Sie haben Fragen zu einem bestimmten Thema an uns? Wir sind gerne für Sie da. Auf dieser Seite werden die häufigsten Fragen zu WOLF, unseren Geräten und Technologien beantwortet. Ist die richtige Antwort nicht dabei? – Schicken Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden!
Im Downloadbereich finden Sie unsere Montage- und Bedienungsanleitungen als PDF-Dateien: Download-Center
Sollte das gewünschte Dokument nicht auffindbar sein, senden wir Ihnen gerne die benötigten Unterlagen als PDF-Dokument per Email zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte mittels unseres Kontaktformulars.
Bei wiederkehrenden Störungen, welche sich durch das Betätigen des Entstörknopfes nicht nachhaltig beheben lassen, informieren Sie Ihren Heizungsfachbetrieb. Hierzu ist wichtig, die technischen Daten wie Gerätetyp und Fehlercode sowie eine konkrete Fehlerbeschreibung parat zu haben, um Ihnen schnelle und kompetente Hilfe bieten zu können. Benötigt Ihr Heizungsfachbetrieb Hilfe bei der Reparatur, kann der Installateur unseren Werkskundendienst informieren.
Wichtig ist, dass eventuelle Gewährleistungsansprüche dort zu melden sind, wo Sie die Anlage gekauft haben, da nur dem Verkäufer gegenüber gesetzlicher Anspruch auf Gewährleistung besteht.
Primärer Ansprechpartner ist nach wie vor Ihr Installateur. Für kurzfristige Hilfe zur Erklärung und Einstellung der Regelung können Sie auch unsere Endverbraucherberatung unter 08751/74-2990 kontaktieren.
Grundsätzliches hierzu: Wenn Sie ein neues Gerät von Wolf bekommen, ist dies im Auslieferzustand mit einer Werkseinstellungen versehen. Sie haben die Möglichkeit, die Grundeinstellungen an Ihr Gebäude und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Mit diesen Einstellungen kann die Effizienz und Wirtschaftlichkeit optimiert werden.
Gemäß §11 EnEV 2009 (Energiesparverordnung für Gebäude) hat der Betreiber die Pflicht, die Anlage regelmäßig Warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Der Wartungsintervall bei Öl- und Gasgeräten beträgt einmal jährlich, ist jedoch primär abhängig von den Betriebsstunden der Anlage.
Bei überdurchschnittlich langen Laufzeiten kann eine Wartung auch früher erforderlich sein. Die Wartung ist unabhängig von der Abgasmessung des Schornsteinfegers.
Die Betreuung in Form von Wartungen und Reparaturen übernimmt im Regelfall die Installationsfirma. Sollte der Installateur technische Unterstützung benötigen, kann der Installateur unseren Kundenservice zu Rate ziehen.
Nutzen Sie den WOLF „Fehlercodeinspektor“. Nach Eingabe eines Fehlercodes und Auswahl des Gerätetyps, erscheint die Problembeschreibung zur schnellen Behebung des Fehlers.
Zur Service-App
Ersatzteile können bei jedem Heizungsfachbetrieb oder Großhandel geordert werden. Ein Direktvertrieb von sicherheitsrelevanten Bauteilen von Wolf zum Endverbraucher erfolgt nicht, da der Einbau solcher Teile durch einen Fachmann erfolgen muss.
Jede zugelassene Heizungsfirma kann Wolf Produkte ordern und installieren. Zur Unterstützung der Installateure stehen zahlreiche Verkaufsniederlassungen in Deutschland zur Verfügung.
Im Downloadbereich finden Sie unsere Montage- und Bedienungsanleitungen als PDF-Dateien: Download-Center
Sollte das gewünschte Dokument nicht auffindbar sein, senden wir Ihnen gerne die benötigten Unterlagen als PDF-Dokument per Email zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte mittels unseres Kontaktformulars.
Bei wiederkehrenden Störungen, welche sich durch das Betätigen des Entstörknopfes nicht nachhaltig beheben lassen, informieren Sie Ihren Heizungsfachbetrieb. Hierzu ist wichtig, die technischen Daten wie Gerätetyp und Fehlercode sowie eine konkrete Fehlerbeschreibung parat zu haben, um Ihnen schnelle und kompetente Hilfe bieten zu können. Benötigt Ihr Heizungsfachbetrieb Hilfe bei der Reparatur, kann der Installateur unseren Werkskundendienst informieren.
Wichtig ist, dass eventuelle Gewährleistungsansprüche dort zu melden sind, wo Sie die Anlage gekauft haben, da nur dem Verkäufer gegenüber gesetzlicher Anspruch auf Gewährleistung besteht.
Primärer Ansprechpartner ist nach wie vor Ihr Installateur. Für kurzfristige Hilfe zur Erklärung und Einstellung der Regelung können Sie auch unsere Endverbraucherberatung unter 08751/74-2990 kontaktieren.
