Green Steel (auch „Low Emission Steel“ oder „Klimastahl“ genannt) ist ein Sammelbegriff für Stahl, bei dessen Herstellung Emissionen (insbesondere CO2-Äquivalente = CO2e) – im Vergleich zur Produktion herkömmlichen Stahls – reduziert werden, in der Regel indem auf fossile Rohstoffe wie Kohle als Energiequellen verzichtet wird. Dieser Verzicht wird insbesondere durch Nutzung sog. Elektrolichtbogenöfen ermöglicht, die nicht wie herkömmliche Hochöfen mit fossilen Rohstoffen, sondern mit Strom (aus erneuerbaren Energiequellen) betrieben werden.
Ihre Fragen zu Green Steel beanwortet
Von der Herstellung bis zu den Vorteilen für Ihr Unternehmen
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit bei WOLF. Mit Green Steel bieten wir eine innovative Lösung, um den CO2-Fußabdruck unserer Produkte zu reduzieren und einen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Zukunft zu leisten. In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Green Steel, seine Herstellung, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen zu Green Steel
Die Höhe der CO2e-Ersparnis bei der Herstellung des Stahls hängt davon ab, welcher Green Steel mit welchem herkömmlichen Stahl konkret verglichen wird. Bei der Herstellung des von uns genutzten herkömmlichen Stahls entstehen beispielsweise ca. 2570 kg CO2e pro Tonne Stahl (vgl. die Environmental Product Declaration „Hotdipgalvanizedsteelwithpurezinccoating“, S. 12, GWP-total A1-A3, unter www.wolf.eu/gsfaq). Im Vergleich dazu ist der CO2e-Ausstoß bei der Produktion des von uns genutzten Green Steel um etwa zwei Drittel geringer und beträgt ca. 877 kg CO2e pro Tonne Stahl (vgl. die Environmental Product Declaration „epd-xcarbhotdipgalvanizedsteelcoils“, S. 12, GWP-total A1-A3, unter www.wolf.eu/gsfaq; weitere Angaben zu diesem Stahl auch in der Antwort auf die 3. Frage).
Wolf setzt für stahlverzinkte Komponenten von Geräten aus dem Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik (RLT) bei entsprechender Buchung durch den Kunden (siehe zu dieser Option die Antwort auf die 5. Frage) in einem sog. „Book&Claim“-Verfahren (siehe zu diesem Verfahren die Antwort auf die 6. Frage) Green Steel ein, der zu mindestens 75 % aus recyceltem Schrott in einem Elektrolichtbogenofen unter Verwendung von Strom aus 100 % erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird (siehe zu diesem Stahl die Environmental Product Declaration „epd-xcarbhotdipgalvanizedsteelcoils“, S. 5, sowie das Informationsschreiben des Herstellers jeweils unter www.wolf.eu/gsfaq).
RLT-Produkte, so auch die von Wolf, bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Green Steel wird für stahlverzinkte Materialien eingesetzt. Deren Anteil an einem RLT-Gerät variiert je nach Gerät, so dass auch die CO2e-Ersparnis, die sich durch den Einsatz von Green Steel anstelle von herkömmlichem Stahl ergibt, zum einen vom konkreten Gerät abhängt. Zum anderen muss der Betrachtungsumfang definiert werden. Bei einem „KG Top 2015“ (Luftvolumenstrom 10.000m³/h) beispielsweise wird der „Cradle-to-Gate“-CO2e-Abdruck dieses Geräts mit dem von uns genutzten Green Steel (vgl. das Angebotsblatt „CO2 Fußabdruck mit Green Steel“, S. 8, unter www.wolf.eu/gsfaq) anstelle des von uns genutzten herkömmlichen Stahls (vgl. zu diesem Stahl das Angebotsblatt „CO2 Fußabdruck mit herkömmlichem Stahl“, S. 8, unter www.wolf.eu/gsfaq) um etwa ein Drittel reduziert. Cradle-to-Gate bezeichnet gemäß EN 15804 (A1-A3) die Untersuchung der Umweltauswirkungen eines Produkts von der Rohstoffgewinnung (Cradle = Wiege) bis zum Werkstor (= Gate). Die EN 15804 schreibt Grundregeln für die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declaration, kurz EPD) für Bauprodukte fest. Diese enthalten als wesentlichen Bestandteil die Ergebnisse von Ökobilanzuntersuchungen für die jeweiligen Baustoffe und bilden die Basis für Bewertungs- und Zertifizierungssysteme zur Nachhaltigkeit von Gebäuden.
