreichte die Wärmepumpe 2021 bei Neubauten schon einen Anteil von circa 50%. Der Grund: Die Wärmepumpe gilt als ein sehr umweltfreundliches Heizsystem und ist zudem auf lange Sicht auch preiswert, da sich das Gerät die Wärme aus der Umwelt holt und folglich kein Brennstoff gekauft werden muss.
Sie benötigt für den Betrieb lediglich elektrischen Strom. Diesen Strom können Sie durch eine Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes selbst produzieren. An laufenden Kosten fallen für die Heizung dann nur noch die Wartung und eventuelle Reparaturen an.
Die Wärmepumpe eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Sie funktioniert am besten mit Flächenheizungen, ist aber auch mit klassischen Heizkörpern effizient. Die Voraussetzungen im Neubau sind für eine Wärmepumpe besonders gut, da neben Flächenheizungen die Isolation des Gebäudes den Betrieb effizient macht.
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe lässt sich jedoch auch in Bestandsgebäuden ohne größeren Aufwand zur Erschließung der Wärmequelle realisieren.

Wärmepumpe: Vor- und Nachteile
Luft/Wasser-Wärmepumpe
CHA-MONOBLOCK
Ob im Garten, auf der Terrasse oder an der Hauswand, die WOLF CHA-Monoblock Wärmepumpe ist auffällig unauffällig und fügt sich nahtlos in das Designkonzept Ihres Eigenheims ein - und überzeugt mit einem COP-Wert von 4,65.

Gasheizungen für den Neubau
Moderne Gasheizungen verfügen über eine Brennwerttechnik, womit sie wesentlich effektiver sind als die älteren Modelle. Sie erreichen einen hohen Wirkungsgrad und sind in Kombination mit einer drehzahlgesteuerten Pumpe sehr effizient und durchaus kostengünstig.
Im Gegensatz zur Wärmepumpe heizen Sie zwar mit einem fossilen Brennstoff (Gas), das attraktive an einer Gasheizung sind jedoch die Anschaffungskosten. Die Beliebtheit von Gas nimmt in den letzten Jahren für den Neubau kontinuierlich ab und wird von der Wärmepumpe als Spitzenreiter abgelöst. In manchen Fällen lohnt es sich, eine noch nicht zu veraltete Gasheizung mit einer Wärmepumpe oder einer Solathermie-Anlage zu kombinieren. Jedoch zahlt es sich inder Regel aus, auf eine umweltschonende, emissionsfreie Heizung umzusteigen.
Gasheizung mit Brennwerttechnik: Vor- und Nachteile
Zusatzoption: Wärmerückgewinnung aus der Wohnraumlüftung
Neubauten sind heute immer stärker gedämmt – nicht zuletzt aufgrund von gesetzlichen Vorgaben zur Einhaltung der Klimaziele. Die Folge: Es gibt praktisch keinen Luftaustausch von draußen nach drinnen. Dieser ist aber wichtig, um die Raumfeuchtigkeit zu kontrollieren und der Schimmelbildung vorzubeugen.
Eine ausgewogene Wohnraumlüftung fühlt sich für die Bewohner behaglich an. Abhilfe schafft hier die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Sie sorgt für einen konstanten Luftaustausch. Ihre Filter können zudem Staub und Pollen direkt aus der Außenluft entfernen, was ein großer Vorteil für Allergiker ist.
Im Winter wird die Abluft dazu genutzt, die Frischluft zu erwärmen. Das spart wiederrum Heizkosten.
Gasheizung mit Brennwerttechnik
Individuelle Beratung für die Heizung im Neubau
Bei der Planung der Heizung im Neubau gilt es, einiges zu bedenken. Aber keine Sorge: Unsere Experten stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und informieren Sie kostenfrei und unverbindlich zu passenden Heizsystemen für Ihren Neubau sowie zu Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Auflagen. Melden Sie sich gerne bei uns!