Wärmepumpe im Reihenhaus
Die Wärmepumpe wird unterschiedlichsten Anforderungen gerecht
Sie wohnen in einem Reihenhaus? Auch hier müssen Sie nicht auf eine sparsame und klimafreundliche Heizung mit der Wärmepumpe verzichten. Denn die moderne Technik ermöglicht eine Vielzahl an Varianten für die Aufstellung. Ob zum Nachrüsten im Bestandsgebäude oder für Ihren Neubau: Lesen Sie im Folgenden, was Sie zur Wärmepumpe im Reihenhaus wissen müssen.
Welche Wärmepumpen-Art eignet sich im Reihenhaus am besten?
Im Prinzip können Sie jede Art der Wärmepumpe in einem Reihenhaus nutzen. Da der Platz im Reihenhaus aber in aller Regel beschränkt ist, haben platzsparende Wärmepumpen hier einen klaren Vorteil.
Besonders wenig Platz beanspruchen Luft/Wasser-Wärmepumpen und stellen daher oft die beste Lösung für beengte Grundstücke dar. Luft/Wasser-Wärmepumpen nehmen die Umweltwärme der Umgebungsluft auf, um damit das Haus zu heizen. Darum brauchen Sie mit dieser Wärmepumpen-Art lediglich einen Ort auf dem Gelände oder im Haus, an dem die Wärmepumpe Zugang zu frischer Luft hat.
Anders sieht es bei Erdwärmepumpen aus. Diese zapfen die Wärme des Erdreiches an und benötigen dazu einen Erdkollektor oder eine Erdwärmesonde. Der Erdkollektor beansprucht eine größere Fläche im Außenbereich und kann deshalb nur dort zum Einsatz kommen, wo ausreichend Platz vorhanden ist.
Die Bohrung einer Erdsonde funktioniert zudem nur dann, wenn das Gelände für ein Bohrgerät zugänglich ist. Daher eignen sich Sole/Wasser-Wärmepumpen meist besser für den Neubau. Außerdem muss die Bodenbeschaffenheit des Grundstückes sowohl beim Neubau als auch beim Bestandsgebäude die Bohrung ermöglichen. Für diese Art der Wärmepumpe ist daher oft eine Genehmigung erforderlich.
Auch die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist eher untypisch für ein Reihenhaus. Denn die Grundwasserwärmepumpe benötigt zwei Brunnen, um die Wärme des Grundwassers aufnehmen zu können. Dafür bietet ein Reihenhaus häufig keine Möglichkeit.
Sehr gut funktioniert dafür die Installation einer Warmwasser-Wärmepumpe im Reihenhaus. Diese spezielle Art der Luftwärmepumpe nimmt die Wärme der Luft auf, um damit Warmwasser für Küche, Dusche und Bad bereitzustellen. Dafür reicht schon wenig Platz im Gebäude aus.
Functionline Warmwasser-Wärmepumpe
In Neu- sowie Bestandsgebäuden erhöht die FHS Wärmepumpe von WOLF die Effizienz. Mit der Warmwasser-Wärmepumpe versorgen Sie Ihre Immobilie umweltfreundlich, günstig und zuverlässig mit Warmwasser.
Mögliche Aufstellungsorte: Innen oder Außen?
Wollen Sie Ihr Reihenhaus mit einer Wärmepumpe beheizen, ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe aus den genannten Gründen in den meisten Fällen die beste Wahl.
Für die Installation der Inneneinheit reicht ein überschaubarer Raum im Keller oder in einem Hauswirtschaftsraum aus. Die Außeneinheit der Luft/Wasser-Wärmepumpe wird in den meisten Fällen im Garten aufgestellt, weshalb diese Wahl sehr platzsparend ist.
Die CHA-Monoblock von WOLF
Diese moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe schont nicht nur die Umwelt, weil sie keine fossilen Brennstoffe nutzt und effizient heizt. Sie verwendet auch das natürliche Kältemittel Propan beziehungsweise R290, dessen Treibhauspotenzial deutlich geringer ist als andere Kältemittel.
Anforderungen an die Wärmepumpe im Reihenhaus
Die Entscheidung für den besten Platz der Luft/Wasser-Wärmepumpe im Reihenhaus ist also gar nicht so kompliziert, solange Sie darauf achten, die Gebläseöffnungen frei zugänglich zu halten. Es gibt aber auch noch andere Anforderungen, die für die problemlose Nutzung der Wärmepumpe im Reihenhaus erfüllbar sein sollten.
Zugang zum Installationsort sicherstellen
Der Aufstellort der Wärmepumpe muss für die Heizungsinstallateure gut erreichbar und die Installation problemlos durchführbar sein. Dafür sollten Sie einen Ort für die Installation wählen, der von allen Seiten gut erreichbar ist.
Auf waagerechtem, tragfähigem Fundament planen
Der Aufstellort der Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus darf keine Bodenunebenheiten aufweisen und muss das Gewicht der Wärmepumpe problemlos tragen können. Am besten eignet sich daher ein ebenes, stabiles Fundament als Untergrund. Denn nur wenn die Wärmepumpe waagerecht und stabil steht, kann sich sicher, leise und effizient arbeiten.