Green Steel kann für jedes RLT-Gerät von Wolf optional nach einem sog. „Book&Claim“-Verfahren (siehe zu diesem Verfahren die Antwort auf die 6. Frage) hinzugebucht werden.
Aus produktionstechnischen Gründen kann derzeit mit vertretbarem Aufwand nicht sichergestellt werden, dass jedes von Ihnen bestellte und an Sie gelieferte RLT-Gerät tatsächlich mit „Green Steel“ gefertigt wird.Nach dem „Book&Claim-Verfahren“ von Wolf verwenden wir daher den rechnerischen Anteil an dem von Ihnen gebuchten Green Steel, der gegebenenfalls nicht für ein von Ihnen bestelltes und an Sie geliefertes RLT-Gerät genutzt wird, innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten ab Erhalt der Auftragsbestätigung an anderer Stelle in der Produktion von RLT-Geräten. Zu diesem Zweck bilanzieren wir die gebuchten und die verbrauchten Mengen an Green Steel und ein Monitoring-System überwacht und sichert den Einsatz der gebuchten Mengen in der Produktion auf der Grundlage der technischen Datenblätter (der mit und ohne Green Steel-Option bestellten RLT-Geräte), die den Anteil an stahlverzinkten Materialien ausweisen.
Unsere Kunden erhalten bei Wahrnehmung der Green Steel-Option auf dem Angebotsdatenblatt eine Vergleichsberechnung, in der der „Cradle-to-Gate“-CO2e-Abdruck (siehe dazu die Antwort auf die 4. Frage) des betreffenden Geräts sowie die CO2e-Ersparnis ausgewiesen ist, die sich im Vergleich zu einem Gerät mit dem von uns verwendeten herkömmlichen Stahl ergibt (vgl. beispielhaft zu dem Gerät „KG Top 2015“ (Luftvolumenstrom 10.000m³/h) das Angebotsblatt „CO2 Fußabdruck mit Green Steel“, S. 7, 8, unter www.wolf.eu/gsfaq). Dies gilt unabhängig davon, ob das konkrete Gerät (vollständig) mit Green Steel produziert wurde, da der rechnerische Anteil an Green Steel, der gegebenenfalls nicht für das betreffende Gerät genutzt wurde, an anderer Stelle in der Produktion von RLT-Geräten bei Wolf eingesetzt wird (vgl. dazu die Antwort auf die 6. Frage).
Green Steel ist teurer als konventioneller Stahl, da die Herstellung aufwendig ist und innovative Technologien sowie Strom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt werden. Aus Sicht von Wolf wird der höhere Preis jedoch durch eine Reduzierung von CO2e-Emissionen aufgewogen.
Wir übernehmen Verantwortung
Nachhaltigkeit bedeutet für WOLF noch deutlich mehr als nur der kontinuierlich steigende Einsatz von Green Steel. Wir setzen auf klimafreundliche Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Nutzung von Ökostrom an unseren Standorten bis zur Förderung innovativer Technologien wie natürlicher Kältemittel und energieeffiziente Lüftungssysteme. Zudem arbeiten wir unermüdlich daran, unseren Einsatz von CO2e-optimierten Materialien zu erweitern, um unseren CO2-Fußabdruck weiter zu senken.
Verantwortung endet jedoch nicht bei Produkten und deren Herstellung. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst unter anderem auch die Integration von E-Fahrzeugen in unseren Fuhrpark und die Förderung der Biodiversität auf unseren Werksgeländen. Erfahren Sie mehr über unser Engagement für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft auf unserer Nachhaltigkeitsseite.

Ihr direkter Draht zu unseren Experten
Sie haben Fragen oder benötigen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns und wir verbinden Sie direkt mit dem passenden Ansprechpartner für Ihre Branche.