Grundsätzliches hierzu: Wenn Sie ein neues Gerät von Wolf bekommen, ist dies im Auslieferzustand mit einer Werkseinstellungen versehen. Sie haben die Möglichkeit, die Grundeinstellungen an Ihr Gebäude und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Mit diesen Einstellungen kann die Effizienz und Wirtschaftlichkeit optimiert werden.
Jede zugelassene Heizungsfirma kann Wolf Produkte ordern und installieren. Zur Unterstützung der Installateure stehen zahlreiche Verkaufsniederlassungen in Deutschland zur Verfügung.
Gemäß §11 EnEV 2009 (Energiesparverordnung für Gebäude) hat der Betreiber die Pflicht, die Anlage regelmäßig Warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Der Wartungsintervall bei Öl- und Gasgeräten beträgt einmal jährlich, ist jedoch primär abhängig von den Betriebsstunden der Anlage.
Bei überdurchschnittlich langen Laufzeiten kann eine Wartung auch früher erforderlich sein. Die Wartung ist unabhängig von der Abgasmessung des Schornsteinfegers.
Der COP-Wert wird in Verbindung mit der Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe genannt (Leistungszahl). COP (Coefficient Of Performance) definiert dabei das Verhältnis von nutzbarer, abgegebener Wärmeleistung (kW) zu aufgenommener, zugeführter elektrischer Antriebsleistung. Er gibt dabei auch die Leistungsaufnahme von Hilfsaggregaten, die Abtau-Energie und die anteilige Pumpenleistung für Heizungs-, Sole- und Grundwasser-Förderpumpen wider.
Ermittelt wird der COP-Wert unter Prüfungsbedingungen und nach standardisierten Messmethoden (DIN EN 145II), das heißt bei bestimmten Temperaturverhältnissen und zu festgelegten Zeitpunkten. Der COP-Wert stellt damit einen aussagekräftigen und echten Qualitätswert für Wärmepumpen dar.
Die Betreuung in Form von Wartungen und Reparaturen übernimmt im Regelfall die Installationsfirma. Sollte der Installateur technische Unterstützung benötigen, kann der Installateur unseren Kundenservice zu Rate ziehen.
Nutzen Sie den WOLF "Fehlercodeinspektor". Nach Eingabe eines Fehlercodes und Auswahl des Gerätetyps, erscheint die Problembeschreibung zur schnellen Behebung des Fehlers.
Ersatzteile können bei jedem Heizungsfachbetrieb oder Großhandel geordert werden. Ein Direktvertrieb von sicherheitsrelevanten Bauteilen von Wolf zum Endverbraucher erfolgt nicht, da der Einbau solcher Teile durch einen Fachmann erfolgen muss.
Im Downloadbereich finden Sie unsere Montage- und Bedienungsanleitungen als PDF-Dateien: Download-Center
Sollte das gewünschte Dokument nicht auffindbar sein, senden wir Ihnen gerne die benötigten Unterlagen als PDF-Dokument per Email zu. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte mittels unseres Kontaktformulars.
Bei wiederkehrenden Störungen, welche sich durch das Betätigen des Entstörknopfes nicht nachhaltig beheben lassen, informieren Sie Ihren Heizungsfachbetrieb. Hierzu ist wichtig, die technischen Daten wie Gerätetyp und Fehlercode sowie eine konkrete Fehlerbeschreibung parat zu haben, um Ihnen schnelle und kompetente Hilfe bieten zu können. Benötigt Ihr Heizungsfachbetrieb Hilfe bei der Reparatur, kann der Installateur unseren Werkskundendienst informieren.
Wichtig ist, dass eventuelle Gewährleistungsansprüche dort zu melden sind, wo Sie die Anlage gekauft haben, da nur dem Verkäufer gegenüber gesetzlicher Anspruch auf Gewährleistung besteht.
Jede zugelassene Heizungsfirma kann Wolf Produkte ordern und installieren. Zur Unterstützung der Installateure stehen zahlreiche Verkaufsniederlassungen in Deutschland zur Verfügung.
Durch eine "Bypass Funktion" (Luft wird am Wärmetauscher vorbeigeführt) wird die Zuluft im Sommer bei hohen Raumtemperaturen nicht durch die Abluft vorgewärmt, sondern direkt in die Räume eingeleitet.
Die CWL Excellent Baureihe ist mit dem neuen Bedienmodul BM-2 kompatibel und kann somit mit den aktuellen Gerätegenerationen ins Regelungssystem integriert werden.
Ja, wird kalte Außenluft erwärmt, sinkt die relative Luftfeuchte. Dies ist ein physikalischer Prozess und kommt ebenso bei der Fensterlüftung vor. Verbesserung kann hier ein Enthalpie-Wärmetauscher bringen. Dieser gewinnt neben der Wärme auch einen Teil der Feuchte aus der Abluft zurück.