Ableitung des Kondenswassers ermöglichen
An den kalten Leitungen im Kältemittelkreislauf bildet sich bei feuchter, kalter Luft eine Menge Kondenswasser. Dieses muss gut ablaufen können. Ideal ist dafür ein Kanalanschluss, eine gut wasserdurchlässige Drainageschicht genügt aber auch.
Mindestabstände zu Grundstücksgrenzen einhalten
Nicht nur zu Wänden und Zäunen müssen Sie bei der Planung Ihrer Wärmepumpe bestimmte Abstände beachten, auch zu Nachbargrundstücken ist ein Mindestabstand von drei Metern vorgeschrieben. Zudem sollten Sie die Wärmepumpe nicht zu dicht an Fenstern, Türen oder einer Terrasse platzieren. Besonders die Richtung der Ausblasöffnung sollten Sie dabei berücksichtigen, ansonsten könnte Sie die kalte Abluft der Wärmepumpe bei lauen Abenden im Freien stören.
Hauptwindrichtung beachten
Um einen thermischen Kurzschluss zu verhindern, müssen Sie auch auf die Hauptrichtung des Windes achten. Die Ausblasöffnung der Wärmepumpe richten Sie entlang dieser aus, ansonsten besteht die Gefahr, dass starker Wind die kalte Abluft häufig wieder zurück zur Wärmepumpe bläst.
Abstand zum Haus minimieren
Die Effizienz der Luftwärmepumpe können Sie vergrößern, indem Sie sie so dicht am Haus bzw. am Technikraum platzieren, wie es der Mindestabstand zur Wand ermöglicht. Dann sind die Rohrleitungen, die das warme Wasser zum Pufferspeicher befördern kurz und die Verteilverluste entsprechend gering.
Geräuschentwicklung: Darauf müssen Sie achten
Gerade auf dem engen Raum eines Reihenhauses spielt die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Denn einige Komponenten der Luftwärmepumpe wie der Ventilator oder auch der Kompressor erzeugen Geräusche, die unter Umständen zum Störfaktor werden können. Mit der passenden Planung ist aber auch das heute zum Glück kein Problem mehr.
Brummt die Wärmepumpe im Haus, können Sie die Lärmimmission im Innenraum etwa mithilfe von Schalldämpfern und Schallschutzverkleidungen reduzieren.
Im Hinblick auf Ihre Nachbarn gibt es einige Regelungen zum Schallschutz, auf die Sie achten müssen. So gibt das Gesetz feste Dezibel-Werte an, die die Lautstärke Ihrer Wärmepumpe nicht überschreiten darf. Aber keine Sorge: Moderne, hochwertige Wärmepumpen sind so konstruiert, dass die drei Meter Mindestabstand zur Grundstücksgrenze ausreichen, um die gesetzlichen Schallvorgaben einzuhalten.
Jetzt Installateur finden!
Lassen Sie sich individuell von einem qualifizierten Heizungsspezialisten beraten. Unsere praktische Postleitzahl-Suche findet einen Vertriebspartner auch in Ihrer Nähe.
Vor- und Nachteile der Wärmepumpe im Reihenhaus
Auch wenn der Platz im Reihenhaus meist beschränkt ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dennoch eine Wärmepumpe zu installieren. Die wichtigsten Vor- und Nachteile der Wärmepumpe im Reihenhaus haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst.
Vorteile | Nachteile |
Effizient | Platzbedarf |
Klimafreundlich | Geräuschentwicklung |
Heizkosten gering und zukünftig sicher | Frostgefahr bei langen Leitungen im Außenbereich |
Zuverlässig und wartungsarm | |
Kein Gasanschluss nötig | |
Flexible Aufstellungsmöglichkeiten | |
Für Neubau und Bestandsgebäude geeignet |
Allgemein überwiegen bei der Wärmepumpe für das Reihenhaus also die Vorteile. Und auch die Nachteile sind in den meisten Fällen leicht zu entkräften: Wenn Sie die Wärmepumpe gemeinsam mit professionellen Heizungsingenieuren planen und dimensionieren, so finden Sie nicht nur den richtigen Platz für das Heizsystem, sondern unterbinden auch unnötige Geräuschbelastungen und umweltbedingte Ausfallrisiken.
Wärmepumpe passt auch im Reihenhaus
Auch wenn die Platzbedingungen im Reihenhaus knapper sind als bei freistehenden Gebäuden, müssen Sie dort in den meisten Fällen nicht auf die zukunftssichere Wärmepumpe verzichten.
Bei Bestandsgebäuden können Umbauten wie der Einbau einer Fußbodenheizung sinnvoll sein. Zwingend nötig sind sie aber nicht, denn auch herkömmliche Heizkörper sind mit einer Wärmepumpe kompatibel. Auch die Lärmimmissionen sind dank moderner, hochwertiger Geräte heute kein Thema mehr. Diese sind leise und stören weder Sie selbst noch Ihre Nachbarn.