wolf

Die Wärmepumpe und der Schallschutz

Das müssen Sie wissen

Technische Geräte erzeugen im Betrieb Geräusche. Da der Schallschutz bei vielen modernen Wärmepumpen konstruktionsbedingt aber bereits sehr gut ist, brauchen Sie sich bei der Aufstellung in Wohngebieten in der Regel keine Sorgen zu machen.

Für einen besonders leisen Betrieb gibt es aber natürlich trotzdem einige Dinge zu beachten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den Wärmepumpen Schallschutz regel- und nachbarschaftskonform umsetzen.

Benötigt meine Wärmepumpe einen Schallschutz?

Die gute Nachricht zuerst: Für einen regelkonformen Schallschutz benötigen Wärmepumpen normalerweise keinen zusätzlichen Schutz. Solche Maßnahmen werden in erster Linie dann interessant, wenn sie auch die letzten Geräusche Ihres Gerätes dämpfen wollen. Gerade Erdwärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen sind im Betrieb standardmäßig sehr leise.

 

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind dagegen etwas lauter, da sie ihre Wärmeenergie aus der Umgebungsluft des Gebäudes mittels Ventilatoren beziehen. Hinzu kommen die Betriebsgeräusche von Verdichter und Wärmetauschern. Aber keine Angst: Der Geräuschpegel einer Luftwärmepumpe ist trotzdem sehr niedrig. Welchen Einfluss der Standort auf die Lautstärke der Wärmepumpe hat und welche Grenzwerte Ihr Gerät einhalten muss, zeigen wir jetzt.

Der Aufstellort der Wärmepumpe: maßgeblicher Faktor beim Schallschutz

Ob bei einer Wärmepumpe Schallschutz erforderlich ist, hängt nicht nur vom gewählten Hersteller und Modell ab, sondern auch vom Aufstellort. Neben der eigentlichen Erzeugung von Lärm spielt auch der sogenannte Körperschall eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Geräuschen. Zum Körperschall zählen alle Schallimmissionen die durch einen Körper, wie zum Beispiel einer Wand, einem Fenster oder auch einer Kellerdecke übertragen werden.

 

So ist bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Außenaufstellung ein Abstand von drei Metern zum Nachbargrundstück sehr empfehlenswert. Mit diesem Abstand gehen Sie auch rein rechtlich immer auf Nummer sicher. Zusätzlich schalldämmend wirken sich unterschiedliche Medien wie etwa Rasen aus.

Moderne Wärmepumpen sind im Betrieb normalerweise leiser als Vogelgezwitscher, weswegen ein zusätzlicher Wärmepumpen Schallschutz in der Regel weder notwendig noch vorgeschrieben ist. Konstrukteure achten zudem bereits beim Entwurf neuer Luftwärmepumpen auf Schallschutz, indem sie beispielsweise die Ventilatoren mit speziellen Flüster-Blättern ausstatten. Auch die Reduzierung der Drehzahl kann Lärm vermeiden.

WOLF Wärmepumpe

Unsere Empfehlung: Die CHA Monoblock

50 Jahre Erfahrung sind in die Entwicklung und das Design unseres Topsellers im Bereich Wärmepumpen geflossen.

CHA Monoblock kennenlernen

Welche Grenzwerte betreffen den Wärmepumpen Schallschutz?

Der Wärmepumpen Schallschutz ist für Hersteller in den letzten Jahren besonders wichtig geworden. Durch bessere Verkleidungen und die Optimierung von Bauteilen konnten so selbst die kleinsten Geräusche weiter minimiert werden. Es überrascht daher nicht, dass heute fast alle Geräte die Vorgaben des Umweltbundesamtes für die Lärmbelastung durch Wärmepumpen problemlos erfüllen. Doch wie sehen die Vorschriften eigentlich genau aus?
 

Grenzwerte nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) des Umweltbundesamtes

  • In reinen Wohngebieten sind tagsüber (zwischen 6 und 22 Uhr) Lärmemissionen im Freien von bis zu 50 db(A) zulässig. In der Nacht (zwischen 22 und 6 Uhr) liegt der Grenzwert bei 35 dB(A)
  • In sogenannten Mischgebieten gelten etwas höhere Werte von tagsüber 60 dB(A) und nachts 45 dB(A)
     

Schallpegel von mehr als 50 dB(A) gelten im Außenbereich eines Hauses als problematisch für Nachbarn, die sich nebenan im Garten aufhalten. Selbst wenn die Lautstärke der Wärmepumpe unterhalb der erlaubten Grenzwerte liegt, empfiehlt es sich, bei der Aufstellung die Bedürfnisse der Nachbarn zu bedenken. Dies gilt insbesondere in dicht bebauten Wohngebieten mit kleinen Grundstücksflächen (zum Beispiel Reihenhaussiedlungen).

Sollte sich dennoch eine subjektive Lärmbelästigung nicht vermeiden lassen, können Sie die Wärmepumpen Lautstärke durch weitere Maßnahmen verbessern.​​​​

So finden Sie eine Wärmepumpe mit optimalem Schallschutz

Schon beim Kauf der Wärmepumpe können Sie den Schallschutz durch die Wahl eines besonders leisen Geräts optimieren. Vergleichen Sie die Angaben der Datenblätter, in denen auch die Effizienzklassen der Wärmepumpe aufgeführt sind. Unter dem Punkt „Schallleistungspegel Lw (A)“ finden Sie die Werte in Dezibel (A).
 

