Die aktuelle Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft im Allgemeinen und Bildungseinrichtungen im Besonderen vor extreme Herausforderungen. Oberste Priorität hat die Gesundheit der Schüler, Kindergartenkinder und Studenten sowie des Personals in den Einrichtungen und nicht zuletzt deren Familien.
Stoßlüften reduziert die Aerosolkonzentration deutlich, wird aber in der kommenden kalten Jahreszeit nicht konsequent durchgeführt werden können. Nun sind schnelle und effiziente Lösungen erforderlich, die den Regelbetrieb unserer Bildungseinrichtungen in den kommenden Monaten ermöglichen.
Reale Messdaten bestätigen die hohe Effektivität. Im Durchschnitt der Messpunkte senkt der Luftreiniger innerhalb von 30 Minuten die Aerosolkonzentration eines Prüfaerosols um 80%, lokal sogar bis zu 90%. Auch die Reduktion luftgetragener Viren, mit einer Effektivität von 99,995%, wurde durch ein Hygieneinstitut nachgewiesen.
Bildungspolitik und somit auch die Ausstattung von Schulen ist in Deutschland eine Sache der Bundesländer. Deshalb gelten für jedes Land unterschiedliche Förderprogramme und -regularien. WOLF hat den aktuellen Stand mit Verweis auf die einzelnen Länder zusammen gefasst.
Gefördert wird die Beschaffung mobiler Luftreinigungsgeräte mit Filterfunktion nun für alle Klassen- und Fachräume. Der staatliche Förderanteil für diese Räume bzw. Geräte liegt bei 50 % (max. 1.750 EUR pro Raum), die entsprechende Antragsfrist wurde bis 30. April 2021 verlängert.
Genaue Fördertatbestände und Antragstellung unter:
Genaue Fördertatbestände unter www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/foerderrichtlinie/index.php
finanzen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdf/positivliste_schutzmassnahmen_schulen_kitas.pdf
Genaue Fördertatbestände:
www.nlga.niedersachsen.de/startseite/umweltmedizin/luft/luftuntersuchungen-19336.html
Genaue Fördertatbestände unter: https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/medienservice/medieninformationen/detailseite/land-foerdert-massnahmen-zum-infektionsschutz-in-schulen
Das Umweltbundesamt hat durch die Kommission für Innenraumlufthygiene (IRK) eine Aktualisierung in seiner Stellungnahme "Einsatz mobiler Luftreiniger als lüftungsunterstützende Maßnahme in Schulen während der SARS-Cov-2 Pandemie" vorgenommen.*
Dabei wurde die Wirksamkeit von Luftreinigern, welche mit Schwebstofffiltern (HEPA-Filter der Klassen H13, H14) arbeiten, prinzipiell bestätigt. Die Effizienz der Geräte soll unter den jeweiligen Praxisbedingungen vor dem Einsatz fachgerecht bewertet werden. Scheiden der Betrieb von mechanischen Lüftungsanlagen (Zentrale/dezentrale Raumlufttechnische Anlagen oder einfache Zu- und Abluftanalgen) oder die Möglichkeit der ausreichenden freien Lüftung (Quer- bzw. Stoßlüftung) der Räumlichkeiten aus, wird zum (flankierenden) Einsatz von Luftreinigungsgeräten geraten.
Zusammenfassend sollten Luftreiniger folgende Kriterien nach Prüfung des entsprechenden Anwendungsbereichs erfüllen:
Der WOLF AirPurifier erfüllt herstellerseitig alle Kriterien, welche in der Stellungnahme zum Einsatz und zu den Anforderungen von Luftreinigern aufgeführt werden.
Trotz Fensterlüftung kann es zu hohen Aerosolkonzentrationen im Klassenzimmer kommen.
Mehr erfahren
HEPA Hochleistungsfiltern ermöglicht eine effektive Abscheidung (gemäß DIN EN 1822) von 99,995 Prozent aller Bioaerosole, wozu auch Viren und Bakterien gehören.