Grundsätzlich können die Fenster geöffnet werden. Dies ist allerdings zur Lüftung bei korrekt ausgelegtem Lüftungskonzept nicht erforderlich.
Ein ständiger Betrieb der Lüftung ist erforderlich, damit ein ständiger Luftwechsel stattfinden kann und somit für optimale Luftqualität sorgt, bzw. Schimmelbildung vermieden wird.
Gemäß §11 EnEV 2009 (Energiesparverordnung für Gebäude) hat der Betreiber die Pflicht, die Anlage regelmäßig Warten zu lassen, um eine zuverlässige und sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Der Wartungsintervall bei Öl- und Gasgeräten beträgt einmal jährlich, ist jedoch primär abhängig von den Betriebsstunden der Anlage.
Bei überdurchschnittlich langen Laufzeiten kann eine Wartung auch früher erforderlich sein. Die Wartung ist unabhängig von der Abgasmessung des Schornsteinfegers.
Aufgrund der immer dichteren Bauausführung der Gebäudehülle bei Neubauten, sowie bei Sanierungen ist eine benutzerunabhängige Frischluftzufuhr zum Feuchteschutz und gegen Schimmelbildung zwingend erforderlich. Hiermit wird ein angenehmes und gesundes Wohnklima erreicht und durch die hohe Wärmerückgewinnung gegenüber konventionellem Lüften, Wärmeenergie eingespart.
In den häufigsten Fällen führt eine falsche Ausführung des Kondensatablaufs, sowie ein zu kalter Aufstellraum zu unerwünschter Feuchte. Hinweise zur korrekten Ausführung des Kondensatablaufs, sowie Vorgaben zum Aufstellort sind in der Montageanleitung des Gerätes ersichtlich.
Durch die Wohnraumlüftung wird ein kontrollierter Luftwechsel in den Wohnräumen sichergestellt und der Raum, je nach Art, Be- bzw. Entlüftet. Bevor die Abluft nach draußen befördert wird, wird die Wärmeenergie zum Großteil über einen Wärmetauscher zurück gewonnen.
Die Betreuung in Form von Wartungen und Reparaturen übernimmt im Regelfall die Installationsfirma. Sollte der Installateur technische Unterstützung benötigen, kann der Installateur unseren Kundenservice zu Rate ziehen.
Wenn sich viele Personen in einem Raum aufhalten wird die Luftqualität zunehmend schlechter. Daher ist es erforderlich am Gerät die nächste Lüftungsstufe zu wählen. Optional kann auch ein Luftqualitätsfühler im Raum positioniert werden und an der Wohnraumlüftung angeschlossen werden. Das Lüftungsgerät regelt die Luftmenge dann selbstständig.
Im Gerät sind zwei Filter verbaut, welche die Zuluft und Abluft filtern. Je nach Gerätetyp sind Standard ISO Coarse 60% Filter, sowie Pollenfilter verfügbar.
Nutzen Sie den WOLF "Fehlercodeinspektor". Nach Eingabe eines Fehlercodes und Auswahl des Gerätetyps, erscheint die Problembeschreibung zur schnellen Behebung des Fehlers.
Ersatzteile können bei jedem Heizungsfachbetrieb oder Großhandel geordert werden. Ein Direktvertrieb von sicherheitsrelevanten Bauteilen von Wolf zum Endverbraucher erfolgt nicht, da der Einbau solcher Teile durch einen Fachmann erfolgen muss.
Für vollen Funktionsumfang müssen die Komponenten der WOLF Anlage die aktuellste Software haben.
Beispiele:
Die Funktion "1x Nachladen" zum einmaligen Laden des Warmwasserspeichers außerhalb der Zeitprogramm-Anforderung kann über Smartset bedient werden, wenn bei Ihrer WOLF Anlage das Systembedienmodul BM-2 eine Firmware 1.50 oder neuer besitzt.
Die Wärmepumpen BWL-1, BWW-1 und BWS-1 unterstützen Smartset erst ab der Wärmepumpen-Firmware 1.70 .
Die Anforderungen finden Sie hier (PDF 45kB).
Bei WLAN Betrieb eines ISM7i / WOLF Link Home ist der Einbau in den Elektroanschlusskasten des MGK-2 nicht empfohlen. Bauen Sie das Schnittstellenmodul stattdessen in das Frontpanel des Heizgerätes ein.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier (PDF 115kB).
Sie wollen das WOLF Link über ein LAN-Kabel oder über WLAN per WPS (Push Button Configuration) mit einem Router verbinden? Dann hilft Ihnen die mitgelieferte, kurze Montage- und Bedienungsanleitung weiter. Diese können Sie auch hier (PDF 7MB) herunterladen.
Ihr Netzwerk hat kein DHCP aktiv, Ihnen steht kein WPS oder die Smartset App zur Verfügung oder die Methode aus der kurzen Montage- und Bedienungsanleitung funktioniert nicht. Dann finden Sie hier Alternativen.