Vergleichswerte für besonders niedrige Schallleistungspegel von Wärmepumpen laut Umweltbundesamt:

  • bei einer Leistung von weniger als 6 kW: unter 55 dB
  • Leistung zwischen 6 und 12 kW: 60 dB
  • Leistung über 12 kW: 65 dB
     

Die Angaben beziehen sich auf den Geräuschpegel, der in Innenräumen sowie direkt am Aufstellort im Freien entsteht. Die Entfernung zur Schallquelle ist hierbei nicht berücksichtigt, da dafür eher der Schalldruckpegel Lp (A) relevant ist.

Wichtig: Der Schalldruck nimmt mit wachsender Entfernung zur Schallquelle stark ab. Bei einem Abstand von drei Metern Entfernung zur Hauswand emittiert eine frei aufgestellte Anlage von WOLF in der Nacht beispielsweise lediglich 32 dB (A).

 

    Wärmepumpe nachrüsten

    So optimieren Sie den Schallschutz der Wärmepumpe außen

    Achten Sie auf eine gute Schalldämmung aller Komponenten (z. B. durch flexibles EPP-Material)

    Wählen Sie eine Luftwärmepumpe mit niedriger Ventilator-Drehzahl und geräuschoptimierten Rotorblättern

    Reduzieren sie die Übertragung von Körperschall durch elastische Dämpfung (z. B. durch Feder/Dämpfer-Elemente)

    Auch ein nicht optimaler Luftstrom kann unnötige Geräusche erzeugen: Installieren Sie die Wärmepumpe ohne Wandberührung auf einem Sockel

    Halten sie Abstand zu Fenstern (insbesondere bei Schlafräumen) und Nachbargebäuden (ca. drei bis vier Meter)

    Halten Sie Abstand zu harten Flächen (z. B. Wänden) ein, da diese den Schall besonders gut reflektieren

    Richten Sie die Ausblasöffnung der Luftwärmepumpe nicht direkt auf das Gebäude

    Pflanzen können am Aufstellort für zusätzliche Schalldämmung sorgen

    Schallschutzwände können in Problemfällen eine weitere Lösung sein

    Professionelle Planung und Rücksichtnahme sind für Wärmepumpen Schallschutz entscheidend

    Die Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe können noch so leise sein: Überträgt sich der Schall ungünstig über den Boden oder durch Wände, kann dies auf Dauer als störender Lärm empfunden werden.

    Vorausschauende Planung durch einen Fachbetrieb, die Einhaltung von Abständen zu Grundstücksgrenzen und/oder Gebäuden sowie die optimale Einstellung der Wärmepumpe helfen dabei, Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden. Auch nachträglicher Schallschutz ist eine Option.

    Wärmepumpe im Garten

    So optimieren Sie den Schallschutz der Inneneinheit Ihrer Wärmepumpe

    Leitungsführung an den Be- und Entlüftungskanälen optimieren, um Strömungsgeräusche zu reduzieren

    Entkopplung der Anlage vom Untergrund (z. B. durch Dämpfer, Gummimatten auf Beton etc.). Hierbei auch auf den Körperschall von Anschlussleitungen achten und durch die Verwendung synthetischer oder Gummi-Materialien reduzieren

    Wandberührung der Wärmepumpe generell vermeiden

    Die Aufstellung auf einem freigeschnittenen Sockel reduziert Körperschall zusätzlich

    Falls erforderlich, Schalldämmung durch Verkleidungen an Wand- und Deckenflächen sowie dicht schließende Türen am Aufstellort verbessern

    Kann ich den Schallschutz für die Wärmepumpe nachträglich selbst bauen?

    Viele Maßnahmen wie die Entkoppelung von Anschlussleitungen oder die Installation einer Schallschutzhaube für bestehende Wärmepumpen können den Schallschutz auch nachträglich verbessern. Besonders die Schallschutzhaube kann viel bewirken, da sie durch die Umlenkung des Luftstroms im Inneren die Strömungsgeräusche effektiv reduziert. Abhängig vom Aufstellort ist damit eine Reduktion des Lärms von bis zu 15 dB(A) möglich.

     

    Sie können auch einen Schallschutz für Wärmepumpen selbst bauen, indem Sie die freistehende Anlage mit einer Umhüllung versehen, die innen mit schalldämmenden Isolierungen ausgestattet ist. Dabei ist aber in jedem Fall ein ausreichender Luftkanal einzuplanen, da sich sonst die Effizienz der Wärmepumpe insgesamt verschlechtert. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir daher vorher die Konsultation eines Experten.

     

    Optimale Einstellung der Wärmepumpe verbessert Schallschutz

    Neben der Wahl des Aufstellorts und der Optimierung der Umgebung lässt sich der Schallschutz auch durch die perfekte Einstellung der Wärmepumpe verbessern. Grundlage hierfür ist selbstverständlich die fachgerechte Installation aller Komponenten. Ein Fachbetrieb hilft Ihnen, bei bereits installierten Wärmepumpen den Schallschutz durch optimale Einstellungen des Gerätes zu verbessern.

    Jetzt Installateur finden!

    Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.

    Finden Sie Ihren Experten!

    Das könnte Sie auch interessieren

    Wärmepumpe schlafend

    Wärmepumpe Lautstärke

    Wärmepumpe im Garten

    Kältemittel Wärmepumpe

    Solarenergie

    Solarenergie