In Zeiten der Corona-Pandemie können so die Hygieneregeln einfacher eingehalten werden, die zum Schutz vor dem neuartigen Virus eine regelmäßige Lüftung vorschreiben. Aber es gibt natürlich noch weitere Vorteile.
In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die drei grundsätzlichen Konzepte vor, die zur hygienischen Belüftung in Schulen geeignet sind:
Luftfilter reinigen die Raumluft mit Hepa Filtern und Aktivkohlefiltern. Es werden Viren, Pollen, Bakterien, Staub und Gerüche entfernt. CO₂ reichert sich aber dennoch an. Entsprechend kann auf eine regelmäßige Belüftung der Klassenzimmer keinesfalls verzichtet werden. Jedoch ist es nach aktuellen Erkenntnissen ausreichend, nur in den Pausen zu lüften, wenn ein Luftfilter vorhanden ist.
Großer Vorteil der Luftreiniger ist die schnelle und einfache Einbringung. Die Systeme sind in der Regel sofort einsatzfähig und müssen nur über einen handelsüblichen Schuko-Stecker ans Stromnetz angeschlossen werden. Sie können kurzfristig ohne bauliche Aufwände oder Fachpersonal verwendet werden.
Frischluftbasierte Lüftungssysteme verwenden Außenluft, filtern und wärmen diese vor. Gleichzeitig wird die verbrauchte Luft aus dem Raum abgeführt und die Wärmeenergie für die Vorerwärmung der Außenluft verwendet.
Dieser Luftwechsel sorgt für hygienisch frische Luft und für eine optimale, geringe CO₂ Konzentration. Die üblichen dezentralen Geräte lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand nachrüsten, bedürfen aber in jedem Fall einer baulichen Maßnahme. Pro Klassenraum ist ein Gerät nötig.
Im Neubau oder bei einer umfassenden Kernsanierung bieten sich zentrale Lüftungssysteme an. Diese ermöglichen ein zentrales Be- und Entlüften von Klassenzimmern und Funktionsräumen für Gebäudeteile oder sogar ganze Gebäude durch entsprechende Luftkanäle.
Grundsätzlich sind zentrale Lüftungssysteme bezüglich Raumlufthygiene und Energiebilanz die beste Lösung. Jedoch ist ein Umbau auf zentrale Lüftungssysteme während des Regelbetriebs nicht machbar.
Unterschiedliche Ausgangssituationen an unseren Bildungseinrichtungen erfordern individuelle Maßnahmen. Exemplarische Lösungsansätze (mit voller VDI 6022* Konformität) für ein gesundes Raumklima im Überblick:
Lösungen | Luftreiniger / AirPurifier | Dezentrale Lüftung CGL | Zentrale Lüftung CFL / CKL Evo | |
---|---|---|---|---|
Einsatzgebiet | Sofortmaßnahme | Nachrüstung | Neubau / Kernsanierung | |
Installationsaufwand | Keiner | gering-mittel | umfangreich | |
Übliche max. Raumgröße | m² | 60 | 60 | Individuell auslegbar |
Übliche Personen / Raum | 25 | 25 | Individuell auslegbar | |
Luftart | gefilterte Umluft | gefilterte Frischluft | gefilterte Frischluft | |
Lufttauschrate | 4 bis 6 x Luftfiltration / h | 4 bis 6 x Frischluft / h | 4 bis 6 x Frischluft / h | |
Schalldruckpegel | dB(A) | Sehr gut (ca. 35)** | Sehr gut (ca. 35) | Exzellent (<35) |
CO2 Reduktion | Nein | Ja | Ja | |
Wärmerückgewinnung | Nein | Ja | Ja | |
Schadstoffreduktion VOC | Ja | Ja | Ja | |
Geruchsneutralisation | Ja (bei Einsatz von Aktivkohlefiltern) | Ja | Ja |